Hi,

ich wollte mich erneut mit euch über Cunis austauschen....

Ich wurde von einem Besuch (Katzenbesitzer, barft) auf meine Fütterung angesprochen, bezüglich Cunis, dass das artfremd wär und ungesund. Auch andere Bekannte, kaninchenerfahrene wohlbemerkt, und auch hier im Forum zum Teil, sagen, dass man keine Cunis braucht und auf Kaninchenwiese steht sogar, dass sie z.T. schädlich sind. Ich hab sie dann einfach nicht mehr gekauft und war auf Berkel-Getreide-Kräuter-Mix umgestiegen.

Ich fütter natürlich nicht nur Trockenfutter und Merz-Heu, sondern auch viel Kohl (verschiedene Sorten), Selleriestangen, Kohlrabiblätter+Möhrengrün, Küchenkräuter und wenig Möhren dazu. Kohl soll ja eigentlich voller Vitamine sein und Möhrchen sind auch bekömmlich für den Bauch. Zwischendurch gabs auch mal Trockenkräuter, Trockenlaub und Blüten, aber da hab ich die Hälfte weggeschmissen, es kam gar nicht gut an.

Ich finds aber schrecklich. die draußen setzten davon total an (sodass ich nur noch alle 3-4 Tage Strukturfutter austeile), alle 4 haben stinkigen Matschkot obwohl die Kotproben ohne jegliche Befunde sind und das Fell glänzt nicht mehr und fühlt sich nicht mehr flauschig an. Klingt vielleicht unheimlich, aber das Fell von den Draußis erinnert mich an verstorbene Kaninchen!

Bei meiner Zahnhäsin änderte sich etwas, sie muss alle 8 Wochen zur Zahnkorrektur der Backenzähne. Vorher war es alle 4-6 Wochen. Ich hatte gehofft, dass sie noch seltener hin muss, weil sie natürlich mehr Heu reinschaufelt. Aber das Schlimmste: Sie hatte in der Cuni-freien Zeit schon 3 mal eine Magenüberladung, obwohl immer Futter da ist (frisch+Heu).

Am liebsten würde ich wieder Cunis füttern, weil ich vermute, dass das Gemüse und das Strukturfutter vitamintechnisch nicht reicht und ihnen Raufaser für die Verdauung fehlt. Andererseits darf ich mir dann garantiert wieder anhören, dass ich meine Kaninchen falsch füttere. Was würdet ihr denn machen?

LG