Seite 3 von 3 ErsteErste 1 2 3
Ergebnis 41 bis 56 von 56

Thema: Haarballen vermeiden

  1. #41
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 12.01.2013
    Ort: Braunschweig
    Beiträge: 1.003

    Standard

    Wir haben zwei und geben ca 2Esslöffel pro Fütterung (morgens/abends)

  2. #42
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Joa. Da meine beiden nicht zu Fettleibigkeit neigen, geize ich damit gerade in Zeiten von Fellwechsel nicht. Da gibt's die auch schon mal dreimal täglich und dann immer so paar cm lang.
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  3. #43
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen
    Mal ne ganz doofe Frage.... sind Leintaler/Leinpellets das gleiche wie Leinkuchen?
    Ja. Leintaler und Leinpellets sind Leinkuchen .
    Die Taler sind bröselig, wie Katharina schon schrieb, und zerbrechen daher leicht.
    Es gibt halt Leute die pauschal denken das alle Pellets böse sind und Kaninchen die Zahnprobleme haben, für die braucht man die Taler.
    Meine bekommen die Pellets ad libitum :-)
    Geändert von Alexandra K. (03.03.2017 um 07:24 Uhr)

  4. #44
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 12.01.2013
    Ort: Braunschweig
    Beiträge: 1.003

    Standard

    Einfach testen. Wir haben alle Arten probiert (Kuchen, Pellets, Flocken)- und die Flocken lieben sie, Pellets z.B wurden wenig beachtet.

    Das gleiche dachten wir bei Schwarzkümmelpellets/Flocken- aber nöö....die mögen sie in gar keiner Form. Das wurde überhaupt nicht angerührt....

    Naja- das Tierheim hat sich über den Eimer gefreut ;-)

  5. #45
    Yogische Gelassenheit verzweifelt gesucht Avatar von Anja La.
    Registriert seit: 11.03.2014
    Ort: München
    Beiträge: 1.557

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Katharina Bö. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Anja La. Beitrag anzeigen
    Aber gilt das für die Öle in Saaten nicht gleichermaßen, dass die verstoffwechselt sind, bevor die irgendwas schmieren können?
    Wahrscheinlich Ich weiß nicht genau, wo der Unterschied da liegt. Aber mir wurde schon öfter mal gesagt, dass Leinpellets besser sein sollen als pures Öl. Vermutlich spielt da die Konsistenz eine Rolle? Also der Ursprung, so könnte ich es mir erklären, dass es daher länger im Verdauungstrakt verbleibt oder "getragen" wird
    Leinkuchen hat gegenüber Öl die Schleimstoffe die beim Abtransport helfen und auch die Faser durch die zerquetschten Hüllen.
    Am idealsten ist der Leinkuchen, hat man den nicht kann man geschroteten Leinsamen nehmen.
    Danke für die Erklärung. Im Grunde also das Prinzip der Flohsamenschalen, die im Rodicare Hairball sind (ohne Lactulose und mit besserem Geschmack).

  6. #46
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Zitat Zitat von Anja La. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Katharina Bö. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Anja La. Beitrag anzeigen
    Aber gilt das für die Öle in Saaten nicht gleichermaßen, dass die verstoffwechselt sind, bevor die irgendwas schmieren können?
    Wahrscheinlich Ich weiß nicht genau, wo der Unterschied da liegt. Aber mir wurde schon öfter mal gesagt, dass Leinpellets besser sein sollen als pures Öl. Vermutlich spielt da die Konsistenz eine Rolle? Also der Ursprung, so könnte ich es mir erklären, dass es daher länger im Verdauungstrakt verbleibt oder "getragen" wird
    Leinkuchen hat gegenüber Öl die Schleimstoffe die beim Abtransport helfen und auch die Faser durch die zerquetschten Hüllen.
    Am idealsten ist der Leinkuchen, hat man den nicht kann man geschroteten Leinsamen nehmen.
    Danke für die Erklärung. Im Grunde also das Prinzip der Flohsamenschalen, die im Rodicare Hairball sind (ohne Lactulose und mit besserem Geschmack).
    Ja, nur deutlich günstiger und es wird freiwillig gefressen .

  7. #47
    Benutzer
    Registriert seit: 06.03.2016
    Ort: Salzburg
    Beiträge: 87

    Standard

    Leinkuchen ist nicht so angesagt. Wir geben deshalb Leinöl / Schwarzkümmelöl immer auf Cunis. Das wird freiwillig gefressen.

  8. #48
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Zitat Zitat von Petra1234 Beitrag anzeigen
    Leinkuchen ist nicht so angesagt. Wir geben deshalb Leinöl / Schwarzkümmelöl immer auf Cunis. Das wird freiwillig gefressen.
    Da fehlen dann aber die Schleimstoffe, die Wirkung ist also nicht vergleichbar .

  9. #49
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 12.01.2013
    Ort: Braunschweig
    Beiträge: 1.003

    Standard

    Sorry- das wollte ich auch gar nicht sagen. Wir hatten nur beides gleichzeitig angefangen zu füttern .... aber Schwarzkümmelölkram wurde in keiner Form gefressen. Ging also gar nicht um die Wirkung. Hat hier also gar nix zu suchen- Tschuldigung!

  10. #50
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Schwarzkümmel ist für den Fellwechsel nicht relevant. Vor allem Tiere mit Schnupfen, Arthrose profitieren davon .
    Für den Fellwechsel ist Leinkuchen super .

  11. #51
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.07.2016
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 4.411

    Standard Leinsamen

    Warum gebt Ihr keine Leinsamen? Meine fressen Lein-und Mariendistel, und Chiasamen. Der Kot sieht toll aus. Noch nicht einmal Ketten werden gebildet, sondern der Kot ist schön geformt und groß.
    2 x täglich geht´s mit dem Staubsauger durchs Gehege und sie werden gebürstet. Alles gut!

  12. #52
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.731

    Standard

    Leinkuchen hat gegenüber den Leinsamen den Vorteil, dass die Schalen aufgebrochen sind, d.h. die entscheidenden Stoffe gelangen auch in den Verdauungstrakt. Bei intakten Samen können die nicht so gut genutzt werden, denn durch das Kauen werden die Schalen bei Weitem nicht so stark aufgebrochen, teils werden die Samen auch ganz verschluckt und bleiben dann ohne Effekt. Außerdem enthalten die Leinkuchen natürlich viel weniger Öl, d.h. bei besserer Wirksamkeit sind sie auch noch kalorienärmer.


  13. #53
    Erfahrener Benutzer Avatar von Lotta&Lenny
    Registriert seit: 13.09.2015
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 1.600

    Standard

    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
    Leinkuchen hat gegenüber den Leinsamen den Vorteil, dass die Schalen aufgebrochen sind, d.h. die entscheidenden Stoffe gelangen auch in den Verdauungstrakt. Bei intakten Samen können die nicht so gut genutzt werden, denn durch das Kauen werden die Schalen bei Weitem nicht so stark aufgebrochen, teils werden die Samen auch ganz verschluckt und bleiben dann ohne Effekt. Außerdem enthalten die Leinkuchen natürlich viel weniger Öl, d.h. bei besserer Wirksamkeit sind sie auch noch kalorienärmer.

    ich gebe auch immer nur Leinsamen und dachte das wäre ok
    sind denn geschrotete Leinsamen dann ansich besser?
    vielleicht sollte ich mich dann auch mal langsam mit Leinkuchen beschäftigen..
    An alle die behaupten, sie wüssten wie der Hase läuft...
    Er hoppelt!

  14. #54
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.07.2016
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 4.411

    Standard Kein Fellwechsel

    Mein Weibchen scheint ihr Fell nicht zu wechseln. Ich kann bürsten soviel ich will, da ist nichts in der Bürste und es fliegt von ihr kein Fell herum und hängt auch nicht sonstwo dran. Das Fell das rumfliegt bis in die Ecken und in der Bürste hängt, ist immer vom Rammler, der seidenweiches Fell hat.
    Kennt das sonst noch jemand, dass kein Fellwechsel stattfindet?

  15. #55
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Das kommt immer auch auf die Haarstruktur an. Nicht jeder Fellwechsel ist bei allen Kaninchen gleich stark ausgeprägt. Elaine haart auch bei weitem nicht so fies wie Kiwhy im Fellwechsel.
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  16. #56
    Yogische Gelassenheit verzweifelt gesucht Avatar von Anja La.
    Registriert seit: 11.03.2014
    Ort: München
    Beiträge: 1.557

    Standard

    Ich kenne das auch so (und es verunsichert mich immer wieder ). Winnie ist ein Löwenköpfchen mit fiesem und seidenweichem Fell, das regelmäßig den Staubsauger lahm legt. Seine alte Partnerin und die aktuelle waren/sind von der Fellstruktur her viel robuster, da tut sich im Fellwechsel irgendwie nicht viel. Zumindeste bekomme ich es nicht mit.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 76
    Letzter Beitrag: 16.09.2015, 11:43
  2. Haarballen OP
    Von Constance im Forum Krankheiten *
    Antworten: 62
    Letzter Beitrag: 19.03.2014, 08:54

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •