Ergebnis 1 bis 20 von 158

Thema: Seit Monaten Aufgasung - Ich weiß nicht mehr weiter

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.171

    Standard

    Zitat Zitat von Sarah K. Beitrag anzeigen
    Ich habe nun einmal besagtes Mash bestellt und zusätzlich Fenchelsamen, Schwarzkümmel, Kamille, Anissamen und Ringelblume. Mash und Cunis weiche ich ein und dann kommt der Rest dazu. Mal schauen ob das hilft!

    Futter gibt es nun in größeren Stöcken. Das klappt halbwegs gut. Man merkt, dass Paul sehr kämpfen muss.
    Schwarzkümmel kann bei Reizdarm oder Empfindlichkeit schon nach einmaliger Gabe zu Schmerzen und Blähungen führen und sehr ungemütlich werden. Selber ausprobiert. Das würde ich daher nicht versuchen. Fenchel würde ich mahlen und als Pulver untermischen. Anis würde ich weglassen, da es ebenfalls ein starkes ätherisches Öl enthält. Aber Leinsamen, besser den gelben, der braune enthält Blausäure, kannst Du ebenfalls mahlen und in kleiner Menge unter den Brei mischen. Der Schleim legt sich über die Schleimhäute und beruhigt.

    Gegen chronische Blähungen kann man auch gut pflanzlich vorgehen mit Carmintativum Hetterich. Das reguliert ganz allgemein die Verdauung, die Blähungen lassen nach. Ebenfalls mit Heilerde, bindet Giftstoffe, welche durch die Gase entstehen und beruhigt die Schleimhäute und sorgt für einen optimalen PH Wert.

    Erhöhte Leberwerte bekommst du gut mit Silymarin wieder in den Griff.
    Geändert von Teddy (06.11.2017 um 15:24 Uhr)
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

  2. #2
    Aktive Avatar von Sarah K.
    Registriert seit: 18.04.2015
    Ort: Kerpen-Sindorf
    Beiträge: 473

    Standard

    Zitat Zitat von Teddy Beitrag anzeigen
    Schwarzkümmel kann bei Reizdarm oder Empfindlichkeit schon nach einmaliger Gabe zu Schmerzen und Blähungen führen und sehr ungemütlich werden. Selber ausprobiert. Das würde ich daher nicht versuchen. Fenchel würde ich mahlen und als Pulver untermischen. Anis würde ich weglassen, da es ebenfalls ein starkes ätherisches Öl enthält. Aber Leinsamen, besser den gelben, der braune enthält Blausäure, kannst Du ebenfalls mahlen und in kleiner Menge unter den Brei mischen. Der Schleim legt sich über die Schleimhäute und beruhigt.

    Gegen chronische Blähungen kann man auch gut pflanzlich vorgehen mit Carmintativum Hetterich. Das reguliert ganz allgemein die Verdauung, die Blähungen lassen nach. Ebenfalls mit Heilerde, bindet Giftstoffe, welche durch die Gase entstehen und beruhigt die Schleimhäute und sorgt für einen optimalen PH Wert.

    Erhöhte Leberwerte bekommst du gut mit Silymarin wieder in den Griff.
    Oh je okay! Dann lasse ich Schwarzkümmel weg! Ich habe mir nun folgenden Plan zurechtgelegt:

    Rodicare akut, Gladiator plus, Lactulose sowei bei Bedarf Anti-Hairball
    Futter: Cunis vermischt mit gemahlenen Fenchel- und Leinsamen, Kamilleblüten und Ringelblumen, nach Bedarf Mesh

    Carmintativum Hetterich enthält doch Alkohol oder? Zumindest steht da so im Netz

  3. #3
    Hummel & Emil - und im Herzen mit allen Anderen Avatar von mandarine1904
    Registriert seit: 23.04.2015
    Ort: Lorsch
    Beiträge: 1.864

    Standard

    Zitat Zitat von Sarah K. Beitrag anzeigen
    Rodicare akut, Gladiator plus, Lactulose sowei bei Bedarf Anti-Hairball
    verträgt er lactulose gut? wurde dir das empfohlen? manche nins bekommen dadurch wohl aufgasungen. ich hatte dann zur sicherheit zuerst eine zeitlang dimeticon dazu gegeben. im hairball ist ja auch lactulose, da musst du sehen, ob du das doppelt geben möchtest.
    In loving memory of Wolke (Dezember 2011 - 8.4.2020), Micky (Juli 2015 - 19.9.2017), Casper (6.12.2010 - 14.11.2016), Lola (3.3.2006 - 19.3.2013) and Yeti (3.3.2006 - 6.8.2012)

  4. #4
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.171

    Standard

    [QUOTE=Sarah K.;4477342]
    Zitat Zitat von Teddy Beitrag anzeigen



    Carmintativum Hetterich enthält doch Alkohol oder? Zumindest steht da so im Netz
    Ja, das enthält Alkohol. Ich habe in über 40 Jahren noch niemals Probleme erlebt bei meinen Tieren wegen Alkohol. Die Mengen sind ja nur wenig bei Tröpfchen Gabe. Jedenfalls habe ich niemals negative Folgen gehabt. Auch bei Langzeitgabe von alkoholhaltigen Tropfen (über Jahre) niemals.
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

  5. #5
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.916

    Standard

    Ich würde unbedingt frisch füttern, jedoch grün und blättrig und ohne Kohlrabiblätter. Diese sind oft arg gespritzt und werden schlecht vertragen.
    Kräuter, Bittersalate, Staudensellerie und ganz wichtig: Äste und Laub frisch gesammelt. Insbesondere Eiche sollte bei Euch nicht fehlen.
    Mit Schwarzkümmel habe ich durchweg nur positive Erfahrungen!
    Geändert von Alexandra K. (07.11.2017 um 19:02 Uhr)

  6. #6
    Aktive Avatar von Sarah K.
    Registriert seit: 18.04.2015
    Ort: Kerpen-Sindorf
    Beiträge: 473

    Standard

    Hier das Blutergebnis von Paul.

    20171107_175727.jpg

    Meine TÄ sagte, dass kein Wert bedenklich ist. Die Verschiebungen seien bei Kaninchen nicht untypisch. Nur dieser y Wert müsste man beobachten. Aber erstmal nicht bedenklich.

  7. #7
    Hummel & Emil - und im Herzen mit allen Anderen Avatar von mandarine1904
    Registriert seit: 23.04.2015
    Ort: Lorsch
    Beiträge: 1.864

    Standard

    Zitat Zitat von Sarah K. Beitrag anzeigen
    Meine TÄ sagte, dass kein Wert bedenklich ist. Die Verschiebungen seien bei Kaninchen nicht untypisch. Nur dieser y Wert müsste man beobachten. Aber erstmal nicht bedenklich.
    das ist der gamma gt, der leberwert. von wann ist denn das blutbild und hatte er da gerade eine akute bauchgeschichte? den wert würde ich unbedingt zeitnah kontrollieren und wenn möglich auch mal den ALT wert mitbestimmen lassen. außerdem würde ich die leber mit rodicare hepato oder silymarin unterstützen. das schadet in keinem fall.

    außerdem hat er meines erachtens eine extreme pseudolinksverschiebung, was bei kaninchen auf eine akute entzündung/ infektion hindeuten kann:

    https://www.synlab.de/fileadmin/fach...einsaeuger.pdf
    Geändert von mandarine1904 (07.11.2017 um 19:14 Uhr)
    In loving memory of Wolke (Dezember 2011 - 8.4.2020), Micky (Juli 2015 - 19.9.2017), Casper (6.12.2010 - 14.11.2016), Lola (3.3.2006 - 19.3.2013) and Yeti (3.3.2006 - 6.8.2012)

  8. #8
    Aktive Avatar von Sarah K.
    Registriert seit: 18.04.2015
    Ort: Kerpen-Sindorf
    Beiträge: 473

    Standard

    Das war zwei Tage vor der Abszessop am Bein und 4,5 Wochen nach der Magenöffnung. Paul hatte ja einen Spritzabszess, der sich 10cm durch die Muskeln zum Vorderbein gefressen hatte. Ebenso hatte er zu genau dem Zeitpunkt eine fette Aufgasung.

  9. #9
    Hummel & Emil - und im Herzen mit allen Anderen Avatar von mandarine1904
    Registriert seit: 23.04.2015
    Ort: Lorsch
    Beiträge: 1.864

    Standard

    Zitat Zitat von Sarah K. Beitrag anzeigen
    Das war zwei Tage vor der Abszessop am Bein und 4,5 Wochen nach der Magenöffnung. Paul hatte ja einen Spritzabszess, der sich 10cm durch die Muskeln zum Vorderbein gefressen hatte. Ebenso hatte er zu genau dem Zeitpunkt eine fette Aufgasung.
    Das würde die Entzündung ja erklären. Er wurde dann wahrscheinlich auch mit AB behandelt? Wie geschrieben, die Leber würde ich unterstützen und dann nochmal in ein paar Wochen die Blutwerte kontrollieren lassen.
    In loving memory of Wolke (Dezember 2011 - 8.4.2020), Micky (Juli 2015 - 19.9.2017), Casper (6.12.2010 - 14.11.2016), Lola (3.3.2006 - 19.3.2013) and Yeti (3.3.2006 - 6.8.2012)

  10. #10
    Sabine Avatar von Kuschel
    Registriert seit: 28.04.2016
    Ort: 69181 Leimen
    Beiträge: 38

    Idee Verdauungstrackt stabilisieren und neu aufbauen

    Es ist gut möglich, das er weniger Flüssigkeit zu sich nimmt als er benötigt.

    Um den armen Kerl zu stabilisieren, würde ich ihm "Critical Care" oder "RodiCare instant" für 3 Tage füttern. (mag er es nicht, dann mit Karottensaft anmischen statt Wasser). Danach jeden Tag etwas weiteres dazugeben wie Salat, Staudensellerie, Gurke oder Tomate (ohne grün). Nur eine Sorte für weitere 3 Tage zum"Critical Care" oder "RodiCare instant". Reagiert er positiv darauf, wieder eine Sorte dazu. Eins nach dem anderen nach und nach. Zusätzlich "Fenchel" von Bombasus aus der Apotheke. Kann er die Saat nicht gut fressen, als Tee anbieten.

    Weidenblätter enthalten ein Bisschen Aspirin-Wirkstoff und entspannen durch schmerzstillende Wirkung, Aufgasung verursacht immer Schmerzen (lt. Tierklinik).

    Mein Kuschel hat genetisch bedingt ein Verdauungsproblem und bekommt täglich 0,5g BeneBac Gel (bestelle immer 15g Spritzen) mit 2 Streukügelchen "Coffea D 12" von DHU. Diese Empfehlung meiner TÄ funktioniert super. Dazu bekommt er täglich getrocknetes Fenchelkraut und o.g. Fenchel zum üblichen Futter. Da er ein Teddy ist, bekommt er regelmässig NagerMalt, bei Fellwechsel täglich, und halte das Fell kurz (kein Kaninchen mag langes Fell!!!).

    Viel Glück für Euch
    Sabine
    "24 Stunden Freiheit für Kaninchen" Schluß mit Käfighaltung!

  11. #11
    Aktive Avatar von Sarah K.
    Registriert seit: 18.04.2015
    Ort: Kerpen-Sindorf
    Beiträge: 473

    Standard

    Zitat Zitat von Kuschel Beitrag anzeigen
    Es ist gut möglich, das er weniger Flüssigkeit zu sich nimmt als er benötigt.

    Um den armen Kerl zu stabilisieren, würde ich ihm "Critical Care" oder "RodiCare instant" für 3 Tage füttern. (mag er es nicht, dann mit Karottensaft anmischen statt Wasser). Danach jeden Tag etwas weiteres dazugeben wie Salat, Staudensellerie, Gurke oder Tomate (ohne grün). Nur eine Sorte für weitere 3 Tage zum"Critical Care" oder "RodiCare instant". Reagiert er positiv darauf, wieder eine Sorte dazu. Eins nach dem anderen nach und nach. Zusätzlich "Fenchel" von Bombasus aus der Apotheke. Kann er die Saat nicht gut fressen, als Tee anbieten.

    Weidenblätter enthalten ein Bisschen Aspirin-Wirkstoff und entspannen durch schmerzstillende Wirkung, Aufgasung verursacht immer Schmerzen (lt. Tierklinik).

    Mein Kuschel hat genetisch bedingt ein Verdauungsproblem und bekommt täglich 0,5g BeneBac Gel (bestelle immer 15g Spritzen) mit 2 Streukügelchen "Coffea D 12" von DHU. Diese Empfehlung meiner TÄ funktioniert super. Dazu bekommt er täglich getrocknetes Fenchelkraut und o.g. Fenchel zum üblichen Futter. Da er ein Teddy ist, bekommt er regelmässig NagerMalt, bei Fellwechsel täglich, und halte das Fell kurz (kein Kaninchen mag langes Fell!!!).
    Paul bekommt täglich Fenchel-Tee verabreicht. Im Tee ist auch Bird Bene Bac Pulver drin. Er nimmt freiwillig die eingeweichten Cunis. Dann muss ich nicht mit dem Päppelzeug quälen. Aktuell nimmt er auch etwas Frischfutter. Ich denke, dass wir mehr erfahren, wenn der Kot untersucht ist. Morgen bringe ich den Weg, dann habe ich drei Tage gesammelt. Seit den Magenops schere ich meine Nins auch beim Fellwechsel. Das geht sonst gar nicht

  12. #12
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.031

    Standard

    Nein, quälen nicht....

    aber ich kann mich Kuschel z.t, anschließen...ich hatte gestern auch nochmal darüber nachgedacht ob das CC in geringen Mengen täglich vlt. hilft.

    Du kannst es ja selbst am Besten sehen wieviel er frisst und ob es nötig ist.


    Aber mit den vielen Sorten Frifu wäre ich persönlich vorsichtig. Ich würde auch probieren, was ihm am Betsen bekommt und das erstmal eine Zeitlang füttern.

  13. #13
    Aktive Avatar von Sarah K.
    Registriert seit: 18.04.2015
    Ort: Kerpen-Sindorf
    Beiträge: 473

    Standard

    Zitat Zitat von hasili Beitrag anzeigen
    Nein, quälen nicht....

    aber ich kann mich Kuschel z.t, anschließen...ich hatte gestern auch nochmal darüber nachgedacht ob das CC in geringen Mengen täglich vlt. hilft.

    Du kannst es ja selbst am Besten sehen wieviel er frisst und ob es nötig ist.

    Aber mit den vielen Sorten Frifu wäre ich persönlich vorsichtig. Ich würde auch probieren, was ihm am Betsen bekommt und das erstmal eine Zeitlang füttern.

    Ich habe ihn heute in der Kamera beobachtet und er hat zwei mal Frischfutter gefressen. Das ist eigentlich normal. Eben lag dann auch an der Stelle ein rieeeesiger Haufen an Kötteln Sicher so 20 Stück!!!! Was man sich darüber so freuen kann

    Pauls Magen ist ja schon irgendwie voll, daher würde ich ungerne noch zusätzlich CC geben. Er frisst ja und entscheidet selber wann. Das klappt eigentlich noch gut. Wenn ich das Gefühl habe es wird weniger, dann würde ich CC dazu geben.

    Aktuell gibt es Möhren, Sellerie, Paprika, Gurke und Pastinake. Das sind alles Sachen, die er Anfangs vieeeel gegessen hatte und nie Probleme hatte. Olga bekommt zusätzlich noch Endivien und Kräuter.

    Sobald das Kotergebnis da ist, gibt es dann die Aufbaukur mit Lactulose, Gladiator Plus und Rodicare akut. Außer das Ergebnis gibt einen anderen Aufschluss.
    Geändert von Sarah K. (06.11.2017 um 17:30 Uhr)

  14. #14
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.126

    Standard

    Möhren, Paprika und Gurke würde ich höchstens als Leckerlie, nicht aber als „Futter“ geben.

