Ergebnis 1 bis 20 von 120

Thema: Erfahrung mit Arthrose bei Kaninchen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.722

    Standard

    Mein 10-jähriger blauer Widder Subaru hat leider auch Arthrose. Bei ihm ist es an der unteren Wirbelsäule so auf Hüfthöhe (da kommen Haken an den Wirbeln) und an den Knien.

    Ich verfüttere grad einen riesigen Brei aus einem Stück Banane, etwas geriebenem Ingwer und 5 eingeweichten Cunis. Da kommen Subarus Medikamente alle rein: Metacam, Baytril, Rodicare Immun+Arthrin, AnthroGreen und Zeeltablette/n. Das klingt viel, ist aber eigentlich nur ein kleines Matschhäuflein. Das verschlingt(!) er freiwillig.

    Es hat ihn im Zeitraum von Montag zu gestern richtig verwandelt... von einem müden, stumpfpelzigen Säckchen, was nur noch die Schlafplätze wechselt, nicht mehr aufs Klo schafft, andere anknurrt und haut und nicht wirklich essen mag zu einem Kaninchen, was mir fressgeil und brummend nachläuft und in eine Schutzhütte mit 35cm Höhenunterschied reinspringt, der wieder ordentlich am Grasen ist und andere Kaninchen nicht mehr wegbrummt oder nach ihnen schnappt. Seit heute fängt sein Fell auch wieder etwas an zu glänzen.

    Wegen eines Blasenproblems (ein kleiner Stein+Schlamm) bekommt er aber zusätzlich noch Infusionen. Ich denke mal, wenn seine Blase wieder OK ist, dass er dann natürlich kein Baytril+Infusion mehr braucht und Rodicare Immun ist auch bald leer. Mit einer Dauergabe Metacam und den anderen Sachen wäre ich solange einverstanden, wie er das alles freiwillig frisst. Die Tierärztin vermutet zu kalziumreiches Futter und ich vermute, dass er sich aufgrund der Arthrose zu wenig bewegt hat und dadurch sich zusätzlich in der Blase was abgesetzt hatte.

    Und bis auf die 5 eingeweichten Cunis kriegt er sonst nur noch Heu als trockenes Futter, der Rest wächst frisch im Garten. Tagsüber erarbeiten sich meine Nasen das Grüne im Freilauf selber, Bewegung an der frischen Luft und in der Sonne ist gesund. Für die Nacht sammle ich ihnen aus dem Garten neben dem Freilauf einen großen Eimer voll Wild/Unkräuter, weil sie dann im Gehege sind und nicht grasen könnten.

    Ich bin gespannt wie es im Winter wird und hoffe einfach auf mildere Temperaturen. Leben denn deine Hasis auch draußen oder hast du sie drinnen?

  2. #2
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 14.06.2017
    Ort: Darmstadt
    Beiträge: 13

    Standard

    Zitat Zitat von Kuragari Beitrag anzeigen
    Mein 10-jähriger blauer Widder Subaru hat leider auch Arthrose. Bei ihm ist es an der unteren Wirbelsäule so auf Hüfthöhe (da kommen Haken an den Wirbeln) und an den Knien.

    Ich verfüttere grad einen riesigen Brei aus einem Stück Banane, etwas geriebenem Ingwer und 5 eingeweichten Cunis. Da kommen Subarus Medikamente alle rein: Metacam, Baytril, Rodicare Immun+Arthrin, AnthroGreen und Zeeltablette/n. Das klingt viel, ist aber eigentlich nur ein kleines Matschhäuflein. Das verschlingt(!) er freiwillig.

    Es hat ihn im Zeitraum von Montag zu gestern richtig verwandelt... von einem müden, stumpfpelzigen Säckchen, was nur noch die Schlafplätze wechselt, nicht mehr aufs Klo schafft, andere anknurrt und haut und nicht wirklich essen mag zu einem Kaninchen, was mir fressgeil und brummend nachläuft und in eine Schutzhütte mit 35cm Höhenunterschied reinspringt, der wieder ordentlich am Grasen ist und andere Kaninchen nicht mehr wegbrummt oder nach ihnen schnappt. Seit heute fängt sein Fell auch wieder etwas an zu glänzen.

    Wegen eines Blasenproblems (ein kleiner Stein+Schlamm) bekommt er aber zusätzlich noch Infusionen. Ich denke mal, wenn seine Blase wieder OK ist, dass er dann natürlich kein Baytril+Infusion mehr braucht und Rodicare Immun ist auch bald leer. Mit einer Dauergabe Metacam und den anderen Sachen wäre ich solange einverstanden, wie er das alles freiwillig frisst. Die Tierärztin vermutet zu kalziumreiches Futter und ich vermute, dass er sich aufgrund der Arthrose zu wenig bewegt hat und dadurch sich zusätzlich in der Blase was abgesetzt hatte.

    Und bis auf die 5 eingeweichten Cunis kriegt er sonst nur noch Heu als trockenes Futter, der Rest wächst frisch im Garten. Tagsüber erarbeiten sich meine Nasen das Grüne im Freilauf selber, Bewegung an der frischen Luft und in der Sonne ist gesund. Für die Nacht sammle ich ihnen aus dem Garten neben dem Freilauf einen großen Eimer voll Wild/Unkräuter, weil sie dann im Gehege sind und nicht grasen könnten.

    Ich bin gespannt wie es im Winter wird und hoffe einfach auf mildere Temperaturen. Leben denn deine Hasis auch draußen oder hast du sie drinnen?
    Meine Haasis leben in freier Innenhaltung bei uns im Wohnzimmer. Kannst du mir kurz deine Dosierung von dem Arthro Green schicken? Wieviel pro Kilogramm? Kennt einer hier das PETDolor? Soll auch für Kaninchen sein und für Arthrose Geschichten. Ich gebe das jetzt schon zwei Wochen, Aber so richtig der Durchbruch kam noch nicht.

  3. #3
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 14.06.2017
    Ort: Darmstadt
    Beiträge: 13

    Standard

    In dem Rodicare Arthrin ist ja schon Weidenrindenextrakt drin, auch im Petdolor,kann ich das trotzdem zusammen geben? Was meint ihr? Kann ich das Arthro Green auch noch geben? Will ja nicht sie nur mit Tropfen zuschütten, nur das was ihr auch gut tut.

    Zusammensetzung Pet Dolor

    Apfelsaftkonzentrat, Hanfextrakt 10 %, Glycerin, Hagebuttenpulver

    Inhaltsstoffe pro kg : Kieselgur 2.500mg, Weidenrindenextrakt 20.000mg, standardisierter Ginkgoextrakt 5.000mg.
    Spurenelemente: Zink als Aminosäure-Zinkacetat, Hydrat (E6) 350 mg.
    Analytische Bestandteile: Rohprotein 0,9 %, Rohasche 2,1 %, Rohfaser 1,1 %Feuchte 63,0%, Natrium 0,1%.



    Zusammensetzung Rodicare Arthrin

    Glucosamin 8 %, Chondroitin 2 %, Methylsulfonylmethan 1 %, Hyaluronsäure 0,5 %, Boswelliaharz 0,5 %, Weidenrinde 0,5 %, Teufelskralle 0,5 %

    Analytische Bestandteile:
    Rohprotein 1,3 %, Rohfaser 0,4 %, Rohöle u. -fette 0 %, Rohasche 0,5 %, Natrium 0,1 %, Feuchtigkeit 82 %

    Zusatzstoffe pro 1000 ml:
    Teufelskrallenextrakt, Weidenrindenextrakt, Ananasextrakt, Steviaextrakt 0,5 ml

  4. #4
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.986

    Standard

    Petdolor oder Rodicare arthrin ist ergänzend, wichtig ist Metacam!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.030

    Standard

    Ich sehe das auch so, ich hatte auch Kaninchen mit Arthrose, aber keine Extremfälle, so dass sie nicht laufen konnten.

    Ich habe damals Metacam, Zeel, zeitweise Traumeel dazu und ENTWEDER Petdolor oder das Rod Arthrin gegeben.

    Probiere doch mal, was ihnen besser bekommt...ich habe und hatte ja oft ziemlich magen-darmeempfindliche Tiere die auf solche Tropfen Durchfall bekamen.

    Metacam hatte ich zwischendurch immer mal abgesetzt-aber wie gesagt, ich hatte nicht die allerschlimmsten Fälle hier.


    Aber: ich habe auch Vit B gegeben.
    Geändert von hasili (29.09.2020 um 15:27 Uhr)

  6. #6
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.508

    Standard

    Wenn akut Schmerzen da sind, muss ein ordentliches Schmerzmittel her und zwar auch unabhängig davon, ob das Kaninchen es freiwillig nimmt oder nicht.

    Ob man die Dosis reduzieren kann oder es sogar ganz Absetzen, indem man pflanzlich unterstützt, kann man allenfalls im Anschluss testen, wenn der Schub abgefangen ist.


  7. #7
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.986

    Standard

    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
    Wenn akut Schmerzen da sind, muss ein ordentliches Schmerzmittel her und zwar auch unabhängig davon, ob das Kaninchen es freiwillig nimmt oder nicht.

    Ob man die Dosis reduzieren kann oder es sogar ganz Absetzen, indem man pflanzlich unterstützt, kann man allenfalls im Anschluss testen, wenn der Schub abgefangen ist.
    Genau so sehe ich es auch!

    Ich verstehe nicht warum einige mit Schmerzmitteln so geizen, für mich bedeutet Schmerzfreiheit=Lebensqualität und hat somit oberste Prio.
    Ich habe schon etlichen Tieren über Jahre Metacam gegeben, es gab noch nie Probleme.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Kaninchen Heidi leidet unter Arthrose: Therapie im Pool
    Von Christiane S. im Forum Krankheiten *
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 07.03.2013, 22:36
  2. Arthrose und HD - Erfahrung mit Anabolikum?
    Von Kiwi im Forum Krankheiten *
    Antworten: 83
    Letzter Beitrag: 14.01.2013, 17:08
  3. Bandagen bei Kaninchen, hat wer Erfahrung?
    Von Katharina im Forum Krankheiten *
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 14.12.2011, 14:48

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •