Zitat Zitat von Franziska T. Beitrag anzeigen
Aber wenn wir den CO2-Ausstoß jetzt auf 0 fahren (oder eben in gewisser Zukunft), gibt es zumindest noch Chancen, dass nicht "alle" Kettenreaktionen ausgelöst werden, und nicht alle Punkte über den "Point of no return", also wo es sich so sehr verändert hat, dass es (erst mal) nicht mehr zurück geht, hinaus gehen.
Man kann es versuchen, aber es ist eine Kettenrealtion, die erst einmal langsam beginnt und dann immer mehr an Fahrt aufnimmt. Die kann man nicht mehr irgendwie stoppen.
Zudem ist die Menschheit schlicht zu blöd dazu.
Das, was wir heute rausblasen, wird auch erst in einigen Jahren seine volle Wirkung zeigen.

Der Punkt ist überschritten. In der Antarkis taut der Permafrost-Boden auf riesigen Flächen, er werden gigantische Mengen Methan frei, welches viel gavierendere Auswirkungen auf eine Erwärmung hat als CO2.
Auf den Meersgründen gibt es riesige Vorkommen an Methanhydrid. Sollte sich das Wasser in deren Umgebung auch nur geringfügig erwärmen, wird das Zeug gasförmig und steigt als Methan auf.
Die Brände in der Arktis tun ihr übriges. Der Ruß legt sich auf dem Eis ab, was dazu führt, dass das noch schneller taut.
Das hat zur Folge hat, dass mehr Flächen Eisfrei werden, die sich ihrerseits wieder aufheizen.
Die Unmengen an Süßwasser verdünnen das Salzwasser, was dazu führen kann, dass der Antrieb des Golfstromes zum Erliegen kommen kann mit unvorrhersehbaren Folgen für die ganze Welt.