    Fütterst Du nichts Blättriges? Chicorée, Radiccio, Rucola u.a.? Warum bekommt nur Olga Endivie?
    Oder hab ich da was überlesen?
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  15. #15
    Aktive Avatar von Sarah K.
    Registriert seit: 18.04.2015
    Ort: Kerpen-Sindorf
    Beiträge: 473

    Standard

    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen
    Möhren, Paprika und Gurke würde ich höchstens als Leckerlie, nicht aber als „Futter“ geben.

    Fütterst Du nichts Blättriges? Chicorée, Radiccio, Rucola u.a.? Warum bekommt nur Olga Endivie?
    Oder hab ich da was überlesen?
    Es gibt eine Scheibe Gurke und zwei Streifen Paprika. Viel gebe ich da nicht.

    Vorher gab es viele frische Kräuter, Rucola, Salat, Endivie etc. Aber da ich ja mit Futter bei Null anfangen will, gibt es nur das wo ich 100% sicher bin, dass er es verträgt. Ich hatte das Gefühl, dass es seit der Kräuter schlechter wurde. Ich muss alles ja sehr klein machen, dass er es futtern kann. Wenn sich das so reguliert, gibt es wieder das erste Grün, dann ein weiteres etc.

    Paul kannte früher nur Trockenfutter und hat sich am Anfang echt angestellt. Er wollte nur Möhren und nichts mehr.

    Übrigens will ich das Bild mit euch teilen
    Angehängte Grafiken

  16. #16
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Zitat Zitat von Kuschel Beitrag anzeigen
    Es ist gut möglich, das er weniger Flüssigkeit zu sich nimmt als er benötigt.

    Um den armen Kerl zu stabilisieren, würde ich ihm "Critical Care" oder "RodiCare instant" für 3 Tage füttern. (mag er es nicht, dann mit Karottensaft anmischen statt Wasser). Danach jeden Tag etwas weiteres dazugeben wie Salat, Staudensellerie, Gurke oder Tomate (ohne grün). Nur eine Sorte für weitere 3 Tage zum"Critical Care" oder "RodiCare instant". Reagiert er positiv darauf, wieder eine Sorte dazu. Eins nach dem anderen nach und nach. Zusätzlich "Fenchel" von Bombasus aus der Apotheke. Kann er die Saat nicht gut fressen, als Tee anbieten.

    Weidenblätter enthalten ein Bisschen Aspirin-Wirkstoff und entspannen durch schmerzstillende Wirkung, Aufgasung verursacht immer Schmerzen (lt. Tierklinik).

    Mein Kuschel hat genetisch bedingt ein Verdauungsproblem und bekommt täglich 0,5g BeneBac Gel (bestelle immer 15g Spritzen) mit 2 Streukügelchen "Coffea D 12" von DHU. Diese Empfehlung meiner TÄ funktioniert super. Dazu bekommt er täglich getrocknetes Fenchelkraut und o.g. Fenchel zum üblichen Futter. Da er ein Teddy ist, bekommt er regelmässig NagerMalt, bei Fellwechsel täglich, und halte das Fell kurz (kein Kaninchen mag langes Fell!!!).

    Viel Glück für Euch
    Sabine
    Das würde ich nicht tun.
    Diese Päppelbreie sind Erhaltungsfutter, wenn sonst nichts anderes geht und sind weder ausgeprochen gesundheitsförderlich, noch überaus artgerecht zusammen gesetzt.
    Zudem wäre die Gabe der Päppelbreie wieder eine neue Futterkomponente, also wieder etwas Neues, mit dem die Verdauung zurecht kommen muss.
    Wenn er Cunis freiwillig nimmt, würde ich keinen Päppelbrei geben. Egal ob CC, RC oder HC.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 17.06.2013, 09:40
  2. Ich weiß nicht mehr weiter....
    Von Zorrolina im Forum Verhalten *
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 28.03.2011, 15:27

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •