Ich kann Dir Deine Frage mit dem BDK nicht beantworten, aber mal grundsätzlich:
Sind denn Disteln nicht gefährlich bzw. können zu Verletzungen im Mäulchen/Rachen führen ?
Ich kann Dir Deine Frage mit dem BDK nicht beantworten, aber mal grundsätzlich:
Sind denn Disteln nicht gefährlich bzw. können zu Verletzungen im Mäulchen/Rachen führen ?
An den Disteln dürfte es nicht liegen, sonst müsste bei unseren auch überall BDK zu sehen sein...
Und zu Verletzungen im Mäulchen dürfte es, sofern es sich nicht um ein Zahni oder sonst gehandicaptes Tier handelt, auch nicht kommen: unsere vertilgen Disteln, Brombeeren, Himbeeren und sonstiges Stachelgewächs (u.a. auch die Baccararose meines Mannes, die er aus dem Gaten seiner verstorbenen Oma gerettet hatte) ohne jede Probleme...
Hmm, ich habe mir bis jetzt keine Sorgen gemacht.
Es sind recht große Stücke, die beide immer als erstes aus dem Heu ziehen. Nur ich habe ab und zu mal einen kleinen Stachel im Finger. Die beiden fressen ohne Probleme.
Meine Überlegung ist nur, ob es an den getr. Disteln liegt. Nächste Woche werde ich mal das Heu wechseln. Den einen Tag hatte ich vergessen aufzufüllen und es war kurzzeitig weniger an BDK. Danach muss eine Kotprobe her.![]()
Bei Heuwechsel neigen 3 von 4 meiner Kaninchen auch zu erhöhtem BDK. 1 hatte in 8 Jahren noch nie erhöhte BDK-Produktion.
Stacheliges verfüttere ich persönlich nicht, weil 2 meiner 4 ihr Futter schlingen wie bekloppt und 1 wohl mal was im Hals hatte nach Genuss von stachligen frischen Beerenzweigen. Aber es soll ok sein, stachliges zu füttern, normalerweise. Ob Baccara-Rosen dazu zählen - wohl eher nicht. ?
Kaninchen kommen mit stacheligen Dingen in der Regel problemlos zurecht. Auch mit Rosen aller Art, Weißdorn, etc.
Ob der BDK an den Disteln liegt... Ich kann es mir kaum vorstellen, das sind ja doch eher Pflanzen der kargeren Vegetation und sollten daher nicht für mehr BDK Produktion sorgen. Aber an der grundsätzlich anderen Zusammenstellung bzw. dem Wechsel des Heus kann es sicher schon liegen.
Ansonsten würde ich einfach mal eine Kotprobe abgeben, ob evtl eine parasitäre Ursache vorliegt![]()
Gefüttert wurde die auch nicht... eher geräubert... und jetzt besitzt sie weder Dornen, noch Blätter, noch Blüten...Aber es soll ok sein, stachliges zu füttern, normalerweise. Ob Baccara-Rosen dazu zählen - wohl eher nicht. ?
Ja, verändertes Heu kann zu veemehrtem BDK führen, wenn die Zusammensetzung eine andere ist.
Stachliges kann zu Verletzungen führen, aber das ist selten. Liegt also in der Einschätzung der Halterin, ob sie das Risiko hoch oder gering einstuft. Ich würde es jetzt nicht als gegährlich bezeichnen, aber je nach Tier und/oder Konstellation kann es ratsam sein, Dorniges mal einzuschränken.
Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
Ehrlich gesagt: der Anblick war es wert, die Rose zu opfern... wir hatten das Ding ja extra mit Volierendraht umwickelt, unten noch im Boden verankert... und es ist ja nicht so, dass man in 250 qm Gartenauslauf nicht noch andere essbare Pflanzen finden könnte... und dann komme ich in den Garten und sehe Jenny, wie sie sich unter dem Draht durchgewühlt hat, gemütlich schmausend, und Ronja mehr oder minder kopfüber, der Draht war zum Teil runtergedrückt, ebenfalls gemütlich schmausend, während der Rest beifallsbekundend außen rum steht...
kaum ward ich gesehen, suchte alles bocksprungmachend das Weite, wohl wissend, dass man gerade angestellt hat...![]()
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen