Ergebnis 1 bis 20 von 55

Thema: Kokzidien/ Darmparasiten mit Kokosöl/ Oreganoöl bekämpfen???

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.973

    Standard

    Ja das kann durchaus sein
    Würde ich ruhig auch weiter geben.. Kokosöl soll ja auch gegen Würmer helfen
    Aber erstmal für das Verschwinden der Kokis
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  2. #2
    Administrator Avatar von Marion S.
    Registriert seit: 10.04.2015
    Ort: lübeck
    Beiträge: 3.471

    Standard

    Puh, das freut mich für dich und deiner Kaninchen.
    Viel Spaß beim Wiegen (stillhalten)

  3. #3
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.560

    Standard

    Zitat Zitat von Hüter Beitrag anzeigen
    Puh, das freut mich für dich und deiner Kaninchen.
    Viel Spaß beim Wiegen (stillhalten)
    Japp, das Wiegen ist immer eine Herausforderung denn Stillhalten ist nicht das Motto unserer süßen Angorasocken. Besonders bei Finn war ich skeptisch aber er saß einen Moment ganz still auf der Babywaage und peilte die Gegend (Wohnzimmer). Er wäre nur zu gerne vom Wohzimmertisch gesprungen und mal im Haus herumgehoppelt aber ich hab Sorge, dass er mir abhaut und dann die Treppe runter in den Keller oder gar nach oben hoppeln könnte und auf den Treppen besteht Absurzgefahr, weil er zwischen die Stufen rutschen könnte .....

  4. #4
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.560

    Standard

    Habe gerade mit der TA-Praxis gesprochen, soll Panacur geben über 5 Tage dann 14 Tage Pause und dann wieder 5 Tage Panacur.

    Ich weiß nur, dass zumindest Melissa das Panacur nicht besonders mag .... aber irgendwie krieg ich diese fiese Paste schon "in den Kaninchen untergebracht" Doof finde ich immer diese Darreichungsform mit diesem ätzend labberigen Drehring , da weiß man nie, wieviel man genau im Hasi drin hat ..... .

  5. #5
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.560

    Standard

    Hi Allerseits ,

    das Panacur wird überraschend gut genommen, in Haferflocken versteckt bzw. mit Haferflocken (ca. 1 TL) "ummantelt".

    Am Freitag hatte ich versehentlich die doppelte Menge gegeben aber es hat Ihnen - Gott sei Dank - nicht geschadet. Finn ist nicht so verfressen, bei dem dauert es etwas bis er den TL Haferflocken gegessen hat und vorgestern hab ich noch Leinflocken drübergestreut, damit er auch wirklich Alles frisst. Es ist ja wichtig, dass die komplette menge aufgenommen wird, also bekommt jedes Hasi einzenln sein Panacur-Haferflocken-Untertellerchen und ich bleibe sitzen bis die letzte Haferflocke aufgegessen ist.

    Will die Kaninchen eben so wenig wie möglich "vergewaltigen" und festhalten und "direkt ins Mäulchen" mach´ ich nur, wenn ich merke, dass es gar nicht anders geht. Da opfere ich dan aucb gerne mal eine Gabe Panacur, hab ja schon die ganze Ladung mitbekommen und kann noch ´ne Tube nachordern.

    Derzeit lasse ich die Kokosöl-Cunicrossies weg, damit das Panacur ungestört wirken kann.

    Die Kotuntersuchung nach Behandlungsabschluss der Wurmeier ("geringer Befall Strongylindeneier") wird ja auch wieder auf Kokies überprüft und wenn dann wieder keine gefunden werden sind sie wohl tatsächlich verschwunden.

    Ganz viele liebe Grüße
    Birgit

  6. #6
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.560

    Standard

    Hier ein sehr interessanter Link zum Thema Parasiten usw. ...

    http://www.kaninchenwiese.de/gesundh...-darm/wuermer/

    ... hieraus ein Zitat:

    Neben der tierärztlichen Therapie gibt es die Möglichkeit, den Wurmbefall mit Kräuterauszügen zu behandeln, diese sind auch vorbeugend möglich. Einige Präparate mit Kräuterauszügen oder Kräutermischungen: AniForte Wurm-Formel, VermX, 7 Kräuter Wurmkur, Asvet Worm Stop und Wurm-O-Vet und Schwarzkümmelöl (in großen Mengen)

    Recht gute Erfahrungen haben wir mit Kokosöl gemacht (kaltgepresst, z.B. aus dem Reformhaus oder Bioladen), es sollte ca. 3-5 Tage ein Tl je Tier verabreicht werden. Die enthaltene Laurinsäure tötet die Würmer ab, andere Bestandteile puschen das Immunsystem und bauen die Darmflora wieder auf.

    Folgende Präparate unterstützen die Darmflora und bekämpfen somit indirekt die Würmer (und verhindern eine erneute Wurmplage): cdVet DarmAktiv, RodiCare akut, Rodicolan, Colosan und Herbi Colan. Diese Produkte verhindern außerdem einen erneuten Wurmbefall.



  7. #7
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.985

    Standard

    Einen geringen Wurmbefall würde ich daher auch nicht behandeln mit Panacur sondern erstmal ein wurmunfreundliches Milleu schaffen.
    Deswegen gibt es bei uns z.B. immer sowas wie Lauch, Kümmel, Efeu, Thuja....

  8. #8
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.560

    Standard

    Hallo liebe Mottchen , hallo liebe Hüter

    ja ich freu´ mich auch über das Verschwinden der Kokies und ich freu´ mich, dass Herzpatientin Melissa seit dem letzten Jahr April immerhin 100 Gramm zugenommen hat, von 1880 Gramm im April letzten Jahres zu 1980 Gramm gerade eben. Und sie war immer eher schlank und sie ist ja inzwischen schon 8,5 Jahre alt, da ist eine Gewichtszunahme wirklich erfreulich. Finn hat 1930 Gramm; und dann noch die beiden "Dicken Winzlinge": Bella: 1950 Gramm und Blue: 1930 Gramm.

    Bella, Blue und Melissa hab ich gleichzeitig wiedermal die Öhrchen sauber gemacht mit Suro Salve, dieser Ohrreinigungslösung. Wir machen das ca. alle 8 Tage, sie hassen das wie die Pest - es muss aber leider sein; sind eben Widderöhrchen ...... mit sehr schmalen Gehörgängen. Besonders melissa wehrt sich wie eine Verrückte. Bella und blue sind da gelassener, sie sind jünger und ich denke, dass Melissa das ziemlich weh tut bzw. sie viel empfindlicher ist. Ich fülle aber nur den Ohrreiniger ein (ca. einen Fingerhut voll), halte das Öhrchen hoch und massiere den Ohransatz ein paar Sekunden lang - den "Rest" erledigen sie selbst, schleudern die Flüssigleit dann durch Kopfschütteln hinaus; Ohrschmalz ist mir noch nie begenet, habe aber auch leider kein Otoskop. Hoffe nur, dass ich das richtig mache .....


Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Kokosöl und/oder Oreganoöl bei Kokis
    Von sari-safari im Forum Krankheiten *
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 27.09.2017, 10:27
  2. Kokosöl bei Kokis - Dosierung?
    Von Jamyx im Forum Krankheiten *
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 24.05.2017, 09:41

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •