Seite 2 von 2 ErsteErste 1 2
Ergebnis 21 bis 40 von 48

Thema: Kokzidien - wann neue Kotprobe ?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 19.071

    Standard

    Zitat Zitat von asty Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Lena Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von asty Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Selene77 Beitrag anzeigen
    Kann eine Katze das auch bekommen?? falls sie mit den Wachen in berührung käme?
    Katzen können auch an Kokzidien leiden. Aber Kokzidien sind artspezifisch, das heißt, deine Kaninchen könnten nur andere Kaninchen anstecken, keine andere Tierart.
    Huhu asty,

    das hab ich nun schon einige male gehört. Hast du dazu vielleicht eine Quelle? Die könnte ich gut gebrauchen
    Mein TA

    Er sagt, nicht mal Brieftauben könnten sich von infizierten Stadttauben anstecken.
    meine beiden TA sagen das Gleiche
    hier findet es sich z.B. auch http://www.tierklinik.de/medizin/par...oen/kokzidiose

    Aber mein Amtsveterinär sagte mal den schönen Satz, in der Biologie ist nichts unmöglich, Aussagen die man heute trifft, können morgen schon wieder falsch sein. Daher würde ich schon auf Hygiene achten, also dass die Katzen nicht unbedingt in Berührung kommen mit dem Kot der Kaninchen in dieser Zeit
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.12.2014
    Ort: Rheinland
    Beiträge: 535

    Standard

    Ich bleib dabei, es geht sich nicht so sehr um eine Ansteckung.
    Man sollte sich fragen, was stimmt hier nicht, warum tritt eine Massenvermehrung der Kokzidien auf?

    Also überprüfen ob Stress ind er Gruppe herrscht. Wird zuviel gejagt, bei zuwenig Platz? Ist ein Tier besonders sensibel, stimmt die Ernährung, fehlt da was?. Sind die Haltungsbedingungen in Ordnung? Zu wenig Verstecke?

    Wenn man mal genau hinschaut, sind es meistens Stressfaktoren, die ein Massenvermehrung von Kokzidien auslösen.

  3. #3
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Wir hatten bisher nur einmal Kokzidien und das wegen VG-Stress und so Unruhe in der Gruppe. Momentan ist es noch so, dass es zwischen den beiden Kastraten ab und zu knallt.

    Ist das bei Kokis eigentlich auch so wie bei Hefen? Wenn die Ursache weg ist, gehen die Kokis allein zurück? Also, wenn zwischendurch beispielsweise wieder ein paar Wochen Ruhe ist, gehen die dann zurück und alles pendelt sich ein oder muss ich jetzt Angst haben, dass sie immer wieder zu behandelnde Kokis bekommen?
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  4. #4
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.299

    Standard

    Zitat Zitat von Selene77 Beitrag anzeigen
    Danke für die bisherigen antworten, ich würde mich aber freuen, wenn sich noch mehr innenhalter melden würden, ob ihr auch andere Dinge reinigt, die ihr im alltag in der Wohnung anfasst.
    Nein. Das würde auch nicht funktionieren. Willst du eine Couch abkochen? Dann dürftest du auch nicht nach draußen gehen, es könnten ja Kokzidien auf dem Geweg liegen
    Während meines Koki-Maratons hab ich teilweise tatsächlich so gedacht. ...jetzt trägste wieder kokis in die wohnung... mittlerweile seh ich das gelassen. die ganze welt ist mit irgendwas kontamimiert....

    Ich würde einen Mittelweg wählen. Einstreu in den Klos regelmäßig reinigen und mit einem Wasserkocher übergießen, Futter und Trinkschalen auch, wenn möglich Gehegeboden auch einmal, Holzhäuschen könnte man auch in der Dusche überkochen, wenn sie da oft drauf sitzen, Gehegeteppiche mit 90 Grad waschen (sehen zwar dann nicht mehr so schön aus )

    Zitat Zitat von Selene77 Beitrag anzeigen
    und wenn noch jemand einen Tipp dazu hat: ich zitier mich mal selbst:
    "Man soll doch verhindern, dass Futter mit Kot in berührung kommt. Aber eins der Kaninchen ist gehbehindert und kann Heu nur vom Boden fressen. Aber im Gehege liegen Köttel und wenn das Heu in der Kloschale liegt, kann es am besten fressen. Zumindest frisst es da am liebsten Heu.
    Wie löst man dieses Problem?"
    Heu so weiter geben, keine riesen Mengen im Klo anbieten, evtl. kleiner Menge und dafür öfters nachlegen und altes rausschmeißen

  5. #5
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.299

    Standard

    Zitat Zitat von Kiwi Beitrag anzeigen
    Das mit den Tauben kann ich mir nicht vorstellen
    Ich ehrlich gesagt auch nicht. Woher sollen die Stadttauben-Kokzidien merken, dass sie nicht mehr in einer Stadttaube sind sondern jetzt in einer Brieftaube und dann: "oh hier darf ich keinen schaden anrichten" mh

    Aber er ist Vogelspezialist, und ich glaube ihm.

    Bin dann auch nicht näher drauf eingegangen, warum genau

  6. #6
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Wir sind auch Innenhalter und wir haben nicht die ganze Wohnung abgedampft. Die Kokis gingen trotzdem beim ersten Mal weg.

    Je steriler desto anfälliger werden Tiere. Ist einfach so. Man muss es nicht so übertreiben. Am wichtigsten sind die Toiletten und die Ecken wo sie besonders viel kötteln.
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  7. #7

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Bö. Beitrag anzeigen
    Je steriler desto anfälliger werden Tiere. Ist einfach so.


    Ich schaufle die Toilette im Winter 2-3x die Woche (im Sommer öfter) aus und 3-4x im Jahr, reinige ich die Toilettenschale gründlich mit Wasser und Zitronensäure, damit der angesammelte Urinstein wieder weg ist. Futter- und Wassernapf wasche ich alle ca. 2 Wochen aus.
    Im Nachtgehege kehre ich, wenn zuviel Heu/Späne/Dreck drinnen verteilt wurde, das ist ca. 2-3x die Woche.
    2x im Jahr wird das Nachtgehege "grundgereinigt", was bedeutet, dass ich den Holzboden rausnehme und mit dem Industriestaubsauger alles absauge, denn unter dem Holzboden sammelt sich auch immer einiges an Haaren und Heu.
    Geändert von - - - (23.01.2015 um 16:22 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. wann Kotprobe nach Panacur wegen Wurmeiern?
    Von MoniB im Forum Krankheiten *
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 08.10.2011, 13:33
  2. Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 27.06.2011, 15:44

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •