Ergebnis 1 bis 20 von 63

Thema: Finchen und ihre Blasenprobleme...

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Banausenbändigerin Avatar von inwi
    Registriert seit: 20.07.2015
    Ort: NRW zwischen Aachen + Heinsberg
    Beiträge: 3.052

    Standard

    Wenn im Nieren-Ultraschall keine Kristalle zu sehen waren, dann heisst das ja nicht, dass dort nie welche sind!
    Zu diesem Zeitpunkt waren halt keine dort, zu einem anderen Zeitpunkt hätte man vielleicht welche gesehen.
    Ist denn auch die Durchblutung und die Filterleistung der Nieren beurteilt worden?


    Wenn du wegen der Widder-Ohren überlegst, da mal ein CT zu machen:
    Man kann auch ein Kopf- und zusätzlich ein Ganzkörper-CT machen lassen. Dazu muss das Gerät unterschiedlich eingestellt werden.
    Das Ganze ist dann nicht doppelt so teuer, aber man sieht vielleicht auch noch irgendwo im Körper eine Auffälligkeit, die einem sonst entgeht.

    Den Reinigungsschaum stellst du dir so vor wie ein Trockenschampoo. Da brauchst du nachher nichts mehr fönen, nur ausbürsten!
    Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut,
    sondern auch für das, was man nicht tut.

    -Laotse-

  2. #2
    Benutzer Avatar von KurtiLove♡
    Registriert seit: 23.07.2015
    Ort: Bei den Tieren♡
    Beiträge: 38

    Standard

    Zitat Zitat von inwi Beitrag anzeigen
    Wenn im Nieren-Ultraschall keine Kristalle zu sehen waren, dann heisst das ja nicht, dass dort nie welche sind!
    Zu diesem Zeitpunkt waren halt keine dort, zu einem anderen Zeitpunkt hätte man vielleicht welche gesehen.
    Ist denn auch die Durchblutung und die Filterleistung der Nieren beurteilt worden?


    Wenn du wegen der Widder-Ohren überlegst, da mal ein CT zu machen:
    Man kann auch ein Kopf- und zusätzlich ein Ganzkörper-CT machen lassen. Dazu muss das Gerät unterschiedlich eingestellt werden.
    Das Ganze ist dann nicht doppelt so teuer, aber man sieht vielleicht auch noch irgendwo im Körper eine Auffälligkeit, die einem sonst entgeht.

    Den Reinigungsschaum stellst du dir so vor wie ein Trockenschampoo. Da brauchst du nachher nichts mehr fönen, nur ausbürsten!
    Da hast du aufjedenfall recht, aber ich glaub da wurde sich zu sehr auf den Blutwert verlassen.
    Wie wird das getestet? Bzw wie kann man testen lassen, ob Kristalle von der Niere in die Blase rutschen?
    Im Urin waren aufjedenfall Kristalle.

    Da hast du recht, dann lass ich wenn wirklich gleich alles machen.

    Das hört sich super an, dann freu ich mich, wenn das ankommt, bestellt ist es schon.

  3. #3
    Banausenbändigerin Avatar von inwi
    Registriert seit: 20.07.2015
    Ort: NRW zwischen Aachen + Heinsberg
    Beiträge: 3.052

    Standard

    Dass sich zu sehr auf die Blutwerte verlassen wird, das habe ich bei meiner ehemaligen Tierärztin nach der Blasenstein-OP auch erlebt.

    Sie wollte weder die Nieren schallen, noch infundieren, noch eine SUC-Therapie starten.
    Ich sollte Kalziumarm füttern ... eigentlich ist man von dieser Ernährungsform schon länger weg, weil sie andere Probleme mit sich bringt ... denn dann wäre einfach der Kalziumspiegel zu hoch.
    Und das natürlich bei allen meinen Tieren, da ja alles gleich gefüttert werden. (ausschließlich frisch und blättrig, fast ganzjährig auch Wiese)

    Ich habe mir dann eine andere Praxis gesucht, in der alle vier Tiere "Blut spenden" durften und Elektrolyte bestimmt wurden. Alle Werten waren absolut vorbildlich, incl. der erkrankten Häsin!
    Die erkrankte Häsin bekam dann einen Nieren-Ultraschall, in der man den "Sludge" in einer der Nieren sehen konnte. (soviel zu den Blutwerten).

    Der Urin wurde erst besser (ohne die vielen großen Kristalle), nachdem wir die Therapie mit Eurologist durch Lysium, Rhemannia, Infusionen und SUC ergänzt haben.
    Und zwar dauerhaft/lebenslang, was ihr noch 2 schöne Jahre ohne Gries und Steine geschenkt hat.

    Ob das bei euch so auch klappen kann, kann ich natürlich nicht beurteilen - aber so kann es ja nicht bleiben und was habt ihr noch zu verlieren?
    Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut,
    sondern auch für das, was man nicht tut.

    -Laotse-

  4. #4
    Benutzer Avatar von KurtiLove♡
    Registriert seit: 23.07.2015
    Ort: Bei den Tieren♡
    Beiträge: 38

    Standard

    Zitat Zitat von inwi Beitrag anzeigen
    Dass sich zu sehr auf die Blutwerte verlassen wird, das habe ich bei meiner ehemaligen Tierärztin nach der Blasenstein-OP auch erlebt.

    Sie wollte weder die Nieren schallen, noch infundieren, noch eine SUC-Therapie starten.
    Ich sollte Kalziumarm füttern ... eigentlich ist man von dieser Ernährungsform schon länger weg, weil sie andere Probleme mit sich bringt ... denn dann wäre einfach der Kalziumspiegel zu hoch.
    Und das natürlich bei allen meinen Tieren, da ja alles gleich gefüttert werden. (ausschließlich frisch und blättrig, fast ganzjährig auch Wiese)

    Ich habe mir dann eine andere Praxis gesucht, in der alle vier Tiere "Blut spenden" durften und Elektrolyte bestimmt wurden. Alle Werten waren absolut vorbildlich, incl. der erkrankten Häsin!
    Die erkrankte Häsin bekam dann einen Nieren-Ultraschall, in der man den "Sludge" in einer der Nieren sehen konnte. (soviel zu den Blutwerten).

    Der Urin wurde erst besser (ohne die vielen großen Kristalle), nachdem wir die Therapie mit Eurologist durch Lysium, Rhemannia, Infusionen und SUC ergänzt haben.
    Und zwar dauerhaft/lebenslang, was ihr noch 2 schöne Jahre ohne Gries und Steine geschenkt hat.

    Ob das bei euch so auch klappen kann, kann ich natürlich nicht beurteilen - aber so kann es ja nicht bleiben und was habt ihr noch zu verlieren?
    Ja genau, bei mir genauso. Es wurde eigentlich alles gemacht - Röntgenbilder, auf verschiedenen Ebenen um Spondylosen, Nierensteine, Blasensteine, vergrößerte Nieren ausschließen zu können, Blut abgenommen inkl EC Wert Bestimmung, da waren damals lediglich die Entzündungswerte hoch, im Urin waren Kristalle und Bakterien, aber auch da nichts was auf Nierenprobleme hindeutet, zu spüren war auch nur die verdickte Gebärmutter, die ja dann entfernt wurde und im Ultraschall war eben der Sludge in der Blase zu erkennen und das die Blase sehr klein ist. Nachdem nach der Gebärmutterop so lange Ruhe war und die Gebärmutter extrem verschleimt war, hatte ich die Vermutung, dass der Schleim von der Gebärmutter immer in die Blase gerutscht ist. Es kam ja vor der OP auch Schleim aus der Scheide raus.
    Vorgestern sah ich auch mal so ne braune Pfütze. Nach längerem Recherchieren hab ich dann rausgefunden, dass das Blasenschlamm gewesen sein könnte. Wär ja schonmal positiv wenn es rausgeht, was mit Eurologist ja bezweckt werden soll.
    Ich hab dann wg Blasenschlamm auch die Empfehlung zur kalziumarmen Ernährung bekommen, RodiCare Uro, Eurologist und Magnesium zur Verhinderung der Kalziumaufnahme. Bei RodiCare Uro bin ich mittlerweile vorsichtig, da ich gelesen hab, dass das bei längerer Gabe auch zur Inkontinenz führen kann. Wobei die Tierärztin auch meinte, dass auch Eurologist auf Dauer zur Inkontinenz führen kann.
    Dass kalziumarme Ernährung nicht so der Hit ist, hab ich die letzten Tage auch gelesen. Da Kalzium ja eigentlich dringend für die Knochen gebraucht wird. Und es wohl allgemein eher ein Veranlagungsproblem sei, warum manche Kaninchen dazu neigen und manche nicht. Es wird zwar schon auf Bewegungsmangel, kalziumreiche Ernährung zurückgeführt, allerdings war das eigentlich hier noch nie der Fall, Ernährung gemischt und Platz zum Bewegen war immer genug da. Wenn es an sowas liegen würde, müssten ja die schlecht gehaltenen Kaninchen sowas sofort bekommen. Ich denke auch eher dass es Veranlagung ist, dass manche Kaninchen da einfach anfälliger sind. Ich habe sonst keine Erklärung, was sonst die Ursache bei einem Kaninchen was schon immer gut gehalten wurde sein soll...


    Wie alt war denn deine Häsin damals? Finchen ist ja erst 3. Auch was was mich sehr belastet, das ist einfach auch ganz anders als bei einem alten Kaninchen, wenn sie so jung schon solche Probleme bekommen.

    Du hast recht, ich denke wir haben nichts zu verlieren. Die Mittel können ja nur Besserung oder nichts bringen. Ich werde das mit Rhemannia, Lysium und der SUC Therapie mal probieren und hoffen dass ihr es hilft. Evtl begleitend noch Infusionen vom Tierarzt geben lassen. Wenn alles nichts hilft werde ich nochmal einen Ultraschall machen lassen, um zu sehen ob und wie viel Sludge noch drin ist, bzw selbst wenn es Besserung bringt nochmal zur Kontrolle einen Ultraschall machen.
    Und das Antibiogramm wie von Burkhard empfohlen, ist denke ich aufjedenfall auch noch sinnvoll.
    Ansonsten wäre dann wenn gar nichts hilft das CT noch eine Idee, wobei ich es mir eigentlich dahingehend dass Schmerzmittel alleine nie Besserung brachte nicht vorstellen kann dass da noch was versteckt ist. Da ja trotzdem Probleme mit Blasengrieß Bakterien Kristallen Gebärmutter usw nachgewiesen wurden.

  5. #5
    Benutzer Avatar von KurtiLove♡
    Registriert seit: 23.07.2015
    Ort: Bei den Tieren♡
    Beiträge: 38

    Standard

    Und noch ganz vergessen zu fragen, war deine Häsin auch so extrem nass wie finchen auf den Bildern?

  6. #6
    Banausenbändigerin Avatar von inwi
    Registriert seit: 20.07.2015
    Ort: NRW zwischen Aachen + Heinsberg
    Beiträge: 3.052

    Standard

    Das Alter meiner Häsin war nicht bekannt, da sie ausgesetzt wurde. Geschätzt war sie zum Zeitpunkt des Blasensteins 4 Jahre, vielleicht aber auch eins mehr oder weniger.
    Allerdings hatte sie ca. 1,5 Jahre davor auch zunächst mit Blasengries Probleme, die wir aber mit Eurologist tatsächlich behoben hatten - dachten wir, bis sie plötzlich einen Blasenstein hatte.
    Sie war übrigens EC-positiv, das habe ich nach dem Blasenstein und wegen der Nieren damals testen lassen.

    Das kann bei uns tatsächlich der Grund gewesen sein, ist aber sicher nicht der einzige mögliche!
    Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut,
    sondern auch für das, was man nicht tut.

    -Laotse-

  7. #7
    Benutzer Avatar von KurtiLove♡
    Registriert seit: 23.07.2015
    Ort: Bei den Tieren♡
    Beiträge: 38

    Standard

    Zitat Zitat von inwi Beitrag anzeigen
    Das Alter meiner Häsin war nicht bekannt, da sie ausgesetzt wurde. Geschätzt war sie zum Zeitpunkt des Blasensteins 4 Jahre, vielleicht aber auch eins mehr oder weniger.
    Allerdings hatte sie ca. 1,5 Jahre davor auch zunächst mit Blasengries Probleme, die wir aber mit Eurologist tatsächlich behoben hatten - dachten wir, bis sie plötzlich einen Blasenstein hatte.
    Sie war übrigens EC-positiv, das habe ich nach dem Blasenstein und wegen der Nieren damals testen lassen.

    Das kann bei uns tatsächlich der Grund gewesen sein, ist aber sicher nicht der einzige mögliche!
    EC schlägt sich ja allgemein auf die Nieren, das wäre evtl bei euch der Grund, warum das alles so gut geholfen hat.
    Ich werde es bei Finchen dennoch versuchen. Zu verlieren haben wir nix, und die Nieren zu unterstützen kann so oder so nicht schaden.
    Und Lysium ist aufjedenfall ja auch zur Vorbeugung von Blasenstein sinnvoll.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 21.07.2010
    Ort: Dormagen
    Beiträge: 692

    Standard

    Welches Schmerzmittel bekommt sie denn? Vielleicht hilft das ja auch nicht so gut. Nur so ein Gedanke. Weil bei Spondylose wird ja meist Metacam gegeben. Vielleicht wäre Novalgin besser oder versuchsweise mal beides zusammen. Mir wurde mal gesagt, dass Novalgin bei Blasengries mit Spondylose besser sei wegen irgendwelcher Nervenenden in der Blase, obwohl oft Metacam gegeben wird zwecks Entzündungshemmung. Kriege die Bedründung aber nicht mehr so genau zusammen. Und außerdem wird ja auch oft unterdosiert.

    Und dann ist vielleicht auch gut eine Zeitlang regelmäßig spülen zu lassen. Ich bin auch eine Zeitlang regelmäßig zum Spülen gegangen, ca. alle 4 Wochen, habe Eurologist und Lysium gegeben und konnte dann den Abstand immer mehr verlängern.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Finchen & Felix - Finchen ist ein Engel :-(
    Von Jennifer im Forum ehemalige Patentiere *
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 14.09.2015, 18:36
  2. Kaninchen mit Blasenprobleme in Pflege
    Von Kuragari im Forum Ernährung *
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 11.08.2013, 22:04
  3. Blasenprobleme??? Woran erkennen?
    Von Selene77 im Forum Krankheiten *
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 12.08.2011, 12:12

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •