Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Fütterungsempfehlung bei Hefebefall, Neigung zu Blasenschlamm und noch Pellets gewohnt

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Habe mich leider lange und ausführlich mit dem Thema beschäftigen müssen

    Du könntest als erstes einfach mal die Kristallart analysieren lassen. Wenn man weiß, ob es Kalziumoxalate oder Kalziumcarbonat ist, kann man auf verschiedene Art und Weise versuchen dagegen vor zu gehen.
    Das kannst du machen, indem du den ausgeschiedenen Gries einfach vom Boden abkratzt oder eine aufgefangene Urinprobe abgibst. Wenn du eine bakteriologische US haben möchtest, sollte die in so einem Fall möglichst steril sein. Es wird unter Ultraschallkontrolle dann Urin direkt aus der Blase entnommen. Das hört sich schlimm an, schmerzt aber nicht viel mehr als ne normale Spritze.
    Es gibt nämlich Bakterien, die Gries auch alleine auslösen können. Wenn man dann mit dem Antibiotika nach Antibiogramm dagegen vorgeht, kann der Gries verschwinden.

    Wenn es Kalziumoxalate sind, sollte man nicht mit Vitamin C oder anderem den Urin ansäuern. Funktioniert beim Kaninchen sowieso nicht, könnte aber trotzdem schaden, weil durch die Vitamin C Gabe die eigene Oxalatproduktion angeregt wird und somit mehr Kristalle ausfallen können. Gegen Kalziumoxalat kann man dann noch eine Therapie mit flüssigem Magnesium versuchen. Das bindet Oxalate viel lieber an sich als es das Kalzium kann.

    Ansonsten solltest du bei der Fütterung darauf achten, dass es möglichst Nassfutter ist, das einen ausgeglichenen Ca/Ph-Gehalt hat, nicht überdimensional Calcium enthält, Oxalsäure sollte man nur in Maßen zuführen.
    Trockenkräuter sind bei uns der Horror.
    Das ist jetzt ganz individuell, aber wir haben für Max, der beide Kristallarten massenhaft in seiner Blase hat, folgenden Futterplan:
    Radieschengrün, Radicchio, Kopfsalat, Eichblattsalat, Romanasalat, Wirsing, Spitzkohl, Blumenkohlgrün, Selleriestangen, Selleriegrün, Knollensellerie, Möhre, Apfel, Fenchel. Knollensellerie gibt's nur zweimal wöchentlich wegen der Oxalsäure und Fenchel hat auch ordentlich Kalzium.
    Die Salate sind dann weniger nahrhaft, aber ein guter Wasserlieferant. Manche Sorten wie Wirsing, Eichblattsalat usw. haben ein ungünstiges Ca/Ph Verhältnis, aber das kombinieren wir dann dementsprechend und Heu kommt ja auch noch dazu.
    Sonnenblumenkerne oder Haferflocken würde ich im Akutfall nicht geben, sie haben mega viel Phosphor. Wenn wir es dann wieder im Griff haben, bekommt er einmal wöchentlich einzelne Kerne als Leckerlie. Frische Kräuter geben wir auch ab und an, aber auch darauf reagiert er jetzt individuell leider auch mal mehr und mal weniger.

    Ansonsten gibt es unabhängig von der Kristallart eben das Urologist Aid, Eurologist und das Rodicare Uro, das man versuchen kann.
    Bei uns hat eben nur das Urologist geholfen. Bei uns gab es keine Bauchprobleme, aber man kann das ja auch ganz langsam einschleichen.

    Was nie falsch ist, soweit das Tier keine Lungen oder Herzprobleme hat, sind Infusionen. Wir machen das ab und an und stellen ihn danach hin, massieren ganz leicht den Bauch und er pullert dann. Es wird ja gesagt, dass Infusionen ohne manuelles Ausmassieren der Blase beim TA nix bringt, aber das kann ich so nicht bestätigen. Manchmal setzt er 24 Stunden nach der Infusion total pudrigen Urin ab und ganz oft geben wir die Infusion nur so ohne ihn aufzustellen.
    Geändert von Maren86 (16.01.2017 um 09:07 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Julia Be.
    Registriert seit: 01.10.2014
    Ort: Baden-Württemberg
    Beiträge: 111

    Standard

    Zitat Zitat von Maren86 Beitrag anzeigen
    Habe mich leider lange und ausführlich mit dem Thema beschäftigen müssen

    Du könntest als erstes einfach mal die Kristallart analysieren lassen. Wenn man weiß, ob es Kalziumoxalate oder Kalziumcarbonat ist, kann man auf verschiedene Art und Weise versuchen dagegen vor zu gehen.
    Das kannst du machen, indem du den ausgeschiedenen Gries einfach vom Boden abkratzt oder eine aufgefangene Urinprobe abgibst. Wenn du eine bakteriologische US haben möchtest, sollte die in so einem Fall möglichst steril sein. Es wird unter Ultraschallkontrolle dann Urin direkt aus der Blase entnommen. Das hört sich schlimm an, schmerzt aber nicht viel mehr als ne normale Spritze.
    Es gibt nämlich Bakterien, die Gries auch alleine auslösen können. Wenn man dann mit dem Antibiotika nach Antibiogramm dagegen vorgeht, kann der Gries verschwinden.

    Wenn es Kalziumoxalate sind, sollte man nicht mit Vitamin C oder anderem den Urin ansäuern. Funktioniert beim Kaninchen sowieso nicht, könnte aber trotzdem schaden, weil durch die Vitamin C Gabe die eigene Oxalatproduktion angeregt wird und somit mehr Kristalle ausfallen können. Gegen Kalziumoxalat kann man dann noch eine Therapie mit flüssigem Magnesium versuchen. Das bindet Oxalate viel lieber an sich als es das Kalzium kann.

    Ansonsten solltest du bei der Fütterung darauf achten, dass es möglichst Nassfutter ist, das einen ausgeglichenen Ca/Ph-Gehalt hat, nicht überdimensional Calcium enthält, Oxalsäure sollte man nur in Maßen zuführen.
    Trockenkräuter sind bei uns der Horror.
    Das ist jetzt ganz individuell, aber wir haben für Max, der beide Kristallarten massenhaft in seiner Blase hat, folgenden Futterplan:
    Radieschengrün, Radicchio, Kopfsalat, Eichblattsalat, Romanasalat, Wirsing, Spitzkohl, Blumenkohlgrün, Selleriestangen, Selleriegrün, Knollensellerie, Möhre, Apfel, Fenchel. Knollensellerie gibt's nur zweimal wöchentlich wegen der Oxalsäure und Fenchel hat auch ordentlich Kalzium.
    Die Salate sind dann weniger nahrhaft, aber ein guter Wasserlieferant. Manche Sorten wie Wirsing, Eichblattsalat usw. haben ein ungünstiges Ca/Ph Verhältnis, aber das kombinieren wir dann dementsprechend und Heu kommt ja auch noch dazu.
    Sonnenblumenkerne oder Haferflocken würde ich im Akutfall nicht geben, sie haben mega viel Phosphor. Wenn wir es dann wieder im Griff haben, bekommt er einmal wöchentlich einzelne Kerne als Leckerlie. Frische Kräuter geben wir auch ab und an, aber auch darauf reagiert er jetzt individuell leider auch mal mehr und mal weniger.

    Ansonsten gibt es unabhängig von der Kristallart eben das Urologist Aid, Eurologist und das Rodicare Uro, das man versuchen kann.
    Bei uns hat eben nur das Urologist geholfen. Bei uns gab es keine Bauchprobleme, aber man kann das ja auch ganz langsam einschleichen.

    Was nie falsch ist, soweit das Tier keine Lungen oder Herzprobleme hat, sind Infusionen. Wir machen das ab und an und stellen ihn danach hin, massieren ganz leicht den Bauch und er pullert dann. Es wird ja gesagt, dass Infusionen ohne manuelles Ausmassieren der Blase beim TA nix bringt, aber das kann ich so nicht bestätigen. Manchmal setzt er 24 Stunden nach der Infusion total pudrigen Urin ab und ganz oft geben wir die Infusion nur so ohne ihn aufzustellen.
    Ach Mensch das tut mir leid. Ja meine Luzi hatte ja auch Blasenschlamm und Blasenentzündung und Hefen und ist ja dann in der TK gestorben ich will das den anderen ersparen und so gut wie möglich alles richtig machen um dem vorzubeugen.

    Für die bakteriologische Untersuchung habe ich leider keinen erfahren TA in der Nähe der das machen kann/ bzw. will.

    Meine neue Dame die Luise ist auch wirklich total schreckhaft, man kann sie nicht anfassen, sie rastet da total aus und bekommt extreme Panik…sie war auch bei der Vorbesitzerin glaub erst einmal beim TA und ist da vor Panik vom Tisch gesprungen. Sie auch nur irgendwie zu untersuchen bzw. anzufassen ist für sie der totale Horror und kaum möglich bzw. sehr schwierig.

    Ich könnte die Kristallart analysieren lassen und mal das Urologist Aid probieren, sowie weiter auf die Fütterung achten.

    Karottengrün und Petersilie gelten ja auch als sehr Calcium reich. Jedoch habe ich gelesen, immer noch weniger als Heu. Jedoch würde ich da dann dennoch weglassen oder was meint ihr ?

    Die Luise ist leider etwas Frischfutter faul und frisst aber Karottengrün gerne.

    Zudem hab ich mir noch überlegt eine UVB Lampe anzuschaffen, da sie ja beide Wohnungskaninchen sind und das letzte Jahr leider nicht oft Zugang zu ungefiltertem Sonnenlicht hatten.

    Da wir umgezogen sind, bekommen sie aber dieses Frühjahr endlich ein Augengehege, dass sie dann regelmäßige nutzen können.
    "Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie die Tiere behandeln..."

    Mahatma Gandhi

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Julia Be.
    Registriert seit: 01.10.2014
    Ort: Baden-Württemberg
    Beiträge: 111

    Standard

    Gibt es irgendwelche Tees/Säfte die man verdünnt täglich zusätzlich noch anbieten kann, damit man sie zum Trinken animiert‎?

    Und gibt es evtl. noch was Homöopathisches was man unterstützend geben kann?

    Wo bekommt ihr euer Heu(evtl. 1. Schnitt) her?
    "Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie die Tiere behandeln..."

    Mahatma Gandhi

  4. #4
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.125

    Standard

    Babysaft (Karotte oder Apfel) wird von vielen gerne (verdünnt) getrunken, meine lieben zum Beispiel Fencheltee.
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Was füttert Ihr bei Neigung zu Blasensteinen?
    Von Dina im Forum Ernährung *
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 14.02.2017, 14:04
  2. Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 05.11.2015, 11:38
  3. Hefebefall
    Von Jennifer im Forum Krankheiten *
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 04.12.2012, 12:48
  4. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 21.02.2012, 18:26
  5. Antworten: 103
    Letzter Beitrag: 30.04.2011, 00:14

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •