Ergebnis 1 bis 20 von 2133

Thema: Vogelhaus/Vögel im Winter füttern :-)

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Rentier Avatar von Bunny
    Registriert seit: 12.11.2006
    Ort: Berlin-Spandau
    Beiträge: 3.799

    Standard

    vergangenes Jahr hatte ich noch ein Vogelfutterhaus aus Holz zu stehen.
    Da drin wurde das Futter auch feucht/klamm, wahrscheinlich weil es draussen auch ständig feucht war oder es öfters geregnet hatte.

    Das Futterhaus selbst taugte auch nicht viel, zum Dauerdraussenstehn war es von der Qualität her nicht geeignet.

    Die Überdachung darf auch nicht zu extrem sein, sonst können die Vögel ja nicht anlanden.

    Ich überleg schon die ganze Zeit ob ich mir das hier nicht hinstelle und meine Silospender da dranhänge, aber der Preis schreckt mich ab:

    https://www.vivara.de/exquisit-terra...ahlsystem.html
    Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019

    Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ludovica99
    Registriert seit: 11.09.2008
    Ort: alpine Heuwiese
    Beiträge: 2.314

    Standard

    Die Vorbereitungen auf den Winter laufen auch hier langsam an.

    Ich frage mich auch, was die beste Futterstellenlösung sein könnte. Neben einem recht großen hölzernen und offenen Vogelhaus, das innen einen breite ebene Fläche zum Ablegen von Futter hat (musste ich im Hochwinter täglich nachfüllen, teils sogar zweimal) hab ich noch drei Spender - einen aus Plastik, Depotvolumen so lala und zwei hölzerne Depothäuschen - letztere musste ich entsorgen, da das Futter zu schimmeln begann. Keine Ahnung wieso, das eine ist schon etwas älter und hat mehrere Winter problemlos überstanden, das andere hat gleich nach ein paar Monaten den Geist aufgegeben.

    Da ich nicht jeden Tag zwei drei Mal nachfüllen will, ja auch mal ein paar Tage wegfahren will denke ich schon die ganze Zeit drüber nach wie ich das Depot vergrößern könnte und nicht indem ich dann 10 Plastikspender aufhänge

    Da bin ich gerade über diese Video gestolpert und muss sagen, das probier ich aus. Einziger Überlegungspunkt vielleicht dass man keine runden Schlitze macht sondern Streifen damit kein Vogelkopf im Loch stecken bleibt, wäre mir zu riskant in der Bauweise - aber sonst - ich bin begeistert.

    https://www.gartentipps.com/vogelfut...ohne-holz.html

    Man kann sie auch optisch etwas aufhübschen, aber bei mir hängen sie ohnehin vor Blicken geschützt in einem immergrünen Nadelbaum. Kann man wenn notwendig gut reinigen oder man entsorgt die Dinger nach dem Winter einfach
    Geändert von Ludovica99 (01.10.2017 um 23:20 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ludovica99
    Registriert seit: 11.09.2008
    Ort: alpine Heuwiese
    Beiträge: 2.314

    Standard

    Das hier finde ich als Prinzip auch sehr interessant

    https://i.pinimg.com/736x/f1/a5/1c/f...ic-bottles.jpg

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.05.2010
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 1.402

    Standard

    Zitat Zitat von Bunny Beitrag anzeigen
    vergangenes Jahr hatte ich noch ein Vogelfutterhaus aus Holz zu stehen.
    Da drin wurde das Futter auch feucht/klamm, wahrscheinlich weil es draussen auch ständig feucht war oder es öfters geregnet hatte.

    Das Futterhaus selbst taugte auch nicht viel, zum Dauerdraussenstehn war es von der Qualität her nicht geeignet.

    Die Überdachung darf auch nicht zu extrem sein, sonst können die Vögel ja nicht anlanden.

    Ich überleg schon die ganze Zeit ob ich mir das hier nicht hinstelle und meine Silospender da dranhänge, aber der Preis schreckt mich ab:

    https://www.vivara.de/exquisit-terra...ahlsystem.html
    Die Gartenversion (mit Bodenpfahl) hatte ich eine Zeitlang im Garten (bis die Ratten kamen) das ist auf jeden Fall sehr stabil. Wobei man bei der Terrassenversion sicher aufpassen muss, dass es kein Übergewicht in eine Richtung bekommt und umkippt. Ich würds wahrscheinlich zur Sicherheit noch festbinden.
    LG, Kristin mit Benni und Muffin.
    RIP Roxy, Lucky, Lucy, Puh, Minnie, Krümel, Flo, Molly, Leo,Lina, Fussel, Twila, Cookie

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ludovica99
    Registriert seit: 11.09.2008
    Ort: alpine Heuwiese
    Beiträge: 2.314

    Standard

    Das wird ein teurer Winter

    Ich habe diese Woche die Vogelhäuschen wieder aufgefüllt und das hat sich schnell rumgesprochen. Eine Horde von ca 20 - 25 Meisen hat binnen Stunden alles geplündert. Ich hatte schon im Sommer den Eindruck, dass es ein gutes Meisenjahr war, bis die erste Brut durch war habe ich noch gefüttert, da sind dann die Jungvögel schon ans Futter gekommen, dann sind weitere große Bruten durchgekommen. Ich glaube, das Ergebnis sitzt gerade in meinem Garten

    Das eine oder andere Rotkehlchen, Buchfink oder Mönchsgrasmücke hat sich auch schon ans Futter gemacht, aber die Meisen dominieren.

  6. #6
    Rentier Avatar von Bunny
    Registriert seit: 12.11.2006
    Ort: Berlin-Spandau
    Beiträge: 3.799

    Standard

    ich hab nun doch erst mal wieder einen Futtertisch genommen, der steht auf dem Balkontisch (ein Kunstoffcampingtisch) an die Hauswand geschoben, da ist wenigsten ein winziger Dachübersprung. Das Futter wird aber trotzdem nass, wird aber von unten her belüftet, da der Futtertisch auf 4 Beinen steht.

    Bei mir tummeln sich auch Meisen, Spatzen, 1 Grünfink, Eichelhäher, vorhin sogar eine Ringeltaube, 1 Kleiber (der ist schon Stammgast) und die Tage war sogar ein Zwergspecht am Futter, den hatte ich hier noch nie gesehen
    Geändert von Bunny (29.10.2017 um 15:22 Uhr)
    Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019

    Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ludovica99
    Registriert seit: 11.09.2008
    Ort: alpine Heuwiese
    Beiträge: 2.314

    Standard

    Bei mir steigt die Vielfalt jetzt auch Der erste Buntspecht war heute da, und ein paar Feldsperlinge auch. Meisen sind nach wie vor verrückt nach dem Zeug, der erste Meisenknödel ist auch schon hinüber. Die Futterschale im offenen Vogelhaus muss ich mind. drei Mal am Tag nachladen, da gehen jeweils pro Ladung 3 große Handvoll Futter rein. Der Spender hält zumindest pro Ladung noch ein paar Tage.
    Geändert von Ludovica99 (30.10.2017 um 16:57 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •