Für immer im HerzenMo April 2005-29.12.2013
Mottchen Nov 2008-14.01.2015
Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
Danke Mottchen. Es tut mir leid, dass du deinen Mo hast gehen lassen müssen.Dass diese Behandlung ein gewisses Risiko birgt deckt sich mit der Aussage meiner TÄ. An der Ernährung kann ich allerdings auch nichts ändern, denn sie bekommen kein calciumreiches Kräuterheu, sondern Timothyheu und im Sommer frische Obstbaum- und Haselnussblätter. Das Problem habe ich vermehrt im Winter, wenn es viel getrocknete Blätter gibt. Ich versuche die Getränke abwechslungsreich zu gestalten, Tee und ungezuckerter Apfelsaft von Beutelsbacher, damit viel getrunken wird. Viel Bewegung haben sie auch, sogar ein Zimmer für sich ganz alleine.
In loving memory of Wolke (Dezember 2011 - 8.4.2020), Micky (Juli 2015 - 19.9.2017), Casper (6.12.2010 - 14.11.2016), Lola (3.3.2006 - 19.3.2013) and Yeti (3.3.2006 - 6.8.2012)
Nein, nicht direkt. Man soll nicht zuviel trockenes Futter geben, mehr Frischfutter. Ich gebe morgens Cunis und getrocknete Blätter und abends Salate und frische Kräuter, und Heu/Lieschgras zur freien Verfügung. Das sollte eigentlich gut sein. Vlt. ist es wie beim Cholesterin, dass nämlich hohe Werte nicht ernährungsbedingt, sondern genetisch sind. Vlt. kann jemand mit mehr Erfahrung etwas dazu sagen.
Bei uns werden desöfteren mal Tiere mit Grieß abgegeben, ich mache immer Infusion und massiere eine Stunde später die Blase aus. Problem ist ja die Blase quasi etwas hängt und beim normalen pullern nicht alles an Grieß raus kommen kann, daher macht man das massieren in der senkrechten.
Ich finde es großartig, dass du das selbst machen kannst. Ich wünschte ich könnte das auch. Aber da ich es nicht kann würde ich mehr schaden als nutzen.
muss wieder blöd zwischen rein fragen. hat gries denn auch mit einer überlaufblase zu tun?
bei wolke wurde mal festgestellt, dass sie evtl. eine überlaufblase hat. sie hatte auch schon gries im urin, aber nie so viel, dass man was im röntgen gesehen hat. wir haben auch nie behandelt. sie bekommen fast nur frisches und wenig trockenkram.
wenn sie rumrennt, dann muss sie immer schnell pinkeln. ist sie zu lange unterwegs, ging auch schon mal sehr selten was daneben. ansonsten hat sie aber keine probleme mit der blase, ist nicht unsauber oder hat schmerzen. die diagnose wurde auch nur mal so vor einem jahr neben her gestellt.
In loving memory of Wolke (Dezember 2011 - 8.4.2020), Micky (Juli 2015 - 19.9.2017), Casper (6.12.2010 - 14.11.2016), Lola (3.3.2006 - 19.3.2013) and Yeti (3.3.2006 - 6.8.2012)
Wer hat dir das beigebracht? Ich wüßte nicht, wen ich da fragen sollte.
Ich weiß garnicht was eine "Überlaufblase" ist? Ich habe davon auch noch nie etwas gehört , oder gelesen.
Der Tierarzt!
http://flexikon.doccheck.com/de/%C3%9Cberlaufblase
Danke, das ist ja interessant.
Obstbaumblätter sind sehr Calciumreich. Daher kann es gut sein, dass sie getrocknet zu mehr Problemen führen, da ja dann zu dem vielen Calcium noch die Flüssigkeit fehlt. Ich hatte damals Obstbaumblätter in die tiho Hannover geschickt und den calziugehalt vergleichen lassen.
3 möhren vielleicht hast du in dem anderen thread gelesen, dass mein Mo vor seinem Tod dreimal Schmerzkrämpfe hatte mit zittern und Untertemperatur. Das war aufgrund des Blasengrieses. Geholfen hat uns eurologist und in akut Phasen Renée von heel.
Für immer im HerzenMo April 2005-29.12.2013
Mottchen Nov 2008-14.01.2015
Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
oha! im ernst? bei uns gibt es gerade apfelbaumblätter vom kainchenladen ad lib. ich dachte eigentlich, dass die kein problem wären. die mag emil natürlich sehr gerne. aber er frisst ja auch sehr viel frisches... sollte ich die denn rationieren?
ich bin ja schon mal froh, dass er die allrodin tabletten jetzt nimmt. eurlogist versuche ich dann auch mal, wenn die post da ist. die sollen ja noch besser sein.
In loving memory of Wolke (Dezember 2011 - 8.4.2020), Micky (Juli 2015 - 19.9.2017), Casper (6.12.2010 - 14.11.2016), Lola (3.3.2006 - 19.3.2013) and Yeti (3.3.2006 - 6.8.2012)
Das kann so schlimm sein? Das hörte sich bei der TÄ gar nicht so dramatisch an:"Ja, wenn Sie das Rodi care uro geben, ist er doch prima medizinisch gegen Blasengries versorgt."
So fuhr ich völlig beruhigt nach Hause und blieb auch beruhigt, bis ich das hier gelesen habe. Steht hier im Thread irgendwo was das eurlogist ist ? Die Dosierung darf man nur per PN angeben. Ich kann es zwar googlen aber wenn es gerade jemand sagen kann wo es hier steht, oder wie man es verabreicht wäre ja schneller dann würde ich es sofort bestellen.In welchen Fällen reicht denn Rodi care uro dann überhaupt? Soll ich ihn, obwohl er heute den TA stress hatte trotzdem diese Woche mal noch in der TK vorstellen? Sonst sind wir MAL WIEDER beim Sonntag-Notdienst. Wir haben da eine gute Kleintierärztin.
Wie ist es mit dem calciumgehalt von Ackerschachtelhalm ( für Zahnabbrieb), Topinambur-Weiden- und Johannisbeerblättern. Ich gebe ja außer Wiesenbärenklau extra keine getrockneten Kräuter um Calciumübermass zu vermeiden. Leider lehnt mein Yakari z.Z. außer Dill Frischfutter fast völlig ab, keine Ahnung weshalb? Sonst hat er Raddichio und Chicoree so gemocht.
Frische Kräuter kann ich doch weiter geben? Basilikum, Salbei, Dill, Oregano, Thymian?
allrodin Tabletten? Also Tabletten kriege ich keinesfalls in meine kaninchen, höchstens Tropfen per Spritzchen in Mäulchen.
Aufgrund der speziellen Art, wie Kaninchen Calcium resorbieren und wieder abgeben, ist es bei ihnen leider nicht möglich, den Urin anzusäuern, was zur Auflösung der Steine/Grieskörner beitragen würde (Bei Katzen geht das beispielsweise). Daher kannst Du eigentlich nur versuchen, Calcium an sich einzudämmen (nicht übertrieben, sonst hast Du Zahnprobleme am Hals) und vor allem den Urin zu verdünnen, also ist alles Wasserreiche sinnvoll und alles Trockene nicht so toll. Also gerade calciumreiche Trockenkräuter meiden, lieber frisches, wasserteibendes, oder das Ganze aufgebrüht und abgekühlt als Tee geben. Zudem habe ich in der letzten Zeit 2 Dissertationen von Tierärzten gelesen, die sich mit genau diesem Problem befasst haben und zu dem Schluss gekommen sind, dass die Wassermenge, die getrunken wird, stark beeinflusst werden kann, indem man Salz (NaCl) gibt. Der Himalaya-Salzleckstein könnte vielleicht eine Überlegung wert sein.
Ich zitiere mal schnell: "Aufgrund dieses Unvermögens, den Harn-pH einzustellen, ist neben der Vermeidung einer
bedarfsüberschreitenden Ca-Aufnahme z.B. durch Ca-reiche Futtermittel wie Luzerne und –
produkte oder Mineralfutter die bisher einzige diätetische Maßnahme zur Prophylaxe von
Harnsteinen, die Wasseraufnahme der Tiere zu steigern. Dies kann neben einem
ausreichenden Angebot von Saftfutter und einem ad libitum Angebot von Wasser auch über
eine Supplementierung von NaCl erreicht werden. Dabei kann die in dieser Arbeit verwendete
Dosierung (10 g NaCl/ kg AF) empfohlen werden."
Dr. med. Vet. Cornelia Rückert, Effekte der Natriumchlorid- oder Ammoniumchloridsupplementierung auf
das Harnsteinbildungspotential beim Kaninchen, Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doctor medicinae veterinariae (Dr. med. vet.) durch die Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig, 2016.
Geändert von polly (26.03.2018 um 22:20 Uhr)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen