Zitat Zitat von Burkhard Beitrag anzeigen
Wer noch Argumente braucht, um auf Fleisch zu verzichten bzw. den Konsum extrem einzuschränken:

https://www.spiegel.de/wirtschaft/un...a-1283434.html

Ungefähr 700.000 Quadratkilometer Wald sind seit den Siebzigerjahren in Brasilien gerodet worden; die Bundesrepublik ist etwa halb so groß. Und mehr als die Hälfte aller abgeholzten Flächen im Amazonasgebiet dienen heute der Fleischwirtschaft als Weidegebiete. Oft ist die Ausweitung der Rinderzucht der Grund für illegale Abholzung. "Erst wird das Holz klein gemacht oder abgebrannt, dann werden mit Flugzeugen Samen ausgesät, damit die Tiere Futter haben", erzählt der Filmemacher Marcio Isensee e Sà. In seinem Dokumentarfilm "Sob a pata do boi" ("Unter dem Huf des Rinds") berichten Züchter, dass sich die Abholzung meist schon nach einem Jahr rentiere.

Noch viel wichtiger für Brasilien ist die Sojaindustrie. Sie erwirtschaftete 2018 nur durch Auslandsgeschäfte Erlöse von fast 41 Milliarden Dollar. Das war mehr als ein Sechstel aller Exporteinnahmen Brasiliens. Soja ist für die brasilianische Handelsbilanz damit in etwa so wichtig wie die Automobilindustrie für die deutsche. Und dieses Jahr wird der Sektor wohl noch einmal wachsen. Denn die mit Abstand größten Kunden, die chinesischen Schweinezüchter, verfüttern angesichts des Handelskriegs mit den USA immer weniger nordamerikanische Sojabohnen an ihre Tiere. Brasilien ist kurz davor, die Vereinigten Staaten als weltgrößten Produzenten abzulösen.

Habt ihr das Video mit der weinenden Brasilianerin gesehen? Mir kamen selbst die Tränen. Was wird da vernichtet nur damit man täglich ein Schnitzel aus der Gammelhaltung auf den Tisch hat. Mich packt da inzwischen derart die Wut.
Und wenn wir Pech haben löst dieser aktuelle grosse Brand nun letztendlich den kritischen Kipppunkt im Klima aus.