Ich erwähnte ja schon so einiges in meinen vorherigen Beiträgen,
glaube ich...
 
 
				Ich erwähnte ja schon so einiges in meinen vorherigen Beiträgen,
glaube ich...
 
			
			 
 
				Konnte da leider keine konkret anwendbaren Tipps erkennen.Zitat von igad
Woher kommt der Kalziummangel? Ernährung? Fehlfunktion von Organen? Kalzium aus der Nahrung kann nicht verarbeitet werden? Was heißt suboptimale Haltung konkret?
Dein Tier wurde ja operiert. Kommt für mich nur im absoluten Notfall in Frage und ist ja auch eine symptomatische Maßnahme, die nicht an die Ursache geht und die eher nicht langfristig Abhilfe schafft.
Unsere Kaninchen ernähren sich zu 95% nur von Frischem. Im Sommer nur Wiese. Im Winter alles mögliche (Kohl, Kohlrabi-Blätter, Karotten etc.). Ab und zu mal essen sie etwas Heu und paar Cunis, wo ich Medikamente drauftropfe. Ok, Sonnenlicht bekommen sie nicht so oft. Eine Lampe wäre einen Test wert.
Aber wir haben zwei Kaninchen, die exakt gleiche Bedingungen haben und nur eines hat Blasenprobleme.
 
			
			 
 
				[QUOTE=Petra1234. Ok, Sonnenlicht bekommen sie nicht so oft. Eine Lampe wäre einen Test wert.
.[/QUOTE]
Da muss ich jetzt mal dumm fragen, wieso nicht ?
Sind in dem Raum keine Fenster ?
Denn da meine ich ganz wie igad, dass Sonnen-und vor allem Tageslicht sehr wichtig ist....heißt ja nicht, dass sie in einem sonnendurchfluteten Raum sitzen müssen...
 
 
				Blasenschlamm kommt nicht von Kalziummangeln sondern dass die Betroffenen ein Problem bei der Verwertung haben. Das kann temporär oder chronisch sein. Ursachen sind Nierenprobleme, Übergewicht, mangelnde Bewegung, mineralisiertes Futter oder auch ec.
Wenn es z.B ec-bedingt chronisch ist, kann man da gar nix dagegen machen. Dann hilft nur Frischfuttet ohne Ende und viel trinken und Trockensachen jeglicher Art weglassen.
Durch Fensterglas können keine ungefilterten Sonnenstrahlen durchdringen.
 
			
			 
 
				Das wusste ich so auch nicht.....
dann ist es bei Wohnungshaltung aber generell ein Problem mit dem Sonnenlicht, auch wenn die Sonne oft rein scheint, oder ?
Es sei denn man hat sie oft geöffnet....ist bei mir ja der Fall (über Stunden !) aber wiederum eher dann, wenn weniger Sonne ist, wird sonst zu heiß....
 
 
				Kaninchen in reiner IH haben tendenziell alle einen Mangel. Das ist seit langem bekannz. Ebenso wie wir Menschen in Deutschland auch fast alle einen mehr oder weniger starken Vit D-Mangel haben.
Fenster auf ist gut. Und es muss nicht das Tier in der prallen Sonne liegen.
Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea
 
			
			 
 
				Durch die Fensterscheiben kommt ja so gut wie keine UV-Strahlung. Besonders im Sommer steht die Sonne so hoch, dass der Auslauf keine direkte Sonne bekommt. Im Winter sieht es anders aus. Da legen sie sich extra sogar direkt in die Sonne.
Wenn keine Sonne ins Zimmer scheint, kommt doch auch so gut wie keine UV-Strahlung hinein, auch wenn die Fenster offen sind. Auch wenn die Sonne reinscheint, wird der größte Teil von der Wand oder Boden "verschluckt". An die Haut durch das dichte Fell wird da nichts mehr ankommen. Nur bei direkter Anstrahlung.
Aber über die Augen wird es ja auch aufgenommen. Beim Menschen soll es ja gut für den Hormonhaushalt sein. Von dem her ist das schon mal gut. Die Frage ist einfach, ob und wie viel UV-Licht Kaninchen benötigen? Da sie sich am Tag eher ausruhen, wäre es eigentlich logischer, wenn nicht so viel benötigt wird.
 
			
			 
 
				Stimmt erfreulicherweise so nicht. UV-Strahlung wird reflektiert, je nach Bewölkung muss es also gar keine pralle Sonne sein, damit reichlich UV-Strahlung aufgenommen werden kann. Im Winter nutzt die pralle Sonne nichts; im Winter ist in unseren Breitengraden nicht genügend vom UVB in der Strahlung, egal ob es pralle Sonne hat oder nicht. Die Zeit zwischen Oktober und April nennt man deshalb auch UV-"Winter". Man sieht das an dieser Grafik:
UVB_per_day_and_season.PNG
Bildquelle: Terushkin, V, 2010: Estimated equivalency of vitamin D production from natural sun exposure versus oral vitamin D supplementation across seasons at two US latitudes
Ich hab grad nicht mehr so präsent, was auf der x-Achse ist, es war wohl die Strahlungsintensität oder so etwas. Jedenfalls sieht man da sehr eindrücklich, dass das Ausmass verwertbarer Strahlung nicht nur mit der Tageszeit, sondern auch mit der Jahreszeit schwankt. Wenn man Kaninchen also im Vitamin-D Winter in der Sonne liegen sieht, dann jedenfalls nicht, weil sie Vitamin D tanken.
Stimmt erfreulicherweise ebenfalls nicht, wie man experimentell nachweisen konnte: Das Fell verhindert die Vitamin-D Bildung nicht, obwohl es das Kaninchen nachweislich etwas vor Sonnenstrahlung schützt.
Geändert von Ralf (14.06.2016 um 21:05 Uhr) Grund: Bildquelle ergänzt
Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
 
			
			 
 
				Wie dem auch sei....
ich kriege aber auch einen Sonnenbrand wenn ich am offenen Fenster sitze direkt wo Sonnenlicht reinkommt..und nicht zu knapp...
von daher kann es ja auch nicht sein, dass man keine UV-Strahlung abbekommt.
 
			
			 
 
				Ok, aber durch das geschlossene Fenster kommt doch fast nichts? Draußen bekommt man UV-Strahlung durch Reflektion ab, aber im Zimmer bezweifle ich, dass es genügend reflektiert wird. Braun wird man durch die Scheibe und durch reflektierte UV bei offenem Fenster bei uns jedenfalls nicht.
Gut zu wissen. Danke.Zitat von april
. Hätte gedacht, dass das Fell ziemlich viel abfängt und die Sonne direkt auf die Haut muss.
Dann sitzt Du ja in der direkten Sonne bei offenem Fenster?!
Geändert von Petra1234 (14.06.2016 um 21:21 Uhr)
 
			
			Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen