Seite 3 von 3 ErsteErste 1 2 3
Ergebnis 41 bis 48 von 48

Thema: Kaninchen lassen gesamtes Futter liegen

  1. #41
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ralf
    Registriert seit: 22.03.2011
    Ort: Helmstedt
    Beiträge: 6.809

    Standard

    Zitat Zitat von animal Beitrag anzeigen
    Doch gerade den Winter über seh ich schon Unterschiede und wuerde Wildis als durchaus robuster einstufen,da ganz andere Lebensumstaende zu Grunde liegen.
    Wie schon geschrieben würde es mich sehr interessieren an was du das festmachst. Und ob es darüber irgendwas belegbares gibt.


    LG
    Ralf
    Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.

    „Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw

  2. #42
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Die durchschnittliche Lebenserwartung von Wildkaninchen liegt deutlich unter 6-8. Die meisten schaffen nicht einmal den ersten Winter.

    8-10 beim Hauskaninchen ist sicher möglich aber kein Durchschnitt. Hier ist mal eine Übersicht einiger User, und das sind ja auch noch artgerecht gehaltene Tiere. https://www.kaninchenschutzforum.de/...=139625&page=5

    Im Tierheim haben wir seltenst Abgabetiere die älter als 5 sind.

  3. #43
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.731

    Standard

    Ich glaube nicht, dass man die Hauskaninchen da über einen Kamm scheren kann, bei all den unterschiedlichen Züchtungen, die mal mehr, mal weniger, mal keinen Sinn machen. Einige sind sicherlich nicht sonderlich robust, haben kein geeignetes Fell oder sind sonstwie empfindlich. Andere dagegen werden nie krank. Wenn ich meinen Haufen ansehe, haben sie alle unterschiedliche Achillesfersen (und manche eben auch bislang keine). Aber sie alle haben gemeinsam, dass ihnen starker Frost (ohne frostfreien Stall) und gefrorenes Futter nichts ausmachen.

    Wenn man Wildies mit Hauskaninchen vergleichen will, wäre es interessant, sich Mixe anzusehen - sind sie mit ihren Wildiegenen in der geschützten Umgebung der Hauskaninchen seltener krank und werden älter?


  4. #44
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.06.2008
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 2.392

    Standard

    Zitat Zitat von Claudia S. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Schwarze Blume Beitrag anzeigen

    Kann es am gefrieren des Gemüses liegen?
    Äh, ja, natürlich. Gefrorenes und später wieder aufgetautes wäre Gift für kleine Kaninchenverdauungstrakte. Da waren sie sehr schlau, es liegen zu lassen
    Zitat Zitat von Claudia S. Beitrag anzeigen
    Wildkaninchen sind keine Hauskaninchen. Die sind viel robuster bzw erreichen sie ja nie das Lebensalter unserer Nasen. Das ist Äpfel mit Birnen vergleichen
    Ralf, wie schon erwähnt, beziehe ichs auf den Winter, wie wohl auch Claudia.Ging ja darum, dass dieses gefrorene und wieder aufgetaute Futter zu Problemen fuehren kann.

    Und da halte ich Wildis den Winter ueber einfach für robuster und dass sie es einfach besser wissen, was ihnen in welchem Zustand bekommt. Zumal ihre Nahrung den Winter über eher karg sein wird, je nach Region und den Wetterverhaeltnissen . Im Vergleich zu unseren doch recht wohlgenaehrten Tieren im Winter.

    Es werden auch Wildis den Winter nicht überleben, aufgrund von Mangel an Nahrung, Schwäche.Dass Wildis i.d.R.nicht alt werden, (1-3 Jahre) haengt ja kaum mit der Ernährung zusammen, da tragen myxo und rhd Ausbrueche, Fressfeinde, immer mehr Betonflaechen mit Autos schon einen erheblichen Teil dazu bei.

    Hoffe, du verstehst wie ichs meine. Wir können den Winter über unsre Hauskaninchen eben nicht artgerecht
    ernähren und alleine dadurch ist für mich ne Umsetzung sie mit Wildis gleichzusetzen nur bedingt möglich.
    Ernährungstechnisch von Frühjahr bis Spätherbst durchaus.
    Wobei es natürlich auch viel Parallelverhalten gibt. Habe letztes Jahr meinen Garten mit 6Tonnen Mutterboden auffuellen mussen ,hatte alles freigelegt um sämtliche Loecher und Tunnels komplett zu verschliessen. Sah aus, als sei ne Horde Wildis am Werk gewesen und keine 9 Hauskaninchen.

  5. #45
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ralf
    Registriert seit: 22.03.2011
    Ort: Helmstedt
    Beiträge: 6.809

    Standard

    Zitat Zitat von animal Beitrag anzeigen
    Hoffe, du verstehst wie ichs meine. Wir können den Winter über unsre Hauskaninchen eben nicht artgerecht
    ernähren und alleine dadurch ist für mich ne Umsetzung sie mit Wildis gleichzusetzen nur bedingt möglich.
    Ich weiß schon wie Du das meinst, aber es gibt wirklich reichlich Beispiele, dass ausgesetzte Hauskaninchen sich sofort in das Leben in der Wildnis integriert haben (wie oft schon haben wir Hauskaninchen oder deren Mixe eingefangen) und dann ohne Probleme (oder sagen wir mit den gleichen Problemen wie die Wildis) überlebt haben. Das unsere Hauskaninchen wohlgenährt sind, hat ja nix mit einer Robustheit zu tun. Das ist Menschen gemachtes Elend. Die meisten der Instinkte sind bei unseren Hauskaninchen genauso vorhanden, wie bei den Wildies. Wenn Hauskaninchen ausgesetzt werden, dann ist die Überlebensrate nur deshalb nicht sehr hoch, weil durch die Fellfarbe die Fressfeinde ja wie bei einer Warnweste schon von weiten Bescheid wissen.

    Noch ein Wort zu den Instinkten: Ich kann hier tatsächlich feststellen, dass meine EC Lucy tatrsächlcih die erste ist, die sich am Wiesenbärenklau zu schaffen macht, wenn es denn welchen geibt. Kann natürlich Zufdall sein, noch dazu der letzte EC Anfall schon über ein Jahr zurück liegt. Aber gut, ich wollte es mal erwähnt haben.

    Wobei das Wort Robustheit jetzt natrülich dehnbar ist wie Gummiband, aber am fehelnden Futter würde kaum Hauskaninchen in freier Wildbahn sterben. Noch dazu bei den Wintern die wir jetzt haben. Wenn meine Bande hier im Winter mal frei rumflitzt, wissen sie schon ganz genau wo es was zu futtern gibt. Auch wenn Schnee liegt, buddelt sich die Bande bis auf den Rasen und futtert. Am fehlenden Winterfell würde wohl auch kein Hauskaninchen sterben. Vorausgesetzt es ist in Außenhaltung. Daher war ja auch meine Frage, woher man die Behauptung nimmt, dass Wildis robuster sind. Irgendwo sollte das ja schon mal jemand in einer Art Studie festgestellt haben.


    LG
    Ralf
    Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.

    „Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw

  6. #46
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.06.2008
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 2.392

    Standard

    Vllt könnte Andreas Rühle was genaueres dazu sagen, geht wohl nur noch über Facebook, bin da nicht angemeldet.

  7. #47
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ralf
    Registriert seit: 22.03.2011
    Ort: Helmstedt
    Beiträge: 6.809

    Standard

    Zitat Zitat von animal Beitrag anzeigen
    Vllt könnte Andreas Rühle was genaueres dazu sagen, geht wohl nur noch über Facebook, bin da nicht angemeldet.
    Über FB hat er auch seit Oktober nichts mehr gepostet. Aber ich kann ihn ja mal kontaktieren. Hab ihn gerade heute angeschrieben und ein frohes neues Jahr gewüscnht. Ich kann ja beizeiten mal nachfragen.


    LG
    Ralf
    Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.

    „Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw

  8. #48
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.171

    Standard

    Ich habe in gut 40 Jahren mehrere reine Wilde und einige Mixe gehalten. Sie zeigten sich bei mir deutlich robuster als ihre gezüchteten Verwandten. Ihre Organe halten länger, ihr Herz ist deutlich kräftiger und haltbarer. Sie erleiden nicht die Krankheiten, die gezüchtete Kaninchen haben, wie Bauchgeschichten, Fell im Magen, Blasengries, Zahnfehlstellungen, etc. Meiner Meinung nach zeigt sich da die natürliche Auslese der Natur. Mein Mix Tommi ist derzeit 8 Jahre alt und war noch nie krank. Er ist topfit, hat keine Arthrose. Er macht allerdings öfter Matschkot, seit er seinen Bruder Eddie verloren hat, da er extrem sensibel ist und vorsichtig ist und auf alles mögliche psychisch reagiert. Eddie war ebenfalls kerngesund, als er wegen Verlust seiner beiden Ärmchen 5jährig eingeschläfert werden mußte. Mein reiner Wildie Lusches in der 70er Jahren hatte einmalig einen Zahnabszess, weil er zu leckerig beim Futtern war und ich keine Ahnung von richtiger Fütterung hatte. Meine Zwergmixe hatten fast alle irgendwelche Krankheiten, wie viele Hauskaninchen. Leber, Niere, Herz, Blase, Bauchgeschichten. Alt wurden viele trotzdem. Nur Molly, die mit einem Jahr absolut kein Frischfutter mehr vertrug und den Rest ihres Lebens mit Heu, getrockneten Blättern und Hirse und Grünrollis ernährt wurde, wurde völlig gesund 8,5 Jahre alt und starb nach dem Aufwachen aus der Narkose bei ihrer allerersten Zahnkorrektur. Meine Tiere leben aber innen, sind nie Frost ausgesetzt.
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Kaninchen ohne Futter-erledigt
    Von Alexandra K. im Forum Krankheiten *
    Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 17.07.2014, 14:21
  2. Wie gewöhne ich Kaninchen an gesundes Futter?
    Von Lucky im Forum Ernährung *
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 12.04.2012, 21:18

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •