Würde da auch nicht mehr lange am Telefon sitzen. Schriftlich machen, deinen Haus-TA involvieren, Fristen setzen und dich mit der Tierärztekammer in Verbindung setzen.
Würde da auch nicht mehr lange am Telefon sitzen. Schriftlich machen, deinen Haus-TA involvieren, Fristen setzen und dich mit der Tierärztekammer in Verbindung setzen.
Guten Morgen alle zusammen!
Ich brauchte das Wochenende um einfach mal garnichts zu denken.
Also, vielleicht kennt ihr das ja? Einfach mal Ruhe.
Ich muss echt gestehen, dass ich an meine eigenen Grenzen stoße.
Die Klinik hat mir eben zugesichert mir die Ergebnisse per Mail zukommen zu lassen.
Ich bin gespannt. Ich erwarte sie im laufe des Vormittages.
Lade sie dann hier hoch
![]()
Liebe Grüße
Nina
Upload mit dem Handy wollte gestern nicht klappen. Also jetzt:
WhatsApp Image 2020-02-18 at 15.24.10.jpg
Liebe Grüße
Nina
Beides ziemlich seltene Bakterien, das erste löst wundinfektionen, Lungenentzündung und Meningitis aus, allerdings gibt es nur englische offizielle Seiten und auf Menschen bezogen. Gilt sogar als multiressistent, das klingt gar nicht gut. Aber eigentlich eher in Krankenhäusern zu finden, wie landet das bei dir?
Das zweite wird meist über Wasser übertragen...
Wirklich seltsam, hatte ja bisher nur mitgelesen. Ob das mit dem gruseligen Nachbarn zu tun hat?
Multiresistente Keime kommen nicht nur in Krankenhäusern, sondern auch in deren Abwässern vor. Eine weitere Quelle wäre die industrielle Massentierhaltung, in der die Tiere vorsorglich mit Antibiotika behandelt werden und dadurch Resistenzen bilden. Die Gülle der Tiere landet mit den resistenten Bakterien als Dünger auf den Feldern.
Das zweite Bakterium gehört zu den Flavobakterien, die bei Fischen zu schweren Kiemenentzündungen führen. Aus der Aquaristik weiß ich, dass versehentlich geschlucktes Aquarienwasser (vom Ansaugen beim Wasserwechsel) auch zu üblen Entzündungen im Mund führen kann.
Jetzt ist wirklich die Königsfrage, wie solche Bakterien in einen Kaninchenstall geraten, in dem die üblichen hygienischen Standarts eingehalten werden. Es klingt ja nun danach, dass sie verunreinigtes Futter und/oder Wasser aufgenommen haben.
Mal ne doofe Frage: Hat dein Tier in letzter Zeit Antibiotikum bekommen?
Mein Vater hatte vor 3 Jahren in Folge von Antibiotika eine clostridien enteritis. Könnte mir vorstellen, dass es sowas ähnliches auch bei Tieren gibt.
Multiresistente Keime kommen ja schon in normalen kleinen Bächen vor, in die Abwässser eingeleitet werden... War ein ziemlicher Skandal hier, als ein älterer Mann in den Eschbach fiel und dann im KH verstarb an Keimen. https://www.fr.de/frankfurt/nieder-e...-10991855.html
Pflückst du evtl. an/nahe einem Bach?
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen