Seite 1 von 5 1 2 3 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 91

Thema: Außengehege erweitern - endlich fertig!!! :)

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Murmeltier
    Registriert seit: 04.01.2018
    Ort: Südliches Hamburg
    Beiträge: 414

    Standard Außengehege erweitern - endlich fertig!!! :)

    Hallo zusammen

    wir möchten unser Außengehege (9 qm) erweitern, um es dann für 2 Pärchen teilen zu können. Der Anbau soll halbhoch werden (ca. 1m) und frontal an die geschlossene Seite des bestehenden Geheges angebaut werden (hier kommt ein Durchgang rein), wodurch die Breite auf ca. 1,25 m begrenzt ist. Mit einer Länge von ca. 3 m plus dem geschützten Teil des bestehenden Geheges hat dann jedes Paar etwas über 6 qm Fläche zur Verfügung. Mehr ist leider bei unserem kleinen Garten nicht drin, zumal ich den Wiesenauslauf, der an das Gehege anschließt, nicht so stark verkleinern möchte (dieser kann zusätzlich genutzt werden, wenn wir zu Hause sind und wird dann auch in zwei Teile geteilt werden).

    So sieht das bestehende Gehege aus (die rote Markierung zeigt, wo der Anbau angeschlossen werden soll):

    Gehege_Anbau.jpg

    Und so sieht meine bisherige Skizze für den Anbau aus (noch ohne Dach und Draht, sorry... Vorne an der Front soll rechts unten eine Kaninchentür und links oben eine Menschentür hin):

    Gehegeerweiterung1.jpg

    Ich plane, das an das bestehende Gehege anschließende Drittel mit einem festen schrägen Dach zu versehen und dort auf jeden Fall Platten zu verlegen, für einen etwas geschützteren Bereich. Hier können sie dann auch bei Regen sitzen. Die anderen zwei Drittel des Daches plane ich momentan nur mit Draht zu machen; diese sollen aufklappbar sein (evtl. kann man im Winter hier zusätzlich einen Regenschutz anbringen).

    Meine wichtigste Frage an Euch betrifft den Boden: Ich bin mir noch unsicher, ob ich nur einen Drittel mit Platten machen soll und den Rest Naturboden oder doch lieber alles mit Platten (dann würden die Kleinen nur eine Buddelkiste bekommen). Ich fürchte, ich habe irgendwie eine romantische Vorstellung von Naturboden und in Sand/Erde sich wälzenden Kaninchen... Fürchte, es wird auf Dauer doch eher eine Matschlandschaft...

    Wegen der Bodensicherung bei Naturboden bin ich mir auch unsicher. Ich würde 30 cm Boden ausheben und dann versuchen, den Boden komplett mit Draht zu belegen - oder ist das schlecht für die Pfötchen, wenn sie beim Buddeln darauf stoßen?

    Ich wollte die senkrechten Pfosten des Geheges so anordnen, dass man eine 1m-Drahtbahn in einem kompletten Stück von der der einen Gehegeseite über den Boden zur anderen Gegeheseite hochlegen kann (im Querschnitt würde die Drahtbahn also ein U bilden, ich hoffe, Ihr versteht mich...), auf diese Weise möchte ich (scharfe, verletzungsträchtige) Schnittkanten vermeiden. Um auf die 3 m-Länge des Geheges zu kommen, müsste man dann drei 1-m-Bahnen Kante an Kante legen und mit Draht verweben bzw. am Pfosten eben Kante an Kante antackern. Meint Ihr, das könnte so klappen oder sind die Drahtbahnen normal zu verzogen/nicht gerade genug dafür?

    Mir ist auch noch nicht ganz klar, wie man bei der Bodensicherung am besten die Ecken des 'Drahtkäfigs' hinkriegt ohne dass scharfe Kanten entstehen, an denen sich die Kaninchen verletzen könnten (vielleicht reicht hier auch meine räumliche Vorstellungskraft nicht ganz aus...)?

    Ich bin über Ideen und Kommentare jeder Art dankbar!

  2. #2
    lebt im Tiny Haus!! Avatar von Sabine L.
    Registriert seit: 29.01.2014
    Ort: Oberpfälzer Wald
    Beiträge: 4.987

    Standard

    Bei der kleinen Fläche würde ich tatsächlich Steinplatten verlegen und eine Buddelkiste anbieten. Der Aufwand mit Bodensicherung wäre mir hier zu groß

    Sieht aber auf jeden Fall Klasse aus deine Skizze
    LG von Bine mit den Außennasen Barilla und Rigatoni, Gustl, Ratz und Rübe

    Tief im Herzen:Zampino, Schorschi, Knolle, Bombo, Canella, Krümel, Luigi, Bandita, Mats Müller, Branca, Keks, Morenito, Ramazotti, Pepone, Camillo, Sputnik, Stinker, Daisy, Rasputin

  3. #3
    Administrator Avatar von Marion S.
    Registriert seit: 10.04.2015
    Ort: lübeck
    Beiträge: 3.454

    Standard

    Hallo Murmeli,
    bei der nur Plattenvariante könnten die Pfoten wund werden (siehe: https://www.kaninchenschutzforum.de/...d.php?t=143601)

    Bei mir im Garten stehen drei unterschiedliche Gehege. Jedes Gehege hat seine Vorzüge und auch Nachteile.

    Was ich auf jeden Fall immer wieder machen würde, ist eine größere Fläche mit Sand ihnen anzubieten + ein paar Platten. (VA-Volierendraht als Absicherung). Und der Sandbereich muß Regen abbekommen. Sie lieben es, in die Ecke mit Sand, zu pullern. Bzw. im Sommer sich im Sand zu wälzen - deswegen eine größere Fläche. Ab und an wird die Pullerecke mit Essig übergossen.

  4. #4
    Unendlich traurig :( Avatar von Katja F.
    Registriert seit: 26.05.2009
    Ort: Nähe Magdeburg
    Beiträge: 1.753

    Standard

    Wow, das ist eine echt professionelle Skizze. Bei uns sah das damals nicht so aus. Ich würde immer wieder Naturboden nehmen, muss ich sagen. Ich habe in meinem 6qm Gegehe eine Bodensicherung mit Voilierendraht eingebaut und die Nasen können buddeln, was das Zeug hält. Sie lieben es. Ist nur manchmal doof für das Personal, wenn man wieder Berge und Täler entstanden sind. Ich finde einfach, es ist für die Nasen am schönsten, wenn sie ihrem Buddeltrieb nachgehen können. Ich würde ihnen auf jeden Fall eine Buddelkiste anbieten bzw. eben einen Teil als Buddelkiste aussparen.
    Es grüßen die Kaninchen Luna und Seppel, die Meerschweinchen Navina, Mikasa, Pepples, Herr Lindner und Makani im Herzen. Sowie Futtersklavin Katja.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Murmeltier
    Registriert seit: 04.01.2018
    Ort: Südliches Hamburg
    Beiträge: 414

    Standard

    Vielen Dank für Eure Antworten! Wie ich sehe, gehen die Meinungen zum Boden auseinander.

    Ich tendiere momentan zu größtenteils Platten und ca. 60x120 cm Buddelzone mit Sand (30 cm tief, mit Volierendraht abgesichert). Mehr Naturboden wäre sicher toll für die Kaninchen (jedenfalls bei trockenem Wetter), aber da Cookie momentan leider zu Milben neigt, hab ich da in hygienischer Hinsicht Bedenken. Im bestehenden Gehege gibt es auch einen Buddelbereich von 80x120cm (40 cm tief) und da finde ich es schon sehr aufwendig, die Erde auszutauschen.

    Wegen der Gefahr von wunden Füßen: bisher hatten meine damit zum Glück noch keine Probleme. Ich habe allerdings auch im geschützten Bereich des Geheges Teppiche liegen und das wird wohl auch so bleiben. Eventuell würde ich sonst einen Teil der Platten mit Rindenmulch o.Ä. abdecken.

    @Hüter: Was ist VA-Volierendraht?

    Damit die unteren Holzbalken nicht mit dem feuchten Boden in Berührung kommen, wollte ich sie, wie auf dem Bild angedeutet, etwas höher setzen und die Lücke zwischen Balken und Bodenplatten mit Volierendraht schließen (also den Draht nach unten verlängern und dann nach innen umbiegen und ein Stück weit unter die Platten legen). Die senkrechten Pfosten sollen mit Einschlaghülsen im Boden verankert werden.

    Meint Ihr, das ist so machbar und sinnvoll?

    Das große Gehege ist auf einen Rahmen aus senkrecht einbetonierten Platten geschraubt und kommt daher auch nicht mit dem Erdboden in Kontakt. So ähnlich hätte ich das gerne wieder, will aber möglichst nicht so viel Beton im Boden versenken...

    Vielen Dank für Euren Input!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Murmeltier
    Registriert seit: 04.01.2018
    Ort: Südliches Hamburg
    Beiträge: 414

    Standard

    Pumpkin durfte neulich ihr zukünftiges Gehege schonmal in Augenschein nehmen. Die jetzigen Bewohner Snowy und Cookie sind auch sehr interessiert. :-)

    20190330_182954s.jpg

  7. #7
    Unendlich traurig :( Avatar von Katja F.
    Registriert seit: 26.05.2009
    Ort: Nähe Magdeburg
    Beiträge: 1.753

    Standard

    Murmeli ,

    das hört sich doch nach einem super Plan an. Wenn es wirklich mal zu wunden Füßchen kommen sollte, kann bestimmt auch etwas mit Vetbeds oder dergleichen machen.
    Ich muss jetzt mal fragen, ist das die kleine Pumpkin von Sandra N die bei dir gelandet ist?

    Liebe Grüße

    Katja
    Es grüßen die Kaninchen Luna und Seppel, die Meerschweinchen Navina, Mikasa, Pepples, Herr Lindner und Makani im Herzen. Sowie Futtersklavin Katja.

  8. #8
    Administrator Avatar von Marion S.
    Registriert seit: 10.04.2015
    Ort: lübeck
    Beiträge: 3.454

    Standard

    VA - Stahl
    Rostfreier Stahl, rostträger Stahl oder nichtrostender Stahl (kurz NiRo) steht für eine Gruppe von korrosions- und säurebeständigen Stahlsorten.
    z.B. https://www.draht-driller.de/gitterv...ierendraht-v2a

    Gegen Milben kannst du Kieselgur verwenden. Und im Sommer wenn der Sand trocken ist, den Kieselgur in den Sand reinmischen.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Murmeltier
    Registriert seit: 04.01.2018
    Ort: Südliches Hamburg
    Beiträge: 414

    Standard

    Zitat Zitat von Katja F. Beitrag anzeigen
    Murmeli ,

    Ich muss jetzt mal fragen, ist das die kleine Pumpkin von Sandra N die bei dir gelandet ist?

    Liebe Grüße

    Katja

    Ja, das ist die Pumpkin.

    Sie wohnt zur Zeit noch mit Merlin im Innengehege, die beiden sollen aber bald in das geteilte Außengehege ziehen.

    Hier gibt es mehr Bilder von ihr und der VG mit Merlin.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von Murmeltier
    Registriert seit: 04.01.2018
    Ort: Südliches Hamburg
    Beiträge: 414

    Standard

    Zitat Zitat von Hüter Beitrag anzeigen
    VA - Stahl
    Rostfreier Stahl, rostträger Stahl oder nichtrostender Stahl (kurz NiRo) steht für eine Gruppe von korrosions- und säurebeständigen Stahlsorten.
    z.B. https://www.draht-driller.de/gitterv...ierendraht-v2a

    Gegen Milben kannst du Kieselgur verwenden. Und im Sommer wenn der Sand trocken ist, den Kieselgur in den Sand reinmischen.
    Danke, jetzt bin ich schlauer. Der ist natürlich deutlich teurer als der feuerverzinkte. Lohnt sich das? Hat vielleicht jemand beide Drahtarten (feuerverzinkt und Edelstahl) und Vergleichswerte, was die Lebensdauer über/unter der Erde angeht?

    Ja, Kieselgur, davon hatte ich schon gelesen. Ich hab das auch selbst versucht, als Cookie das erste Mal Milben hatte, aber es hat nichts gebracht. Ich hatte vielleicht das Falsche? Das ist diese Kieselerde hier.
    Geändert von Murmeltier (27.04.2019 um 14:42 Uhr)

  11. #11
    Administrator Avatar von Marion S.
    Registriert seit: 10.04.2015
    Ort: lübeck
    Beiträge: 3.454

    Standard

    Nimm dir ein kleines Stück Feuerverzinkten Draht und lege es in die Pischecke. Lass es 4 Wochen liegen.
    Je nach Qualität des Drahtes solltest du was sehen können.

    Bei Kieselgur ist es feiner vermahlen. Ich habe es als Pferdeergänzungsmineral. Es wirkt tatsächlich besser als Chemie. Vorausgesetzt die Kaninchen werden einmal in der Woche damit "gestreichelt" Die Hand tauchte einmal in das Pulver ein und wuschelte damit das Fell durcheinander. Es gibt ja Milbeneier die erst nach6 Wochen schlüpfen. Also muß es auch schon 8 Wochen anwenden. (Sogar die Blattläuse auf der Zimmerpflanze waren plötzlich weg)

    https://www.kaninchenwiese.de/gesund...ken-floehe-co/

  12. #12
    Unendlich traurig :( Avatar von Katja F.
    Registriert seit: 26.05.2009
    Ort: Nähe Magdeburg
    Beiträge: 1.753

    Standard

    Zitat Zitat von Murmeli Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Katja F. Beitrag anzeigen
    Murmeli ,

    Ich muss jetzt mal fragen, ist das die kleine Pumpkin von Sandra N die bei dir gelandet ist?

    Liebe Grüße

    Katja

    Ja, das ist die Pumpkin.

    Sie wohnt zur Zeit noch mit Merlin im Innengehege, die beiden sollen aber bald in das geteilte Außengehege ziehen.

    Hier gibt es mehr Bilder von ihr und der VG mit Merlin.
    Wie schön.
    Es grüßen die Kaninchen Luna und Seppel, die Meerschweinchen Navina, Mikasa, Pepples, Herr Lindner und Makani im Herzen. Sowie Futtersklavin Katja.

  13. #13
    Erfahrener Benutzer Avatar von Murmeltier
    Registriert seit: 04.01.2018
    Ort: Südliches Hamburg
    Beiträge: 414

    Standard

    Zitat Zitat von Hüter Beitrag anzeigen
    Nimm dir ein kleines Stück Feuerverzinkten Draht und lege es in die Pischecke. Lass es 4 Wochen liegen.
    Je nach Qualität des Drahtes solltest du was sehen können.
    Ich hab leider kein Drahtstück zum Testen da. Aber ich glaube dir auch so.

    Bei Drahtversand ist der Edelstahldraht übrigens weniger als halb so teuer wie bei Drahtdriller - scheint aber der gleiche zu sein von den Qualitätsangaben her.

    Ich denke, ich werde den für die Seiten und den Boden nehmen und für das Dach den feuerverzinkten.

  14. #14
    Administrator Avatar von Marion S.
    Registriert seit: 10.04.2015
    Ort: lübeck
    Beiträge: 3.454

    Standard

    "drei 1-m-Bahnen Kante an Kante legen und mit Draht verweben bzw. am Pfosten eben Kante an Kante antackern."

    Es gibt Clips zum verbinden. https://www.draht-driller.de/voliere...-verzinkt-1-kg
    um eine Bahn mit der anderen langfristig zu befestigen. Bei mir liegt auch noch bestimmt ein halbes Kilo davon rum. :-)

  15. #15
    Erfahrener Benutzer Avatar von Murmeltier
    Registriert seit: 04.01.2018
    Ort: Südliches Hamburg
    Beiträge: 414

    Standard

    Dafür braucht man dann wahrscheinlich die Zange, richtig?

    Ich vermute, das ist einfacher als mit Draht zu verweben, also danke für den Tipp!

  16. #16
    Administrator Avatar von Marion S.
    Registriert seit: 10.04.2015
    Ort: lübeck
    Beiträge: 3.454

    Standard

    Ja, die Zange. Mit Draht verweben habe ich auch angefangen.
    Jetzt nehme ich nur noch die Clips. Ist langlebiger und einfacher.

  17. #17
    Erfahrener Benutzer Avatar von Murmeltier
    Registriert seit: 04.01.2018
    Ort: Südliches Hamburg
    Beiträge: 414

    Standard

    Juhu, bald wird gebaut und ich bräuchte noch ein paar Tipps.

    Ich möchte Edelstahldraht mit 16er Masche und 1,2 mm Stärke verwenden und wollte damit auch den Boden sichern. Dazu wollte ich den Draht umbiegen, um eine Art Wanne zu formen (siehe mein erster Beitrag). Hat das jemand auch so in der Art gemacht? Der Mensch vom Drahtversand schrieb nämlich, man sollte den Draht lieber nicht biegen, weil dann die Schweißpunkte aufgehen könnten.
    Ich werde natürlich versuchen, eine sanfte Biegung hinzukriegen, aber wenn ich den Draht direkt unter die Platten legen will, um ihn auf diese Weise zu sichern, und nicht allzu viel Platz an den Seiten verschwenden will, geht das schon in Richung 90°-Biegung... Wie habt Ihr das gemacht?

    Ich hab zwar jemanden gefunden, der mir das Holzgerüst für das Gehege baut, aber der wollte möglichst nichts mit dem Draht zu tun haben (ist halt ein Schreiner ). Ich werde also selbst den Volierendraht anbringen - mein Mann will mir dabei auch nicht helfen, sondern will lieber am liebsten ganz weit weg sein, wenn ich das mache.
    Jetzt meine Frage: Kann ich es alleine schaffen, den Draht anzubringen oder macht es gar keinen Sinn, das zu versuchen?? Hat das jemand ohne helfende Hand geschafft?

    @Hüter: Möchtest du vielleicht deine restlichen Clips loswerden?

  18. #18
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 05.11.2012
    Ort: FFM
    Beiträge: 601

    Standard

    Wir haben den Draht von außen angebracht und an das Holzgerüst getackert, danach noch mit Holzbretter zu Abdeckung des Draht in der Größe des Balkens dagegen geschraubt.IMG_20190515_194741_024.jpg

  19. #19
    Administrator Avatar von Marion S.
    Registriert seit: 10.04.2015
    Ort: lübeck
    Beiträge: 3.454

    Standard

    Meine Gehege habe ich alle selber gebaut.
    Volierendraht habe ich auch gebogen, man muß nur wissen wie.

    Du kannst es dir hier vor Ort ansehen
    Und dazu noch 1000 weitere Fragen stellen.
    und im Keller ist noch ein Kilo Clips, habe ich gestern gerade gesehen.

  20. #20
    Erfahrener Benutzer Avatar von Murmeltier
    Registriert seit: 04.01.2018
    Ort: Südliches Hamburg
    Beiträge: 414

    Standard

    Zitat Zitat von Hüter Beitrag anzeigen
    Du kannst es dir hier vor Ort ansehen
    Und dazu noch 1000 weitere Fragen stellen.
    und im Keller ist noch ein Kilo Clips, habe ich gestern gerade gesehen.
    Du bist echt süß!

    Bist Du Himmelfahrt da? (Vorher kann ich nicht, weil nächste Woche ein neues Kaninchen hier einzieht.)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 224
    Letzter Beitrag: 20.10.2013, 10:59
  2. Projekt Außengehege - endlich fertig!
    Von Mona K. im Forum Haltung *
    Antworten: 51
    Letzter Beitrag: 11.10.2012, 15:28

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •