Guck mal hier: Mythos Kohl – Fluch oder Segen in der Kaninchenernährung?
Da haben wir das Thema allgemein und auch speziell mit Bezug auf die Pelletfütterung aufgearbeitet.
Guck mal hier: Mythos Kohl – Fluch oder Segen in der Kaninchenernährung?
Da haben wir das Thema allgemein und auch speziell mit Bezug auf die Pelletfütterung aufgearbeitet.
Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
Als Buntfutter bezeichnet man allgemeinhin alles Futter, was hochverarbeitet und mit optisch ansprechenden Einfärbungen (daher "Buntfutter") versetzt ist. Diese Heupresslinge in deinem Futter sind zwar auch verarbeitet, aber enthalten noch Struktur/Textur. Siehst du auch, wenn du die auseianderklamüserst.
Okay vielen Dank
Jetzt fühle ich mich sicherer.
Wie Claudia schon sagte: Buntfutter ist anders. klar ist das von dm auch "verarbeitet", aber lange nicht so stark, wie ein Futter, welches eh schon vorwiegend aus Resten der Getreideverarbeitung besteht UND dann auch noch verpresst UND extrudiert wird (das sind die schönen bunten Kroketten in diversen Futtern, die man so im Zoohandel oder im Supermarkt bekommt).
Diese Cobs, die im dm Futter sind haben vermutlich eher "Heucobs"-Qualität. Ist für mich zwar auch nicht ideal und würde ich auch nicht füttern, aber in geringen Maßen also Leckerei genossen vermutlich nicht schädlich.
Dennoch würde mir persönlich jetzt nicht einfallen, so ein Futter als Snack oder Leckerei zu geben. Es gibt sooooo viele naturbelassenere Dinge, die man da geben kann und die noch dazu auch noch mehr Beschäftigung bieten, als dieses Futter.
Was ich bei so einem Futter auf keinen Fall machen würde, ist es "ad libitum" anzubieten (Napf auffüllen, wenn leer). Davon werden die Tiere sonst viel zu satt und fressen zu wenig gesunde Nahrung.
Vor allem ist es auch eine Preisfrage. Ich füttere meinen Außenkaninchen aktuell viele Saaten. Die krieg ich naturbelassen zigmal billiger als eine Tüte Fertigfutter.
Mittlerweile vertragen meine aber auch keinerlei Fertigfutter in Kombi mit Kohl mehr. Gebe eigentlich ein Strukturmüsli dabei, aber dann hab ich sofort eingeschissene Kaninchen, obwohl es sonst jahrelang geklappt hat. Seitdem wir nur noch Saaten und sehr eingeschränkte Gemüsesorten geben ist alles prima. Verdauungen normal und ich muss keinem 12jährigen mehr den Hintern sauberduschen
Vielfalt spielt hier (leider) keine große Rolle mehr.
Aber bei gesunden, jungen Tieren würd ich auf Fertigzeug auch verzichten und megr über viele Frischfuttersorten bzw Wiese gehen
Geändert von Rabea G. (18.12.2019 um 15:32 Uhr)
Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea
Also nur so zum Sagen: Man benutzt den Begriff Extrusion für zwei Arten von Verarbeitung, das eine ist ein Pressen, das andere ein Aufpuffen.
Bei der Extrusion als Heiss- oder Kaltverpressen entstehen Pellets, indem Material unter Druck durch eine Form gegeben wird. Das ist dann eine Pellet-Presse oder -Mühle, wobei ganz penible darauf hinweisen werden, dass die Extrusion oft vollautomatisch und mit kontinuierlicher Materialzufuhr arbeitet und die Mühle oder Presse eben nicht. In dieser Verarbeitung wird im Normalfall ein Bindemittel benötigt, entweder als Zugabe oder als ein Bestandteil der Ausgangsstoffe. Durch die Presse werden die Produkte sehr dicht.
Bei der Extrusion, welche eher durch Aufpuffen arbeitet, wird der Pellet ohne Presse durch Verkleisterung einer vorhandenen oder zugegebenen Stärke luftiger und poröser, und dadurch weniger dicht. Das Ausgangsgemisch wird auch durch eine Form gegeben. Das Bindemittel ist oft bereits in den Ausgangsstoffen vorhanden.
In diesem Sinne sind Pellets alle verpresst oder extrudiert, auch die hier gepriesenen Futtermittel wie Cuni Complete, nur verpresst und extrudiert sind beinahe keine, weil das zwei unterschiedliche Verfahren sind, die in Kombination relativ wenig Sinn ergeben.
Wie stark das DM Futter oder Cuni Complete gegenüber einem unspezifizierten Buntfutter angeblich verarbeitet sein soll, das weiss hier sowieso niemand. Relevant ist einzig, ob das Kaninchen das Futter gerne frisst und was es mit den Inhaltsstoffen anfangen kann. Viele Kaninchen bekommen Reste der Gemüseverarbeitung und sind damit sehr glücklich, auch wenn die Wortwahl etwas anderes vorgaukelt.
Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen