Habe mich leider lange und ausführlich mit dem Thema beschäftigen müssen
Du könntest als erstes einfach mal die Kristallart analysieren lassen. Wenn man weiß, ob es Kalziumoxalate oder Kalziumcarbonat ist, kann man auf verschiedene Art und Weise versuchen dagegen vor zu gehen.
Das kannst du machen, indem du den ausgeschiedenen Gries einfach vom Boden abkratzt oder eine aufgefangene Urinprobe abgibst. Wenn du eine bakteriologische US haben möchtest, sollte die in so einem Fall möglichst steril sein. Es wird unter Ultraschallkontrolle dann Urin direkt aus der Blase entnommen. Das hört sich schlimm an, schmerzt aber nicht viel mehr als ne normale Spritze.
Es gibt nämlich Bakterien, die Gries auch alleine auslösen können. Wenn man dann mit dem Antibiotika nach Antibiogramm dagegen vorgeht, kann der Gries verschwinden.
Wenn es Kalziumoxalate sind, sollte man nicht mit Vitamin C oder anderem den Urin ansäuern. Funktioniert beim Kaninchen sowieso nicht, könnte aber trotzdem schaden, weil durch die Vitamin C Gabe die eigene Oxalatproduktion angeregt wird und somit mehr Kristalle ausfallen können. Gegen Kalziumoxalat kann man dann noch eine Therapie mit flüssigem Magnesium versuchen. Das bindet Oxalate viel lieber an sich als es das Kalzium kann.
Ansonsten solltest du bei der Fütterung darauf achten, dass es möglichst Nassfutter ist, das einen ausgeglichenen Ca/Ph-Gehalt hat, nicht überdimensional Calcium enthält, Oxalsäure sollte man nur in Maßen zuführen.
Trockenkräuter sind bei uns der Horror.
Das ist jetzt ganz individuell, aber wir haben für Max, der beide Kristallarten massenhaft in seiner Blase hat, folgenden Futterplan:
Radieschengrün, Radicchio, Kopfsalat, Eichblattsalat, Romanasalat, Wirsing, Spitzkohl, Blumenkohlgrün, Selleriestangen, Selleriegrün, Knollensellerie, Möhre, Apfel, Fenchel. Knollensellerie gibt's nur zweimal wöchentlich wegen der Oxalsäure und Fenchel hat auch ordentlich Kalzium.
Die Salate sind dann weniger nahrhaft, aber ein guter Wasserlieferant. Manche Sorten wie Wirsing, Eichblattsalat usw. haben ein ungünstiges Ca/Ph Verhältnis, aber das kombinieren wir dann dementsprechend und Heu kommt ja auch noch dazu.
Sonnenblumenkerne oder Haferflocken würde ich im Akutfall nicht geben, sie haben mega viel Phosphor. Wenn wir es dann wieder im Griff haben, bekommt er einmal wöchentlich einzelne Kerne als Leckerlie. Frische Kräuter geben wir auch ab und an, aber auch darauf reagiert er jetzt individuell leider auch mal mehr und mal weniger.
Ansonsten gibt es unabhängig von der Kristallart eben das Urologist Aid, Eurologist und das Rodicare Uro, das man versuchen kann.
Bei uns hat eben nur das Urologist geholfen. Bei uns gab es keine Bauchprobleme, aber man kann das ja auch ganz langsam einschleichen.
Was nie falsch ist, soweit das Tier keine Lungen oder Herzprobleme hat, sind Infusionen. Wir machen das ab und an und stellen ihn danach hin, massieren ganz leicht den Bauch und er pullert dann. Es wird ja gesagt, dass Infusionen ohne manuelles Ausmassieren der Blase beim TA nix bringt, aber das kann ich so nicht bestätigen. Manchmal setzt er 24 Stunden nach der Infusion total pudrigen Urin ab und ganz oft geben wir die Infusion nur so ohne ihn aufzustellen.
Lesezeichen