K.-Syphilis verschwindet meines Wissens nach nie endgültig. Ist wie Herpes, kann wieder ausbrechen. Evtl. nach dem AB was fürs Immunsystem tun wie Engystol?Aktive wie Walburga und Jenny G. haben damit Erfahrung bei ihren Tieren.
Geändert von Simmi14 (26.06.2017 um 15:58 Uhr)
Könnte es auch Lippengrind sein?
Geändert von rosilein (26.06.2017 um 16:38 Uhr)
Guck mal (Beitrag #819):
http://www.kaninchenschutzforum.de/s...120439&page=41
Sieht das so aus? Es war übrigens kein Syphillis, sondern scheinbar eine allergische Reaktion.
So, wir sind zurück und ich bin nicht wirklich schlauer.
Sie hat das in der Form auch noch nicht gesehen. Sie hat die Krusten entfernt und ich soll die Stellen täglich mit Wasserstoffperoxid reinigen und danach Manuka Salbe draufschmieren.
Sie meinte Syphilis kann es nicht sein, da die Geschlechtsteile nicht angeschwollen/entzündet sind. Der Test vor 1 Monat negativ war und die Erreger per Antibiogramm auf Penicillin resistent wären.
Milben schließt sie auch aus, da der restliche Körper keine Anzeichen hat.
Bei dem Antibiogramm wurden massig staphylokokken gefunden. Deshalb möchte sie wieder mit AB behandeln, wenn die Salbe nicht hilft.
Bitte, wer kennt sich damit aus?
Claudia, es sieht anders aus und die ganze Unterlippe und Mundwinkel sind betroffen. Ich bekomme leider kein Bild hin. Er zappelt zu viel und ich habe nur 2 Hände.
Geändert von KatharinaE (26.06.2017 um 18:23 Uhr)
Vielleicht kann Dein TA damit was anfangen.
Ich fand es ganz hilfreich und interessant.
Staphylokokkeninfektion
Staphylokokken sind Krankheitserreger, die aufgrund ihrer erhöhten pH-Toleranz relativ unempfindlich gegen diverse Desinfektionsmittel und gegen Austrocknung sind.
Quelle: http://symptomat.de/Staphylokokken
Die Keime leben jahrelang auf unserer Haut oder auf inneren Schleimhäuten und können dort so lange harmlos oder sogar nützlich sein, bis eine Verletzung sie ins tiefere Gewebe spült oder eine Abwehrschwäche des Organismus eintritt: Dann werden die kleinen Bakterien möglicherweise "aufsässig", finden gute Wachstumsbedinungen vor und vermehren sich rasant, was schließlich zur Entzündung und zu schweren, lebensgefährlichen Erkrankungen führen kann.
Quelle: http://gesundpedia.de/Staphylokokken-Infektion
Staphylokokken sind Bakterien des Typs Kokken, die Erreger für zahlreiche Krankheiten darstellen können. Bislang werden bis zu 40 verschiedene Arten unterschieden, die Häufigste unter ihnen ist der Staphylococcus aureus. Er steht an erster Stelle der Keime, die sich in Krankenhäusern festsetzen und übertragen. Des Weiteren sind Staphylococcus epidermidis, sowie Staphylococcus saprophyticus zu erwähnen. Staphylokokken können auch bei Haustieren, wie einem Hund auftreten, allerdings sind diese Formen für den Mensch unkritisch.
Mehr lesen http://www.gentside.de/staphylokokke...g_art5098.html
Copyright © Gentside
Theapie
Die meisten Staphylokokken produzieren eine ß-Laktamase, die Penicillin G und andere gegen das Enzym empfindliche Penicilline (z.B. Ampicillin, Piperacillin) unwirksam macht. Therapie der Wahl ist deshalb ein penicillinasefestes Penicillin, wie es z.B. das Oxacillin darstellt. Andere penicillinasefeste Penicilline sind Cloxacillin, Dicloxacillin und Flucloxacillin. Alle diese sind nur zur Therapie von Staphylokokkeninfektionen geeignet. Alternativ kommen auch Cephalosporine, z.B. Cefazolin, Cefuroxim oder Cefotiam in Frage, nicht optimal sind allerdings die neueren Cefotaxim, Ceftazidim oder Cetriaxon.
Als Alternativen stehen z.B. Erythromycin und Clindamycin zur Verfügung. Bei Staphylokokkenstämmen, die auch gegen die penicillinasefesten Penicilline und die Cephalosporine resistent sind, den sog. MRSA, wirkt häufig nur noch Vancomycin.
Quelle: http://www.medmikro.ruhr-uni-bochum....ph/staph01.htm
Danke, Hüter.Diese Seite habe ich bei meiner Recherche auch gefunden
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen