Ergebnis 1 bis 20 von 210

Thema: Willy frisst nicht, keine Diagnose: Blasenentzündung, EC, Leber, Bezoar?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Gast
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von nin-fan Beitrag anzeigen
    Wenn ich das richtig verstanden habe, dann hat nur das Partnertier von Willy Surolan bekommen.
    Stimmt, aber ich kenne einen Fall, wo das Partnertier das Surolan durch Putzen des Partners mit aufgenommen hat (und ein bisschen was bleibt ja immer auch am Ohr/Gehöreingang kleben). Und beide Tiere hatten damals durch das Surolan Probleme bekommen. So ganz abwegig ist der Gedanke nicht.

    Aber einfach blöd, wenn man so um Dunkeln tappt.

  2. #2
    "Hold the Ears stiff" Avatar von nin-fan
    Registriert seit: 25.07.2008
    Ort: Föhren / RLP
    Beiträge: 4.475

    Standard

    Zitat Zitat von Claudia Mü. Beitrag anzeigen
    Stimmt, aber ich kenne einen Fall, wo das Partnertier das Surolan durch Putzen des Partners mit aufgenommen hat (und ein bisschen was bleibt ja immer auch am Ohr/Gehöreingang kleben). Und beide Tiere hatten damals durch das Surolan Probleme bekommen. So ganz abwegig ist der Gedanke nicht.
    Ach Herrje, so was kann passieren ? Darauf wäre ich ehrlich gesagt nie und nimmer gekommen.
    Man hat nicht ein Herz für Menschen und eines für Tiere.
    Man hat ein einziges Herz oder gar keins.

    - Alphonse de Lamartine -

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.031

    Standard

    Ich dachte, Surolan würde gar nicht mehr verabreicht ?
    So habe ich das gehört.

  4. #4
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Zitat Zitat von hasili Beitrag anzeigen
    Ich dachte, Surolan würde gar nicht mehr verabreicht ?
    So habe ich das gehört.
    Wer sagt das?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.031

    Standard

    Meine TÄ gibt es nicht mehr, das ist schon ne Weile her, dass sie das sagte, und von einer THP.
    Geändert von hasili (18.02.2020 um 13:48 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Das Problem ist eben, dass es kaum eine antibiotische Ohrsalbe gibt, die ohne Kortison auskommt.
    Otomax, Aurizon, Posatex, Mitex, Easotic... haben alle Kortsion. Das ist also nicht nur ein "Surolan-Problem".

  7. #7
    Gast
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Tanja B. Beitrag anzeigen
    Das Problem ist eben, dass es kaum eine antibiotische Ohrsalbe gibt, die ohne Kortison auskommt.
    Otomax, Aurizon, Posatex, Mitex, Easotic... haben alle Kortsion. Das ist also nicht nur ein "Surolan-Problem".
    Danke für die Erläuterung - das wusste ich gar nicht, dass diese Salben auch alle cortisonhaltig sind. Wieder was gelernt.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.031

    Standard

    Zitat Zitat von Tanja B. Beitrag anzeigen
    Das Problem ist eben, dass es kaum eine antibiotische Ohrsalbe gibt, die ohne Kortison auskommt.
    Otomax, Aurizon, Posatex, Mitex, Easotic... haben alle Kortsion. Das ist also nicht nur ein "Surolan-Problem".
    Danke auch hier nochmal für die Erklärung.

  9. #9
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Zitat Zitat von Tanja B. Beitrag anzeigen
    Das Problem ist eben, dass es kaum eine antibiotische Ohrsalbe gibt, die ohne Kortison auskommt.
    Otomax, Aurizon, Posatex, Mitex, Easotic... haben alle Kortsion. Das ist also nicht nur ein "Surolan-Problem".
    Meine TÄ gibt daher antibiotische Augentropfen für die Ohren raus.

  10. #10
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Zitat Zitat von hasili Beitrag anzeigen
    Meine TÄ gibt es nicht mehr, das ist schon ne Weile her, dass sie das sagte, und von einer THP.
    Es sollte nicht gegwben werden wegen Kortison, es wird aber leider oft gegeben

  11. #11
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.031

    Standard

    Danke für die Info...sicher hat sie mir den Grund genannt, wusste es aber nicht mehr.

  12. #12
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Dienstag gab es Panacur und Mittwoch fraß er nicht, habe ich das richtig verstanden?
    Ich hatte es leider auch schon das nach Panacur das futtern eingestellt wurde. Die sterbenden Würmer setzen Toxine frei und können dann "Bauch" machen.

  13. #13
    Gast
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von nin-fan Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Claudia Mü. Beitrag anzeigen
    Stimmt, aber ich kenne einen Fall, wo das Partnertier das Surolan durch Putzen des Partners mit aufgenommen hat (und ein bisschen was bleibt ja immer auch am Ohr/Gehöreingang kleben). Und beide Tiere hatten damals durch das Surolan Probleme bekommen. So ganz abwegig ist der Gedanke nicht.
    Ach Herrje, so was kann passieren ? Darauf wäre ich ehrlich gesagt nie und nimmer gekommen.
    Ja, das hat die damalige Halterin und deren TA viele schlaflose Nächte gekostet. Deswegen erinnere ich das auch noch so genau. Den Tieren ging es von Tag zu Tag schlechter. Leberwerte total mies und irgendwann sind sie drauf gekommen. Das ist aber schon Jahre her. Mittlerweile nimmt man Surolan auch beim Kaninchen eigentlich nicht mehr - oder verwechsel ich da jetzt was?

  14. #14
    Hummel & Emil - und im Herzen mit allen Anderen Avatar von mandarine1904
    Registriert seit: 23.04.2015
    Ort: Lorsch
    Beiträge: 1.864

    Standard

    Hallo zusammen!

    Vielen lieben Dank fürs Mitdenken und die Wünsche.... Ich weiß das echt immer sehr zu schätzen. Erfahrungswerte helfen bei solchen Härtefällen ja öfter mal.

    Zu Willy, der Stationsarzt hat mich vorhin angerufen. Er findet ihn etwas besser als gestern Abend. Habe gefragt, woran er das fest macht.... er würde etwas Heu mümmeln. Ok, aber das hat er bei uns auch. Zwischendurch, immer mal wieder, wenig. Er würde aber einfach viel zu wenig fressen. Die Böbbel wären noch immer klein und hart (waren sie bei uns auch). Sie müssten weiter machen mit der IV Infusion, er bekommt 160ml/ Tag zugefüttert, 15ml alle 2-3 Stunden. Medis und Vitamine über die Ohrvene. Temperatur gut bei 39,1. Und dann bis morgen weiter schauen.

    Zu den Zähnen. Zwei TAs haben mit Ohrgucker geschaut. Die Erste meinte, er hätte kein super tolles Gebiss, aber einem 9jährigen Kaninchen gerecht. Die Zweite (ist die Kleintierchirurgin der Klinik und hat wirklich einen sehr guten Ruf, gerade bei Zähnen) hat sogar 2x geschaut im Abstand von 2 Tagen und hat absolut gar nichts sehen können. Nicht mal eine Spitze. Er wirkt auch nicht, als wären es die Zähne. Er wirkt als wäre er angwidert, wenn er denn mal was frisst oder als ob es ihm irgendwo unangenehm ist. Mit den ganzen Schmerzmitteln kann er ja eigentlich kein Weh haben. Mir kam schon der Gedanke, ob vielleicht was im Hals steckt. Aber reagiert man dann bei Beginn mit Untertemperatur? Die Klinik macht sehr gute WachCTs vom Kopf. Die TA ist morgen wieder da. Wird es bis morgen nicht besser, werde ich sie fragen, ob sie ihn mal durchschiebt. Die Rechnung ist zwar jetzt schon immens, aber wenn wir nicht weiter kommen?!

    Zum Surolan. Ich habe auch schon in diese Richtung gedacht, auch wenn da natürlich viele Zufälle zusammen kommen müssten. Zuerst einmal wusste ich nicht, dass es bei manchen Kaninchen lebertoxisch sein kann. Nachdem Wolke es dann schon bekam und ich mich informiert hatte, hatte ich schon die totale Panik ihr das weiter zu geben. Dann haben mich viele Bekannte beruhigt, bei denen es super gewirkt und nichts passiert wäre. Trotzdem habe ich ein schlechtes Gefühl mit mir an diesen Tagen rumgeschleppt.
    Man muss aber sagen, dass Wolke vorher schon schlechter drauf war. Sie kletterte seit geraumer Zeit (ca. Mitte Januar) nicht mehr aufs Haus und pinkelte wirklich dauernd und überall hin und wurde immer zurück gezogener. Unter Surolan war dann der Peak. Wahrscheinlich hatte es aber eher nichts damit zu tun. Allerdings war ihr ALT an dem Sonntag im Notdienst dann bei 114 (31-53), was widerum aber tatsächlich mit dem Surolan zu tun gehabt haben könnte. Nur meinten alle TAs, dass ein so "wenig" erhöhter ALT keine erkennbaren Probleme macht. Da es ihr jetzt entschieden besser geht, sie weniger wild pinkelt (sie hat aber auch Schlamm in der Blase) und wieder aufs Haus klettert, denken wir, dass bei ihr das Metacam den Umbruch gebracht hat (oder das Baytril).
    Willys ALT war am Freitag bei 58. Das ist fast noch in der Norm. Trotzdem kam mir der Gedanke, er könnte es abgeleckt haben am Ohransatz (in den Ohren putzt er sie nie). Aber die letzte Gabe war am Samstag Abend. Dienstag Abend hatte er die kleine Kolik. Da wären 3 Tage dazwischen gewesen. Irgendwie ist das doch zu abwegig.

    Nun rief mich eben beim Schreiben aber die TA von letzter Woche an. Der Urin wurde ja dort kurz vor Ort mit einem Stick untersucht und nichts gefunden, auch kein Blut. Ich hatte aber nicht mehr auf dem Schirm, dass die ihn auch eingeschickt hatten bzw. eine Kultur angelegt. Er hat tatäschlich eine Blasenentzündung. Es sind Bakterien gefunden worden, die auf sehr viele ABs resistent sind, glücklicherweise aber wohl nicht auf Baytril, was er ja seit Freitag bekommt. Trotzdem müsste das ja eigentlich schon angeschlagen haben? Zu Beginn seiner Probleme letzte Woche hat er manchmal komisch gehockt beim Pippi machen, und er war auch etwas unsauberer als sonst. Daher hatte ich die Blase auch zuerst dort angesprochen. Aber nachdem der Stick und Röntgen unauffällig waren und die Nierenwerte gut, hatte ich das Thema schon abgeschlossen. Gestern im Ultraschall war ein klein wenig Gries erkennbar gewesen, aber Nieren und Blase sahen ansonsten ok aus. Vor ein paar Tagen hatte ich dann rötlichen Urin im Gehege gefunden, ich dachte, er wäre vom Futter verfärbt. Aber das würde es jetzt ja erklären.

    Dazu ist sein EC Titer >1:1280 und die TA ist sich sicher, dass er einen aktiven Schub hat und deshalb so reagiert mit dem Futtern. Wir sollen auf jeden Fall wieder mit Panacur anfangen.
    Wie seht ihr das? Ich weiß ja, dass ein hoher Titer nicht unbedingt immer ein eindeutiges Zeichen ist.

    Ich habe die Infos gerade auch an die Klinik weiter gegeben. Zur Stressvermeidung sollte ich ihn lieber heim holen und dort füttern und behandeln. Der Stationsarzt will aber mit der TA Rücksprache halten, weil er ihn an der Infusion halten will. Da bin ich jetzt unsicher. Aber ich warte erstmal auf den Rückruf. Zumindest haben wir jetzt eine (oder auch zwei) Diagnose(n).
    Geändert von mandarine1904 (18.02.2020 um 13:55 Uhr)
    In loving memory of Wolke (Dezember 2011 - 8.4.2020), Micky (Juli 2015 - 19.9.2017), Casper (6.12.2010 - 14.11.2016), Lola (3.3.2006 - 19.3.2013) and Yeti (3.3.2006 - 6.8.2012)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Unerklärlicher Nasenausfluß - keine Diagnose
    Von Kuschel im Forum Krankheiten *
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 18.02.2021, 07:57
  2. Willy frisst seit 1 Woche nicht
    Von Dina im Forum Krankheiten *
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 29.06.2019, 19:52
  3. Gewichtsverlust, frisst schlecht, keine wirkliche Diagnose
    Von Julia Be. im Forum Krankheiten *
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 12.02.2017, 21:50
  4. Bezoar - er hat es nicht geschafft
    Von Valerie im Forum Krankheiten *
    Antworten: 63
    Letzter Beitrag: 19.03.2015, 13:04

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •