Zitat Zitat von Birgit Beitrag anzeigen
Zitat Zitat von 3 Möhren Beitrag anzeigen
Matschkot hat das Weibchen sowieso schon,

immer Schwarzwaldheu frische Kräuter gibt´s auch täglich, sowie getrocknete,
Ist zwar kurz OT , aber es ist mir halt aufgefallen.
Das kann schon ein Grund für den Matschkot sein ...das ist sehr, sehr kräuterlastig und ggfl. das und die Überproduktion von BDK kann die Ursache dafür sein.
Schwarzwaldheu hat doch auch schon furchtbar viel Kräuter, oder ( wobei nichts gegen frische Kräuter spricht ) ?

Aber zurück zum Thema
Ich halte es wie Kathy ...Leinpellets(-o. Kuchen) und viel Frisches, dazu sehr regelmäßig kämmen.
Vorbeugend gebe ich ebenfalls nichts, habe aber auch alles zuhause für den Bedarfsfall.

Das Nagermalt und das Katzenmalt sind so gut wie dasselbe. Meine TÄ hat mir früher auch das Bezopet für Katzen empfohlen.
Um nochmal OT auf den Matschkot zurück zu kommen. Ich war heute bei der TÄ in der Erwartung es wird ein Ultraschall gemacht, aber die TÄ meinte ein Ultraschall vom Darm des Kaninchens sei nicht so aufschlussreich wie beim Hund , ich solle mir davon nicht zuviel erwarten. Da erst vor kurzem eine große Kotprobe gemacht worden war, und sie sogar etwas zugenommen hat, hat sie geraten, -was Katharina Bö ja auch schon geschrieben hat-, ich solle es zuerst mal mit "einzelnen Sachen weglassen und schauen" probieren.
Ultraschall könne man immer noch machen, wenn ich damit nicht weiterkomme. Das klingt vernünftig und erspart dem Tier Stress. Knollengemüse habe ich schon weggelassen, das war´s nicht, nun gehts weiter mit Verzicht auf getrocknete Obstbaumblätter. Es ist ja nicht nur so, dass es Matschkot gab, z. T . war der Kot schon flüssig. Aber wenn die Ärztin nach Abtasten und vom Gesamteindruck von dem Ultraschall abrät, werde ich das jetzt einfach mal so versuchen. Na da sind meine Nins ja heute richtig gut weggekommen. Aber Ärztin und Helferin waren danach doch recht "behaart". Hab jetzt auch mal die Schere zur Hand genommen. Ging besser als gedacht!