Ich frage mal ganz vorsichtig nach, ob eigentlich alle von der gleichen Narkoseart sprechen.
Auch heute hat ja nicht jeder Tierarzt ein Inhalationsnarkosegerät.
Ich frage mal ganz vorsichtig nach, ob eigentlich alle von der gleichen Narkoseart sprechen.
Auch heute hat ja nicht jeder Tierarzt ein Inhalationsnarkosegerät.
Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut,
sondern auch für das, was man nicht tut.
-Laotse-
Meine macht keine Inhalationsnarkose.
Sie macht aber die Triple-Narkose.
Ich persönlich kenne keinen Tierarzt, der schleifen ohne Narkose macht. Zu großes Verletzungsrisiko, wenn das Tier doch mal zuckt. Ohne Narkose wird nur geknipst (wovon dringend abzuraten ist) oder gefeilt. Mit dem Feilen habe ich gute Erfahrungen gemacht bei einem Zahntier, das ich mal hatte (sie hatte im Alter ein paar Zähne verloren, die Gegenspieler mussten etwa alle 3 Monate gekürzt werden, im Winter etwas öfter im Sommer bei Wiesenfütterung waren die Abstände länger). Dazu muss ich aber sagen, dass sie sich wenig aufgeregt hat und einfach erstarrt ist beim Tierarzt. Da ging das dann gut. Ich würde das wirklich vom Tier abhängig machen.
Hallo an Alle,
bei einem Kaninchen mit Zahnproblemen bitte zu einem Spezialisten gehen. Meine Häsin hat in den letzten 3 Jahren von meiner ehemaligen TÄ die Zahnspitzen ohne Narkose mit Maulspreizer gekürzt bekommen. Sie empfand das als sehr unangenehm und ich habe immer gehofft, dass nichts passiert.
Dieses Jahr habe ich erfahren, dass die Empfehlung der Tierärztekomission das Kürzen der Zähne ohne Narkose ablehnt.
Bei der Prozedur muss ein Maulspreizer verwendet werden, damit der TA überhaupt etwas sehen kann. Ohne Maulspreizer zu arbeiten ist grob fahrlässig. Wenn das Tier nicht narkotisiert ist, kann es bei Abwehrbewegungen zum Kieferbruch, Genickbruck oder Fraktur der Wirbelsäule kommen. Dies bedeutet, dass das Tier dann sofort eingeschläfert werden muss.
Daher habe ich jetzt einen TA, der in Inhalationsnarkose die Zähne schleift!! Die Kaninchen sind nur solange betäubt, wie das Narkosegas eingeatmet wird. Beim Absetzen des Narkosegases sind die Ninis ganz schnell wieder wach. Wichtig ist auch, dass nicht gekürzt, sonder geschleift wird, da dein keine Kanten vorhanden sind und der Biss exakt ist.
Die Inhalationsnarkose ist besser verträglich, da sie nicht so stark auf den Kreislauf wirkt und die Ninis wieder schnell anfangen können zu fressen
Bei der Triplenarkose kann man die Narkose auch kurz machen, die Tiere können nach der Behandlung schnell wieder "geholt" werden....
dennoch waren meine alle nach den Narkosen ziemlich mitgenommen...
Mein Spezialist, wirklich einer der besten in Deutschland, nutzt Inhalation fast immer bei OPs zusätzlich, auch bei größeren Zahnsachen, aber bei dem kurzen Schleifen wird die Triple genommen und antagoniert. Bei uns werden die Tiere grundsätzlich in tiefe Narkose gelegt (wegen Schmerzempfindung) und bekommen bei längeren Narkosen zusätzlich Isofluran per Tubus und notfalls per Venenkatheter Narkosemittel nachgespritzt. Damit habe ich bei diesem TA jetzt seit 15 Jahren gute Erfahrungen gemacht.
Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de
![]()
Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut,
sondern auch für das, was man nicht tut.
-Laotse-
Bei meinem Brownie wurden damals alle 4 Wochen die Zähne unter Narkose abgeschliffen (Injektionsnarkose, genauer weiß ich es leider nicht), das haben wir 3,5 Jahre so gemacht (verstorben ist er dann vermutlich an einem Tumor, mit 9 Jahren, zu Hause). Davor hatten wir es mehrere Jahre lang ohne Narkose bei einem anderen TA machen lassen und ich fand es immer furchtbar mit anzusehen und hatte immer Angst, weil er sich schon recht stark gewehrt hat.
Ich hatte dann auch erst Bedenken wegen der häufigen Narkose, aber meine TA sagte, sie hätten extrem wenig Verlust bei Kaninchen durch Narkosen (und sie würde auch nicht verstehen, warum das bei anderen TA anders sei)). Brownie hat das immer gut weggesteckt und am selben Abend nach der Zahnsanierung auch schon wieder gefressen.
Ich würde es nur noch mit Narkose machen lassen, weil es für das Tier einfach so viel stressfreier ist und mir das Risiko, dass ohne Narkose was passiert, zu hoch wäre. Allerdings sollte man drauf achten, dass die Tiere z.B. nach der Narkose Infusionen bekommen. Das scheint nicht jeder TA so zu handhaben; man erkennt das daran, dass die Tiere nach der Narkose enorm viel trinken (hatte das bei zwei anderen TA).
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen