Guten Morgen und erstmal vielen lieben Dank für eure Antworten!
Der Urin wurde ins Labor gesendet. Ich hab der Tierärztin schon damals als Finchen dann nach den ganzen Untersuchungen und Ergebnissen (Blasengrieß, Bakterien im Urin usw) nochmal Baytril bekommen sollte, gesagt dass sie das schon oft bekommen hat. Sie meinte dann dass das dennoch das Richtige wäre.
Die Tierärztin war dann im Urlaub, hat aber vor dem Urlaub nochmal Urin abgenommen und eingeschickt.
Die Woche darauf am Montag wurde mir dann gesagt, dass immernoch fast die gleiche Menge an Bakterien im Urin drin sind. Die andere TÄ meinte dann nur dass Finchen noch 14 Tage das Baytril zuende bekommen soll, länger würde sie es nicht geben, dann lieber später nochmal. Ich hab dann am selben Tag noch mit einer anderen TÄ von dort telefoniert und meine Bedenken dass ich vermute dass Finchen schon resistent sei angesprochen, diese meinte dass ein anderes AB schwierig sei, da Kaninchen andere schlecht vertragen. Es wurde ja mit AB dann wirklich eher immer schlechter, wohingegen früher das AB bereits nach einem Tag griff.
Ich fand dann heraus, dass z.B. Zithromax gut vertragen wird. Allerdings hat sich das dann erstmal erledigt, da ich noch vorm Zuendegeben der 14 Tage in der Tierklinik war und Finchen dann kastriert wurde, und dann erstmal lange nichts mehr war.
Jetzt als es wieder anfing und im Urin Bakterien drin waren, war es für mich aber klar, dass wieder Baytril geben höchstwahrscheinlich wenig Sinn macht. Ein Antibiogramm weiß ich nicht ob die Tierklinik gemacht hat, ich denke aber eher schwierig, wenn sie der Meinung sind dass Kaninchen nur Baytril vertragen. Ins Labor eingeschickt wurde er aufjedenfall.
Wenn Finchen jetzt trotz der fertigen Gabe von Zithromax immernoch nass wäre, würde ich das bei meiner TÄ die damals im Urlaub war aufjedenfall nochmal ansprechen und drauf bestehen dass ein Antibiogramm gemacht wird, wenn jetzt auch Zithromax nicht anschlägt.
Was allerdings auch interessant wäre, der Urin wurde bisher immer auf eine Schale ausgedrückt und dann aufgezogen. Ich hab mal gelesen, dass da eigentlich immer Bakterien drin sind, und es eventuell sinnvoll wäre, den Urin direkt aus der Blase punktuell zu entnehmen. Habt ihr damit Erfahrungen?
Dadurch dass die Tierklinik damals der Meinung war, dass Kaninchen nur Baytril vertragen, und ich zwecks der Dosierung nur die MG Anzahl je KG gefunden habe, haben wir einen anderen TA zwecks Dosierung gefragt. Dieser meinte dass man Zithromax keinesfalls 10 Tage oder gar 14 Tage durchgehend geben sollte, da dies sogar zum Tod führen kann. Stattdessen sollten 4 Tage Pause gemacht werden und dann 3 Tage nochmal Zithromax gegeben werden, da dies den gleichen Effekt wie bei anderen Antibiotika 14 Tage geben hätte. Da auch im Beipackzettel stand dass z.B. auch Kinder den Saft nur 3 Tage bekommen sollen, und ich auch im Internet herausfand, dass auch z.B. Katzen den nur 3 Tage bekommen, ging ich davon aus, dass das stimmt.
Wobei ich ehrlich gesagt mich schon gewundert habe, weil ich hier im Forum auch schon recherchiert und gelesen habe, dass der Saft teils wie jetzt auch von dir geschrieben mehrere Tage durchgehend gegeben wurde.
Finchen müsste vom Gewicht her jetzt eigentlich genau richtig sein. Ich hab an der Ernährung nicht wirklich was geändert (außer auf kalziumarmes Frischfutter und kalziumarmes Heu geachtet, seit der Diagnostik von Blasengrieß), allerdings war sie schon mal bei 4000 Gramm, jetzt ist sie ca 3100 bis 3200 Gramm schwer. Ich weiß nicht ob auch die Gebärmutterentfernung für die doch sehr starke Gewichtsdifferenz eine Rolle spielt, aufjedenfall kommt sie mir jetzt keinesfalls Untergewichtig, sondern eigentlich genau richtig vor. Damals hatte sie schon eher ein bisschen zu viel drauf. Sie war aber schon immer sehr Bewegungsfreudig, im Gegensatz zu Stups und Kuschel vor allem, ist sie wirklich diejenige die sich am meisten bewegt.
Sie ist ein DW/Kleinwidder Mix.




Zitieren


Lesezeichen