Stimmt erfreulicherweise so nicht. UV-Strahlung wird reflektiert, je nach Bewölkung muss es also gar keine pralle Sonne sein, damit reichlich UV-Strahlung aufgenommen werden kann. Im Winter nutzt die pralle Sonne nichts; im Winter ist in unseren Breitengraden nicht genügend vom UVB in der Strahlung, egal ob es pralle Sonne hat oder nicht. Die Zeit zwischen Oktober und April nennt man deshalb auch UV-"Winter". Man sieht das an dieser Grafik:
UVB_per_day_and_season.PNG
Bildquelle: Terushkin, V, 2010: Estimated equivalency of vitamin D production from natural sun exposure versus oral vitamin D supplementation across seasons at two US latitudes
Ich hab grad nicht mehr so präsent, was auf der x-Achse ist, es war wohl die Strahlungsintensität oder so etwas. Jedenfalls sieht man da sehr eindrücklich, dass das Ausmass verwertbarer Strahlung nicht nur mit der Tageszeit, sondern auch mit der Jahreszeit schwankt. Wenn man Kaninchen also im Vitamin-D Winter in der Sonne liegen sieht, dann jedenfalls nicht, weil sie Vitamin D tanken.
Stimmt erfreulicherweise ebenfalls nicht, wie man experimentell nachweisen konnte: Das Fell verhindert die Vitamin-D Bildung nicht, obwohl es das Kaninchen nachweislich etwas vor Sonnenstrahlung schützt.
Lesezeichen