Ergebnis 1 bis 19 von 19

Thema: Tageslichtlampen / Rotlichtlampen

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von sarahkara
    Registriert seit: 10.12.2018
    Ort: Mannheim
    Beiträge: 396

    Standard Tageslichtlampen / Rotlichtlampen

    Hallo ihr Lieben,

    ich habe neulich in einem Raum mehr Platz gemacht, sodass ich dort ein noch größeres Gehege für meine 2 kleinen Zwerge errichten konnte

    Das einzig schlechte an der Sache : Das Zimmer ist auf der Nordseite der Wohnung, da kommt höchstens morgens 30 min Sonne rein, die die Nins noch nicht mal direkt trifft.

    Die beiden werden ja auch nicht mehr jünger ( 6 & 7 Jahre ), deshalb ist es mir wichtig dass sie genügend Vit D bekommen.

    Jetzt meine Fragen an euch:

    -> Hat jemand von euch Ahnung ob man Tageslichtlampen ,für Menschen' auch für Kaninchen benutzen kann? Habt ihr schon Erfahrung mit bestimmten Marken?
    Preislich bin ich nicht eingeschränkt, hauptsache es hilft den Kleinen

    Gerne möchte ich auch parallel eine Rotlichtlampe für mein Spondylose-Mädl aufhängen, sie liegt in jeder freien Minute in der Sonne.
    Da merkt man einfach wie gut ihr die Wärme tut.

    -> Hier gerne auch bewährte Modelle / Marken mit denen ihr zufrieden seid

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 12.01.2013
    Ort: Braunschweig
    Beiträge: 1.003

    Standard

    Soweit ich weiss dienen Tageslichtlampen nicht dazu, Vitamin D anzuregen- dazu braucht es wohl UV-Strahlen.

    Es gibt ja spezielle UV-B Lampen.

    Aber warten wir mal auf Kommentare von Leuten, die wirklich Ahnung haben…. das war nur google-Wissen, was ich mal wegen Tageslichtlampen gelesen hatte

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 08.08.2011
    Ort: gelsenkirchen
    Beiträge: 371

    Standard

    Ja Mann braucht eineUv-B Lampe ich habe eine von einer Freundin bekommen für klein Tiere von MEGA ZOO .Ich glaube sie kostet 80 Euro Mann muß nur auf passen keine für Reptilien zu kauften.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 08.08.2011
    Ort: gelsenkirchen
    Beiträge: 371

    Standard

    Würde Berater von einer Verkäuferin wurde dann bestellt.

  5. #5
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.124

    Standard

    Zitat Zitat von minerva Beitrag anzeigen
    Würde Berater von einer Verkäuferin wurde dann bestellt.
    ???

  6. #6
    Banausenbändigerin Avatar von inwi
    Registriert seit: 20.07.2015
    Ort: NRW zwischen Aachen + Heinsberg
    Beiträge: 3.050

    Standard

    Als Wärmelampe habe ich Dunkelfeldstrahler (da sieht man nichts, weil eben kein rotes Licht leuchtet) und für Tagslicht- und UVB-Lampen - da ist Nina, unsere 1. VS die Fachfrau!

    Ich lotse sie mal her!
    Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut,
    sondern auch für das, was man nicht tut.

    -Laotse-

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.07.2016
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 4.411

    Standard

    Ich hatte geplant mir diese hier zu kaufen, aber dann kamen immer die Impfkosten usw. "dazwischen":
    https://www.schnuffelzwerge-futterla...utzgitter.html

    Hat jemand diese gekauft und kann über seine Erfahrungen berichten? Gerade in Innenhaltung sind diese Lampen wichtig, sonst kann es zu Zahnproblemen usw. kommen.

  8. #8
    1. Vorsitzende Avatar von Nina M.
    Registriert seit: 09.11.2014
    Ort: Achim
    Beiträge: 2.905

    Standard

    Guten Morgen ihr Lieben,

    weil Kunstlicht in Tierhaltung ja genau mein Thema ist, gebe ich mal meine bisherige Erfahrung und Meinung dazu ab.
    Ich kann mit etwas Stolz behaupten, nach 5 Jahren Entwicklung/Testst und Co. eine Vollspektrum-Beleuchtung in den Händen zu halten.
    Zunächst einmal wichtig: Tageslichtlampe ist keine Vollspektrumlampe. Bedeutet, dass "Tageslichtlampe" nur eine Lichtfarbe abbildet, nicht das Tageslichtspektrum.
    Zum Tageslichtspektrum gehören im Normalfall neben diversen Farben (Im natürlichen Tagesablaufverändert sich das Licht ja), auch UV-A und UV-B.

    UV-B wird in verschiedeben Bereichen gerne eingesetzt und/oder empfohlen, um die Vitamin-D Bildung anzuregen. ABER! (großes Aber):
    Ich habe mich sehr schnell dazu entschieden, es nicht mit in die Lampe aufzunehmen.
    Zum einen (und das ist ein wichtiger Punkt) kann es wirklich extrem gesundheitsschädlich sein. Seid euch darüber bewusst, dass ihr damit quasi ein unkontrolliertes Solarium installiert. Die Wellenlänge, die UV-B umfasst, wird überall als stark Krebserregend verstanden. Besonders für den Menschen steigt das Hautkrebsrisiko dadurch signifikant. Fragt euch also vor der Anschaffung und Installation, ob ihr das Risiko eingehen wollt.

    Außerdem wird in den meisten Studien zu UV-B in Tierhaltung eine maximale "Bestrahlung" von 15min/Tgl. genannt, die selbstverständlich auch nur als Option für die Tiere angeboten werden sollte. (Bedeutet, dass die Tiere ausweichen können sollten). Nochmal: Stellt euch vor, ihr setzt die Kaninchen 15 Min. in ein handelsübliches Solarium, aber ohne die entsprechende Brille. (Der Vergleich mag extrem sein, in den meisten Solarien wird der UV-B Anteil aber sogar zu >90% bis vollständig gefiltert, weil es zu problematisch ist.)
    In den Studien zu UV-B-Kunstlicht und Vögeln kommt ein weiteres Problem hinzu: Das Licht hat kaum eine Wirkung, solange die Tiere ihre Federn nicht voll aufstellen/aufplustern. Das Licht kommt durch die Federn gar nicht erst an die Haut. Es muss in der Kombi also eine zusätzliche Wärmequelle angeboten werden, damit die Vitamin-D-Bildung angeregt werden kann.
    Ohne Wärmequelle und Federn-Aufstellen hat das Licht keinen Vitaminbildenden Effekt. Wie es bei Kaninchen und dem Fell ist, weiß ich grade allerdings nicht.

    WENN ihr euch also für eine UV-B-Leuchte entscheiden wollt, rate ich absolut dringend dazu diese nur extrem dosiert einzusetzen. Niemals über den ganzen Tag, niemals so, dass die Tiere nicht ausweichen können. Und....bitte bitte denkt an eure Gesundheit und haltet euch nicht unter oder neben diesem Licht auf.

    Die Quelle des Bildes steht mit drauf. Schaut mal, wie fein dosiert der UV-Bereich im Durchschnitt am Tag ist. UV-B liegt in einem Bereich von 280-315 nm und macht so im Schnitt 10% des natürlichen UV-Bereiches aus.
    lichtspektrum-tageslicht.jpg
    Geändert von Nina M. (25.01.2022 um 11:18 Uhr)
    Liebe Grüße
    Nina

  9. #9
    Verliebt in Löwenköpfe
    Registriert seit: 07.06.2018
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 281

    Standard

    Zitat Zitat von Nina M. Beitrag anzeigen
    Guten Morgen ihr Lieben,

    weil Kunstlicht in Tierhaltung ja genau mein Thema ist, gebe ich mal meine bisherige Erfahrung und Meinung dazu ab.
    Ich kann mit etwas Stolz behaupten, nach 5 Jahren Entwicklung/Testst und Co. eine Vollspektrum-Beleuchtung in den Händen zu halten.
    Zunächst einmal wichtig: Tageslichtlampe ist keine Vollspektrumlampe. Bedeutet, dass "Tageslichtlampe" nur eine Lichtfarbe abbildet, nicht das Tageslichtspektrum.
    Zum Tageslichtspektrum gehören im Normalfall neben diversen Farben (Im natürlichen Tagesablaufverändert sich das Licht ja), auch UV-A und UV-B.

    UV-B wird in verschiedeben Bereichen gerne eingesetzt und/oder empfohlen, um die Vitamin-D Bildung anzuregen. ABER! (großes Aber):
    Ich habe mich sehr schnell dazu entschieden, es nicht mit in die Lampe aufzunehmen.
    Zum einen (und das ist ein wichtiger Punkt) kann es wirklich extrem gesundheitsschädlich sein. Seid euch darüber bewusst, dass ihr damit quasi ein unkontrolliertes Solarium installiert. Die Wellenlänge, die UV-B umfasst, wird überall als stark Krebserregend verstanden. Besonders für den Menschen steigt das Hautkrebsrisiko dadurch signifikant. Fragt euch also vor der Anschaffung und Installation, ob ihr das Risiko eingehen wollt.

    Außerdem wird in den meisten Studien zu UV-B in Tierhaltung eine maximale "Bestrahlung" von 15min/Tgl. genannt, die selbstverständlich auch nur als Option für die Tiere angeboten werden sollte. (Bedeutet, dass die Tiere ausweichen können sollten). Nochmal: Stellt euch vor, ihr setzt die Kaninchen 15 Min. in ein handelsübliches Solarium, aber ohne die entsprechende Brille. (Der Vergleich mag extrem sein, in den meisten Solarien wird der UV-B Anteil aber sogar zu >90% bis vollständig gefiltert, weil es zu problematisch ist.)
    In den Studien zu UV-B-Kunstlicht und Vögeln kommt ein weiteres Problem hinzu: Das Licht hat kaum eine Wirkung, solange die Tiere ihre Federn nicht voll aufstellen/aufplustern. Das Licht kommt durch die Federn gar nicht erst an die Haut. Es muss in der Kombi also eine zusätzliche Wärmequelle angeboten werden, damit die Vitamin-D-Bildung angeregt werden kann.
    Ohne Wärmequelle und Federn-Aufstellen hat das Licht keinen Vitaminbildenden Effekt. Wie es bei Kaninchen und dem Fell ist, weiß ich grade allerdings nicht.

    WENN ihr euch also für eine UV-B-Leuchte entscheiden wollt, rate ich absolut dringend dazu diese nur extrem dosiert einzusetzen. Niemals über den ganzen Tag, niemals so, dass die Tiere nicht ausweichen können. Und....bitte bitte denkt an eure Gesundheit und haltet euch nicht unter oder neben diesem Licht auf.

    Die Quelle des Bildes steht mit drauf. Schaut mal, wie fein dosiert der UV-Bereich im Durchschnitt am Tag ist. UV-B liegt in einem Bereich von 280-315 nm und macht so im Schnitt 10% des natürlichen UV-Bereiches aus.
    lichtspektrum-tageslicht.jpg

    Wow, das ist ja interessant! Vielen Dank für die ausführliche Erklärung.

  10. #10
    1. Vorsitzende Avatar von Nina M.
    Registriert seit: 09.11.2014
    Ort: Achim
    Beiträge: 2.905

    Standard

    Sehr gerne. Ich weiß, dass auch andere Kaninchen-Berater immer wieder zu der Empfehlung einer UV-B-Leuchte greifen. Bei Hunden und Katzen zB hilft UV-Bestrahlung bei Vitamin-D-Mangel aber garnichts. Bei Kaninchen weiß ich es tatsächlich nicht konkret, ich glaube es gibt dort gute Ansätze, dass UV-B schon funktioniert. Aus den oben genannten Gründen wäre ich mit UV-B aber seeeehr vorsichtig und würde mich dort dann richtig schlau machen.
    Ggf bei nicht konkret einsichtigen technischen Details auch beim Hersteller nachfassen UND immer auf die eigene Sicherheit achten.
    Geändert von Nina M. (25.01.2022 um 16:08 Uhr)
    Liebe Grüße
    Nina

  11. #11
    Erfahrener Benutzer Avatar von sarahkara
    Registriert seit: 10.12.2018
    Ort: Mannheim
    Beiträge: 396

    Standard

    Mensch das ist ja super erklärt danke euch!

    Wäre es wirklich so schlimm wenn die kleinen täglich 10 min beim fressen unter so einer UV-B Lampe sitzen? Denn ich habe gelesen, dass das besser wäre als zusätzlich was zu der Nahrung hinzu zugeben.

    Dieser Dunkelfeldstrahler unterscheidet sich ja nur von anderen Rotlichtlampen weil sie kein Licht abgibt, oder?

  12. #12
    Mitgliederbetreuung im Vorstand Avatar von Carmen Z.
    Registriert seit: 07.07.2014
    Ort: Waldstetten
    Beiträge: 12.646

    Standard

    Wenn, dann würde ich so eine UVB Lampe nicht übers Futter hängen. Die Tiere sollten ganz selbstständig entscheiden können, ob sie drunter wollen oder nicht. Also einfach irgendwo aufhängen und so 20 Min am Tag einschalten. Und entweder sie legen sich darunter oder eben nicht. Die wissen schon, was gut für sie ist.
    Geändert von Carmen Z. (25.01.2022 um 19:58 Uhr)


    Liebe Grüße
    Carmen Z.
    und die Langohren Marie und Leon

    Für immer im Herzen Chipsi, Kara, Phini, Emma, Audrey, Cyrus, Luna und Mira sowie Mr. Snow, der nun ein tolles Leben bei Astrid N. hat.

  13. #13
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.10.2008
    Ort: Friesoythe
    Beiträge: 492

    Standard

    Zitat Zitat von Nina M. Beitrag anzeigen
    Sehr gerne. Ich weiß, dass auch andere Kaninchen-Berater immer wieder zu der Empfehlung einer UV-B-Leuchte greifen. Bei Hunden und Katzen zB hilft UV-Bestrahlung bei Vitamin-D-Mangel aber garnichts. Bei Kaninchen weiß ich es tatsächlich nicht konkret, ich glaube es gibt dort gute Ansätze, dass UV-B schon funktioniert. Aus den oben genannten Gründen wäre ich mit UV-B aber seeeehr vorsichtig und würde mich dort dann richtig schlau machen.
    Ggf bei nicht konkret einsichtigen technischen Details auch beim Hersteller nachfassen UND immer auf die eigene Sicherheit achten.
    Gibt es eine Lampe die du empfehlen würdest für die Tiere in Innenhaltung? Meine leben auch im Haus, könnten zwar im Frühjahr/Sommer raus auf den Balkon aber da sind sie nicht besonders gerne und so viel sonne kommt da nicht hin. Rotlichtlampen für die Wärme lieben sie und die hab ich gerade bei den kranken oft an. Aber die bringt mir außer wärme ja nichts mehr.

  14. #14
    1. Vorsitzende Avatar von Nina M.
    Registriert seit: 09.11.2014
    Ort: Achim
    Beiträge: 2.905

    Standard

    Leider so spontan nein.
    Die Leuchten, die ich „mal eben“ im Internet finden konnte, hatten kaum detaillierte Angaben zur Technik/Dosierung und co.
    Über das Futter würde ich es auch in keinem Fall hängen, da schließe ich mich Carmen an.
    Außerdem würde ich die Leuchte anfangs auch noch niedriger dosieren, als 20min.
    Denkt dran; das ist 100% UV-B (?!), so hoch gibt es das normalerweise nicht.
    Ich kenne jetzt keine Studie zu Kaninchen, aber ich gönne Tieren immer und bei allem eine gewisse Eingewöhnung, egal welche Komponente ich bei der Haltung ändere.

    Und nochmal: Passt gut auf euch auf, UV-B gilt als krebserregender als zB UV-A. Ich würde die Leuchte wenn, dann per Zeitschaltuhr steuern und in der Zeit wirklich den Raum verlassen. (Auch an den Augen kann es zu Schäden kommen)
    Liebe Grüße
    Nina

  15. #15
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.731

    Standard

    Gilt das, was du zur "Überdosierung" schreibst, denn für die richtigen UVB-Strahler oder auch für die Glühbirnen? Bei den Glühbirnen hatte ich nämlich im Kopf, dass die gar nicht so viel UVB abgeben, die Kaninchen deshalb relativ nah dran sitzen müssen und man die tatsächlich über mehrere Stunden brennen lassen sollte, um einen Effekt zu haben.


  16. #16
    Erfahrener Benutzer Avatar von Asti
    Registriert seit: 04.06.2018
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 2.014

    Standard

    Ich nutze so eine Glühlampe sogar als Leselampe im Kaninchenzimmer.
    LG von Astrid mit den Ninis Fritzl und Fleur Flöckchen, Nana und Brownie im Herzen
    Patin von

  17. #17
    1. Vorsitzende Avatar von Nina M.
    Registriert seit: 09.11.2014
    Ort: Achim
    Beiträge: 2.905

    Standard

    Am Ende muss das jeder selber entscheiden, das ist natürlich klar. Ich kann nur wirklich dringend von solchen Leuchten abraten. BESONDERS!!! Wenn der Hersteller keine sofort ersichtlichen Informationen zu dem UV liefert.
    Ich kann über meine Technik sicher sagen und kommunizieren, dass ich zwischen 350-850nm liege. Bei Leuchten ohne nm-Angabe, die sich aber "UV-Leuchten" nennen, wäre ich mehr als skeptisch.
    Ist UV-vorhanden?
    Wenn ja, welches?
    Welcher nm-Bereich?
    Wie konzentriert?
    Dimmbar?
    Wie lange haltbar?

    Leuchten/Birnen, bei denen nur Hz/Kv/Lumen/Watt und Co. angegeben werden, aber UV enthalten sollen, würde ich meiden.
    Ich habe bislang im Netz noch keine Leuchte gefunden, die überhaupt Auskunft zum nm-Bereich gibt. Das wäre, als würde ich ein Auto kaufen, ohne Angabe von PS oder Motor.
    Liebe Grüße
    Nina

  18. #18
    jazzpaula
    Gast

  19. #19
    1. Vorsitzende Avatar von Nina M.
    Registriert seit: 09.11.2014
    Ort: Achim
    Beiträge: 2.905

    Standard

    Puh...das Einzige, zur nm-Angabe ist die kleine Grafik, oder? Ich kann nicht einmal die Zahl erkennen, bei der das Spektrum überhaupt auch nur minimal startet. Ist das eine 390?
    Der erste deutliche Peak ist bei 440nm.

    UV-Wellenlängen gehen nur bist zu einem Bereich von max. 400nm. Bedeutet dass (wenn die Grafik denn so hinhaut), da nur minimal UV(A) vorhanden sein dürfte? UV-A bringt uns bei der Vitamin-D-Frage natürlich so garnicht weiter. Einen UV-B-Peak erkenne ich da nicht...
    Liebe Grüße
    Nina

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Wer hat Erfahrung mit Wärme-/Rotlichtlampen?
    Von Kathrin S im Forum Haltung *
    Antworten: 68
    Letzter Beitrag: 04.03.2016, 19:23
  2. Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 19.10.2015, 10:48
  3. Rotlichtlampen und Waagen bis 5kg bei Rossmann im Angebot!
    Von marinahexe im Forum Krankheiten *
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 05.02.2014, 22:40
  4. tageslichtlampen
    Von Mottchen im Forum Haltung *
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 16.07.2012, 12:34

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •