Efeu, der rankt wenigstens hoch und wird nur soweit befressen wie er erreicht wird![]()
In unserem alten Gehege hatten wir ein Apfelbäumchen und einen Jasmin, die mit Draht geschützt waren. Das hat super geklappt. Außerdem war da noch der abgeschnittene Stumpf eines alten Zwetschgenbaumes an dem ein Efeu gewachsen ist. Das sah unglaublich lustig aus: Der Efeu ist einmal am Stamm hochgewachsen und hing dann zu allen Seiten wieder runter und die Ninchen haben alles abgefressen, wo sie rangekommen sind. Also bis etwa 50 cm gab es keine Zweige oder Blätter, aber darüber hatte der Efeu eine hübsche kleine Krone ausgebildet. Das ging aber nur, weil der Efeu schon einen dicken Stamm hatte, als die Ninchen eingezogen sind. Ein junges Pflänzchen hätte wohl keine Chance gehabt zu überleben. Nun sind wir vor zwei Jahren umgezogen und im neuen Gehege waren leider keine kräftigen, robusten Pflanzen vorhanden. Ich habe also auch lange hin und herüberlegt und ich werde wohl notgedrungen wieder auf die Draht-Methode zurückgreifen. Das Problem ist glaube ich wirklich, dass kleine, dünne Pflanzen - ganz egal ob schmackhaft oder nicht - einfach gefällt werden. Besonders, wenn sie neu in ein schon bekanntes Gehege kommen. Momentan tendiere ich dazu eine Weide und einen Bambus (beide durch Draht geschützt) ins Gehege zu pflanzen. Beide müssten schnell genug wachsen um alle Zweige auszugleichen, die aus dem Draht rauswachsen und von den Kaninchen verspeist werden. Den Bambus habe ich schon gekauft und gleich beim ersten Freilauf haben drei Kaninchen ausgiebig Männchen gemacht und Zweig für Zweig aus dem Töpfen gefädelt![]()
Gundermann wurde hier sowohl von den Meeris als auch von den Nins erfolgreich ignoriert. Recht hübsch ist er auch.
Ich habe komische Kaninchen.
Bei uns wächst Löwenzahn im Gehege und fressen tun sie ihn nur, wenn ich den pflücke und den hochwohlgeborenen Herrschaften vors Mäulchen halte.
Trotzdem würde ich jetzt nicht zur Löwenzahnanpflanzung raten...![]()
Hey - das gibt´s doch nichtdas ist bei uns genau so, hab mich immer drüber gewundert ..... als ob sie ihn nicht finden im Rasen .....
__________________________________________________________________
Bisher sind wir im Außengehege immer gut damit gefahren, die Stämmchen (Viertel- und Halbstamm) von den Apfelbäumen mit diesen hochragenden Kunststoffringeln zu verkleiden (hochzuwickeln) :
https://www.amazon.de/Wildschutzspir...MYDRDBKG490XEZ
Die Stämme werden tatsächlich nicht abgenagt, die Bäumchen nicht gefällt. Das hat bei uns bisher sowohl in Volkhoven als auch hier in Pesch funktiniert.
Geändert von BirgitL (22.03.2019 um 11:35 Uhr)
Ich nehme lieber Kaninchendraht um meine Stäme zu schützen, da ich viel zu viel Angst hätte, dass die Kaninchen Kunststoff-/Plastikteile verschlucken und dadurch dann Bauchprobleme oder Schlimmeres bekommen. Denn "probieren" werden sie das grüne Zeug auf jeden Fall...
Und auch die "Weichmacher" in solch einem Plastikkram sind bestimmt alles andere als gesundheitsfördernd...![]()
Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)
meine Kaninchen haben diese Plastikspiralen in den ganzen Jahren noch nie angefressen - hatte aber auch diese Befürchtung und es gut beobachtet - sie hatten ja immer Zweige zum knabbern im Gehege liegen und genügend Beschäftigungsmöglichkeit ..... aber du hast natürlich Recht, Feiveline, Plastik ist nicht gut für den Kaninchendarm .....![]()
Kaninchendraht - eine wahrlich gute Alternative - danke für den guten Tipp .... dass ich da nicht selbst drauf gekommen bin * hüstel *![]()
Geändert von BirgitL (22.03.2019 um 11:46 Uhr)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen