Ergebnis 1 bis 20 von 43

Thema: Frischfuttermenge

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Vivian L.
    Registriert seit: 26.10.2014
    Ort: -
    Beiträge: 1.596

    Standard

    Ich komme mir ja immer schlecht vor, wenn ich lese wie viel Mühe sich andere Halter machen
    Hier wird ebenfalls nichts gewaschen, mach ich beim eigenen Obst aber auch nicht es kommt alles so rein wie es ist, haben die Hasis viel mehr Arbeit 

    Ich pflücke auf Hundewiesen, an Feldern etc. Noch nie hatte ich diesbezüglich Probleme mit Darmparasiten. Gewaschen wird die Wiese auch nicht. Ich freue mich immer wenn ich im Regen sammeln kann, dann ist die Wiese schön nass u. hält sich mMn. Länger.
    Hinterlassenschaften von anderen Tieren bringt man durch so viele Wege eh mit in die Wohnung, da mach ich mit gar keine Gedanken.

    Kohlrabi und Apfel werden in der Mitte geteilt, aber nur weil meine Hasis das sonst nicht fressen, warum auch immer…

    Meine Botanikkenntnisse sind auch nicht sonderlich gut. Aber über die Jahre hab ich dazu gelernt. Ich weiß jetzt, dass es neben Schnittgras und Löwenzahn noch mehr gibt was die Hasis fressen können. Taubnessel, Spitzwegerich, Kamille, Vogelmiere etc. Auf unsere Homepage gibt es auch ein Lexikon mit Fotos zu den Pflanzen. Jeder hat klein angefangen. Oft pflücke ich Sachen, bei denen ich nur weiß das sie es fressen dürfen, aber ich merk mir einfach nicht wie es heißt
    Und die Kaninchen sortieren auch aus, zumindest die meisten, was gut ist und was nicht. Solange sie genügend Angebot haben. Ich möchte nicht wiesen wie oft ich ausversehen was mit gepflückt habe, was nicht unbedingt gesund ist. Aber bei den meisten Pflanzen passiert im Gemisch nichts, und die die wirklich giftig sind kann man sich ganz gut merken.
    Gerade im Sommer spart es so viel Geld. Da hat man auf einmal 300 Euro mehr auf dem Konto

    Ich kann dir da nur Mut zu sprechen.
    Ich find es klasse das du nun auf mehr Gemüse um stellst, und wenn es dir nichts aus macht, das Futter zu waschen und zu schneiden, dann ist doch alles gut. Solltest du aber mal in Zeitnot sein, kannst du es auch einfach so reinlegen

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mikado
    Registriert seit: 24.04.2012
    Ort: Kleines Kaff
    Beiträge: 2.290

    Standard

    Zitat Zitat von Vivian L. Beitrag anzeigen
    Ich komme mir ja immer schlecht vor, wenn ich lese wie viel Mühe sich andere Halter machen
    Hier wird ebenfalls nichts gewaschen, mach ich beim eigenen Obst aber auch nicht es kommt alles so rein wie es ist, haben die Hasis viel mehr Arbeit 

    Ich pflücke auf Hundewiesen, an Feldern etc. Noch nie hatte ich diesbezüglich Probleme mit Darmparasiten. Gewaschen wird die Wiese auch nicht. Ich freue mich immer wenn ich im Regen sammeln kann, dann ist die Wiese schön nass u. hält sich mMn. Länger.
    Hinterlassenschaften von anderen Tieren bringt man durch so viele Wege eh mit in die Wohnung, da mach ich mit gar keine Gedanken.

    Kohlrabi und Apfel werden in der Mitte geteilt, aber nur weil meine Hasis das sonst nicht fressen, warum auch immer…

    Meine Botanikkenntnisse sind auch nicht sonderlich gut. Aber über die Jahre hab ich dazu gelernt. Ich weiß jetzt, dass es neben Schnittgras und Löwenzahn noch mehr gibt was die Hasis fressen können. Taubnessel, Spitzwegerich, Kamille, Vogelmiere etc. Auf unsere Homepage gibt es auch ein Lexikon mit Fotos zu den Pflanzen. Jeder hat klein angefangen. Oft pflücke ich Sachen, bei denen ich nur weiß das sie es fressen dürfen, aber ich merk mir einfach nicht wie es heißt
    Und die Kaninchen sortieren auch aus, zumindest die meisten, was gut ist und was nicht. Solange sie genügend Angebot haben. Ich möchte nicht wiesen wie oft ich ausversehen was mit gepflückt habe, was nicht unbedingt gesund ist. Aber bei den meisten Pflanzen passiert im Gemisch nichts, und die die wirklich giftig sind kann man sich ganz gut merken.
    Gerade im Sommer spart es so viel Geld. Da hat man auf einmal 300 Euro mehr auf dem Konto

    Ich kann dir da nur Mut zu sprechen.
    Ich find es klasse das du nun auf mehr Gemüse um stellst, und wenn es dir nichts aus macht, das Futter zu waschen und zu schneiden, dann ist doch alles gut. Solltest du aber mal in Zeitnot sein, kannst du es auch einfach so reinlegen
    So mache ich das auch, und die Hasis sind zufrieden und gesund.

    Wichtig finde ich vor allem, immer so viel zu geben, dass noch etwas bei der nächsten Fütterung übrig ist. Wenn alles weg ist, war es zu wenig. Damit hast du bei empfindlichen Tieren gleich wieder die Gefahr von Bauchproblemen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Raupe
    Registriert seit: 11.03.2017
    Ort: Nähe Siegen
    Beiträge: 538

    Standard

    Ich pflück bei uns auf dem Friedhof, da ich da ausschließen kann, dass Hunde drauf gehen.
    Wildtiere sind dort aber jede Menge....dafür eine wunderbare Vielfalt an Pflanzen.
    Ich bin auch ein großer Fan von Wiesenfütterung und allein der Gedanke an Winterfütterung stresst mich.
    Ich denke auch man muss nicht jede Pflanze kennen, außer die hochgiftigen und die halten sich bei Kaninchen absolut in Grenzen. Das meiste vertragen sie - im Gegensatz zu vielen anderen Tieren - und verwerten auch die Wirkstoffe entsprechend.
    Wichtig ist halt eine gute Mischung.
    Und der Abwasch-Fraktion schließ ich mich auch an....bei Wiese wegen Parasiten und beim Gekauften wegen dem Gespritzten....
    „Was wissen sie schon, all diese Gelehrten, diese Philosophen, die Führer der Welt, über dich und deinesgleichen? Sie haben sich eingeredet, der Mensch, der schlimmste Übeltäter unter allen Lebewesen, sei die Krone der Schöpfung. Alle anderen Kreaturen seien nur erschaffen worden, um ihm Nahrung und Pelze zu liefern, um gequält und ausgerottet zu werden. Ihnen gegenüber sind alle Menschen Nazis; für die Tiere ist jeden Tag Treblinka.“ (Isaac Bashevis Singer, jüdischer Literatur-Nobelpreisträger)

  4. #4
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.986

    Standard

    Wilde Tiere gehen auch auf Gemüsefelder. Salat und co. dienen also ebenso als Wurmlieferant. Abwaschen ändert daran nichts. Gerade im Winter kann man ohne Kohl ja gar nicht vernünftig frisch füttern, das würde ich also ergänzen.
    Wenn ich sammel bestimme ich nicht jedes Kraut, das überlasse ich den Tieren.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Raupe
    Registriert seit: 11.03.2017
    Ort: Nähe Siegen
    Beiträge: 538

    Standard

    Mit dem Abwaschen hast du Recht, mein TA meinte auch ich könnte das mit den Wurmeiern nicht verhindern. Ich finde es aber trotzdem sinnvoll abzuwaschen, dann nehmen sie etwas mehr Flüssigkeit auf und so Dinge wie z. B. Vogelschiss geht mit runter...notwendig ist es nicht, das weiß ich. Ich bestimm auch nicht, nur z. B. Schierling und Eibe bestimmen zu können is sicher nich verkehrt Aber selbst bei Jakobskreuzkraut weiß man ja mittlerweile, dass es den Kaninchen gar nicht so wirklich was anhaben kann. Was die Ernährung angeht kann ich nur die Bücher von Andreas Rühle empfehlen, aber die sind sicher schon bekannt.
    „Was wissen sie schon, all diese Gelehrten, diese Philosophen, die Führer der Welt, über dich und deinesgleichen? Sie haben sich eingeredet, der Mensch, der schlimmste Übeltäter unter allen Lebewesen, sei die Krone der Schöpfung. Alle anderen Kreaturen seien nur erschaffen worden, um ihm Nahrung und Pelze zu liefern, um gequält und ausgerottet zu werden. Ihnen gegenüber sind alle Menschen Nazis; für die Tiere ist jeden Tag Treblinka.“ (Isaac Bashevis Singer, jüdischer Literatur-Nobelpreisträger)

  6. #6
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.820

    Standard

    Wir haben all die Jahre nie was abgewaschen oder geschnibbelt. Ganz am Anfang ja, da war ich auch übervorsichtig.

    Gepflückt haben wir überall und ich gehe fest davon aus, dass andere Tiere ebenfalls auf den Wiesen sind. Würmer hatten wir in all den vielen Jahren zwei mal. Einmal davon im Winter mit Gemüsefütterung. Ich glaube, da besteht nicht wirklich ein Zusammenhang.

    Solange beide durchgeimpft sind, kannst du dich bedenkenlos auf eine Wiese begeben. Bei uns haben sich Bauchprobleme in Luft aufgelöst während der Wiesenfütterung. Die Umstellung hat man bei uns immer gemerkt.

    Ich würde einfach mit gängigen Wiesenkräutern anfangen, die eigentlich jeder kennt.
    Löwenzahn, Gräser, Gänseblümchen, Giersch, Klee, etc. Und dann würde ich nach und nach unbekannte Pflanzen hier erfragen oder googln. Im Grunde kann man auf normalen Wiesen wirklich nicht viel falsch machen. Hingegen an Gewässern sollte man genauer hinschauen.
    Aber auf normalen Wiesen begegnet dir vielleicht noch Wiesenbärenklau, Labkraut, Vogelmiere, Wegericharten, Wiesenkerbel etc. Das sind eigentlich alles Pflanzen mit eindeutigen Merkmalen, die man nicht verwechseln kann. Wenn du dann noch ein paar frische Äste fütterst, wie Haselnuss, Buche, Kastanie, Ahorn o.ä. hast du doch eine schöne Mischung.

    Ich biete dir gerne meine Handynummer an, sodass du mir bei Whatsapp gerne alle unbekannten Pflanzen fotografieren und schicken kannst auf deinen Wiesen. Falls du kein Whatsapp hast, kannst du mir auch eine Mail schicken.
    Geändert von Katharina F. (21.07.2020 um 16:18 Uhr)
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jennifer E.
    Registriert seit: 09.02.2011
    Ort: Hessen
    Beiträge: 1.240

    Standard

    Meine fressen eher wenig momentan, keine Ahnung... Heute Abend gab es: Radieschengrün (von 2 Radieschen, aus dem eigenen Garten, ist üppiger wie die gekauften), Futterzichorie (auch selbst angebaut, ist wie Löwenzahn, einige Blätter), Kerbel (auch aus dem Garten), etwas WBK und etwas Möhre. Ist nicht viel, aber da wird morgen früh noch was da sein...
    Löwenzahn bekomme ich hier aktuell so gut wie nicht, "mein" Gierschfeld wurde frisch abgemäht. Gras lassen meine liegen.

    Für die Meerschweine sammle ich aber Wiese satt. Früher hab ich auch darauf geachtet, dass da wenig Hunde unterwegs sind. Jetzt schaue ich nur, dass in der näheren Umgebung kein Haufen liegt, ich sammle auch im Weg, das dürfte sogar noch am besten sein, weil da lässt keiner einen Haufen liegen und in der Regel auch den Hund nicht hinpinkeln, zumindest hier. Urin ist steril und nicht das Problem. Die Schweinchen bekommen aber auch noch pro Fütterung ein Salatherz, Gurke (eigener Anbau) und Karotte.
    Grüße von Jenny mit Bella, 4 Meerschweinchen & 1 Hund
    Patin von Nora

    Immer im Herzen: Finie 2002 - 21.10.2008 ~~ Amy 2005 - 06.05.2015 ~~ Sunny 02.02.2005 - 16.05.2015 ~~ Emma 08.2012 - 08.11.2018 ~~ Tommy 2012 - 22.04.2023

  8. #8
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.838

    Standard

    Zitat Zitat von Mikado Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Vivian L. Beitrag anzeigen
    Ich komme mir ja immer schlecht vor, wenn ich lese wie viel Mühe sich andere Halter machen
    Hier wird ebenfalls nichts gewaschen, mach ich beim eigenen Obst aber auch nicht es kommt alles so rein wie es ist, haben die Hasis viel mehr Arbeit 

    Ich pflücke auf Hundewiesen, an Feldern etc. Noch nie hatte ich diesbezüglich Probleme mit Darmparasiten. Gewaschen wird die Wiese auch nicht. Ich freue mich immer wenn ich im Regen sammeln kann, dann ist die Wiese schön nass u. hält sich mMn. Länger.
    Hinterlassenschaften von anderen Tieren bringt man durch so viele Wege eh mit in die Wohnung, da mach ich mit gar keine Gedanken.

    Kohlrabi und Apfel werden in der Mitte geteilt, aber nur weil meine Hasis das sonst nicht fressen, warum auch immer…

    Meine Botanikkenntnisse sind auch nicht sonderlich gut. Aber über die Jahre hab ich dazu gelernt. Ich weiß jetzt, dass es neben Schnittgras und Löwenzahn noch mehr gibt was die Hasis fressen können. Taubnessel, Spitzwegerich, Kamille, Vogelmiere etc. Auf unsere Homepage gibt es auch ein Lexikon mit Fotos zu den Pflanzen. Jeder hat klein angefangen. Oft pflücke ich Sachen, bei denen ich nur weiß das sie es fressen dürfen, aber ich merk mir einfach nicht wie es heißt
    Und die Kaninchen sortieren auch aus, zumindest die meisten, was gut ist und was nicht. Solange sie genügend Angebot haben. Ich möchte nicht wiesen wie oft ich ausversehen was mit gepflückt habe, was nicht unbedingt gesund ist. Aber bei den meisten Pflanzen passiert im Gemisch nichts, und die die wirklich giftig sind kann man sich ganz gut merken.
    Gerade im Sommer spart es so viel Geld. Da hat man auf einmal 300 Euro mehr auf dem Konto

    Ich kann dir da nur Mut zu sprechen.
    Ich find es klasse das du nun auf mehr Gemüse um stellst, und wenn es dir nichts aus macht, das Futter zu waschen und zu schneiden, dann ist doch alles gut. Solltest du aber mal in Zeitnot sein, kannst du es auch einfach so reinlegen
    So mache ich das auch, und die Hasis sind zufrieden und gesund.

    Wichtig finde ich vor allem, immer so viel zu geben, dass noch etwas bei der nächsten Fütterung übrig ist. Wenn alles weg ist, war es zu wenig. Damit hast du bei empfindlichen Tieren gleich wieder die Gefahr von Bauchproblemen.
    Hier ebenso. Kam mir aber nie schlecht vor dabei, wieso auch? Hab bei meinem ersten Kaninchen auch einen riesigen Aufwand veranstaltet, Mengen abgezählt und akribisch gewaschen und geschnitten. Braucht aber kein Kaninchen. Die Zeit kann man wirklich deutlich sinnvoller investieren. Bin aber mittlerweile auch der Meinung, dass man Tieren und Kindern mit zu viel Gewese auch eher schadet als nutzt

    Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea

  9. #9
    Aktive Avatar von Sarah K.
    Registriert seit: 18.04.2015
    Ort: Kerpen-Sindorf
    Beiträge: 464

    Standard

    Ich glaube bei der Menge muss man sich auch immer an das Tier anpassen. Nicht alle sind da gleich. Also mein Rat wäre durchtesten

    Ich habe bei mir zB gemerkt, dass ich mit einer Fütterung zwei mal am Tag am besten zurecht komme. Dabei füttere ich tagsüber weniger als abends. Sobald ich tagsüber die Menge erhöhe, bekommen meine Probleme mit dem Magen und es bilden sich häufig Aufgasungen.

    Ich drücke dir die Daumen, dass du für deine Kaninchen die passende Menge findest

  10. #10
    Hoppelmama Avatar von Sarah N.
    Registriert seit: 15.05.2018
    Ort: Berlin
    Beiträge: 160

    Standard

    Ich sprengle Wiese etwas ab, damit mehr Feuchtigkeit aufgenommen wird, da ich zwei Kandidaten habe die zu Blasengrieß neigen, aber von dem bisschen Wasser mache ich mir keine Illusion "saubere" Wiese zu präsentieren.
    Ich habe auch schon mal zweimal am Tag gefüttert, aber mittlerweile reicht ein großen Teller für einen ganzen Tag. Manchmal gibts den morgens, manchmal abends je nachdem, wenn noch was übrig ist, da ist es auch immer unterschiedlich sie quasi alles aufgegessen haben bis auf die üblichen Reste von dem oder das andere wozu die Herrschaften sich zu fein sind das zu Fressen. Ich habe auch zwei Gruppen und bleibt in der einen Gruppe mehr übrig teile ich es auf und gebe der verfressene Gruppe etwas Nachschub.
    Ich denke da muss man immer schauen und ein Gefühl dafür entwickeln, dass die Menge passt, obwohl sich das auch immer variieren kann, dass mal mehr übrig bleibt und an anderen Tagen die verfressene Seite zu Vorschein kommt, dass die Teller fast sauber geleckt werden. ;-)

  11. #11
    GeneticYellow
    Gast

    Standard

    Sehr nützliche (und beruhigende ) Informationen hier. Vielen Dank.

    Meine (2 x 5kg-Hasis) kriegen im Sommer Wiese satt und Heu und im Winter Endiviensalat, Staudensellerie, Radicchio und Fenchelknollen und Heu und Zweige.

    Ich passe immer sehr auf, dass die Blätter nicht nass sind. Ist ein ganz schöner Aufwand, wenn's regnet.

    Wie macht ihr das?

  12. #12
    Erfahrener Benutzer Avatar von Bugs&Bunny
    Registriert seit: 23.05.2016
    Ort: 45476 Mülheim
    Beiträge: 2.179

    Standard

    Wir haben auch Blasengries-Kandidaten.
    Seit ich das Futter wasche und konsequent kein Kohlrabi mehr füttere, sind sie zu 99% blasengriesfrei.
    Ich gebe das Futter auch bewußt feucht rein, da sie freiwillig fast gar nicht trinken.
    Sie bekommen Abends eine große Portion.
    Nur wenn es sehr heiß ist, wird zusätzlich tagsüber gefüttert.
    Besonders beliebt sind dann Salatgurke und Wassermelone.
    Geändert von Bugs&Bunny (02.10.2020 um 07:46 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Frischfuttermenge
    Von Lenamaus im Forum Ernährung *
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 20.08.2020, 19:22

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •