Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 88

Thema: Information: Quarantäne von neuen Tieren und die richtige Desinfektion

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Wieder am Kochen! Avatar von dafi
    Registriert seit: 01.06.2010
    Ort: Norderstedt
    Beiträge: 3.466

    Standard

    Zitat Zitat von asty Beitrag anzeigen
    Die richtige Desinfektion:

    - Handelsübliche Desinfektionsmittel sind nicht wirksam
    - viruzid wirksame Mittel nutzen, die gegen unbehüllte Viren wirken
    - die gesamte Umgebung der Tiere muss desinfiziert werden, am besten auch unsere
    - Einwirkzeit muss beachtet werden

    Die richtigen Mittel:

    z.B.:
    Optisept (Bezug über Apotheke vor Ort oder Amazon) https://www.praximed.com/DOC/PRODUCT...ptiseptpdb.pdf
    [Einwirkzeit: 2 Stunden/2%ige Lösung) Danach gründlich abwaschen.
    Virkon S (Bezug über Amazon oder ebay)
    Desintec forte (Bezug über Raiffeisen online Shop)


    Weitere Mittel stehen in der folgenden Liste (nur Mittel, aus der Spalte 7a).

    https://www.landwirt.com/ez/index.ph...ionsmittel.pdf

    Viele andere Mittel dieser Liste gibt es nur in Kanistern für Schweineställe etc.

    Für die Desinfektion der Hände kann "Sterillium virugard" genutzt werden. Bezug über die Apotheke vor Ort oder Online-Apotheken.



    Super! Vielen Dank, Asti!

    Was ich an den Desinfektionsmitteln nicht ganz verstehe: Warum weist du immer auf die Wirksamkeit gegen unbehüllte Viren hin? Das macht nach meinem Verständnis keinen Sinn: Behüllte Viren sind doch eben durch ihre Hülle viel besser geschützt als unbehüllte. Somit müssten die unbehüllten immer zuerst dran glauben. Auch der Apotheker hat mich ganz mitleidig angesehen, als ich nach Mitteln gegen unbehüllte Viren gefragt habe. Die ganzen modernen Viren der Humanmedizin sind behüllt und eben genau das Problem. Man kriegt sie schlecht klein. Ich traue mich ja kaum noch zu fragen, weil du es nun schon so oft gepostet hast.

  2. #2
    Super-Moderator Avatar von Almuth
    Registriert seit: 28.07.2009
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 2.465

    Standard

    Danke für deine Informationen, asty

    Wie schickt man die Tiere ein?
    Geändert von Almuth (03.06.2016 um 08:39 Uhr)
    Liebe Grüße, Almuth

  3. #3
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Es wird nur eine Leberprobe eingesandt, und die muss tiefgekühlt und entsprechend verpackt sein. Sie sollte nicht vor einem Wochenende verschickt werden. Wegen der Anschrift muss ich mich erkundigen, das haben meine TÄ gemacht.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2011
    Ort: Frankfurt/Main
    Beiträge: 6.303

    Standard

    Danke Kathi , dieser Hinweis ist ganz wichtig: Dies darf bei einem solchen Verdacht ausschließlich von einem TA vorgenommen werden: Er führt die Entnahme, Verpackung und den (seuchen-)korrekten Versand unter Einhaltung aller Sicherheitsmaßnamen durch.

    Die Anschrift des Friedrich-Löffler-Instituts und die entsprechenden Vorgaben hat - verpflichtend - jede TA-Praxis.
    Geändert von Anja S. (02.06.2016 um 22:03 Uhr)


    Liebe Grüße, Anja

  5. #5
    kathoa rinoar
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Anja S. Beitrag anzeigen
    Danke Kathi , dieser Hinweis ist ganz wichtig: Dies darf bei einem solchen Verdacht ausschließlich von einem TA vorgenommen werden: Er führt die Entnahme, Verpackung und den (seuchen-)korrekten Versand unter Einhaltung aller Sicherheitsmaßnamen durch.

    Die Anschrift des Friedrich-Löffler-Instituts und die entsprechenden Vorgaben hat - verpflichtend - jede TA-Praxis.
    Das ist so leider überhaupt nicht richtig!
    Man hat auch als Privatperson die Möglichkeit sein Tier in eine Veterinärpathologie zu geben und einen Sektionsauftag zu stellen.
    Die Ärzte stimmen dann mit dir ab anhand deiner Beobachtungen und der Todesart ob die Leberproben in die Virologie oder an externe Stellen wie zB das FLI versandt werden.
    Es können auch bakteriologische oder toxikologische Untersuchungen beantragt werden. Und das alles Tierarztunabhängig!
    Ich spreche da aus eigener Erfahrung, da meine Tierärztin Leberproben verschlampt hatte und ich daraufhin Eigeninitiative ergreifen musste, da sie mir einredete das nun nichts mehr möglich sei.
    Geändert von Anja S. (21.08.2017 um 23:08 Uhr) Grund: Schriftgröße auf Normalmaß reduziert

  6. #6
    Nie wieder Kaninchen ;) Avatar von Heike O.
    Registriert seit: 03.09.2012
    Ort: Land der Hasennasen
    Beiträge: 6.676

    Standard

    Ich weiß zwar nicht 100pro, was richtig ist - abgesehen davon, dass ich Anja und Kathi hier sehr vertraue - aber weshalb müssen es diese Großbuchstaben sein... ? Wirkt irgendwie aggressiv auf mich, aber vielleicht bin ich da ja auch nur etwas empfindlich.

    edit: Ich glaube, ich hab's entdeckt, und sicherlich meinst du es nicht aggressiv, sonders es liegt dir sehr am Herzen, aber es kommt echt anders rüber, in dieser Art.
    Geändert von Heike O. (21.08.2017 um 23:01 Uhr)

    Hat's Kaninchen keinen Spaß, schenk' ihm grünes Gras.
    Auch Grünkohl und Radiccio machen das Kaninchen froh.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2011
    Ort: Frankfurt/Main
    Beiträge: 6.303

    Standard

    Danke Gertrud .

    Kathoar rinoar, ich editiere erst einmal dein Posting und schreibe es in einer normalen Schriftgröße.

    Außerdem bitte ich dich, hier in einem freundlichen und normalen Umgangston zu schreiben. Danke.


    Liebe Grüße, Anja

  8. #8
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Ich war auch gerade erschlagen von der Schriftgröße

    Aber du hast Recht, man kann sein Tier auch selber einliefern, das ist dann aber eine komplette Patho und nicht nur eine Leberprobenentnahme. Und tatsächlich sind inzwischen einige Rückmeldungen von Haltern gekommen, wo sich TÄ sogar geweigert haben Tiere einzuschicken. Ich kenne inzwischen ganz viele schlimme Erfahrungen dazu.

    Dennoch sollte jeder TA die Kontaktdaten des FLI haben und sich dorthin wenden. Wenn sie Kapazitäten frei haben, untersuchen sie auch. Aber leider sind sie oft dicht mit Anfragen, und dann solltem man sich an die bekannten Labore wenden wie z. B. Laboklin, Uni Gießen oder an CVUAs oder LUAs, je nach Bundesamt. Das muss natürlich zügig und als Kühlversand geschehen, also vorher anrufen und nachfragen was zu tun ist und auch fragen, ob sie die RHD-Typen differenzieren können. Einfrieren ist jedenfalls nicht gut.
    Geändert von Katharina (21.08.2017 um 23:10 Uhr)
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  9. #9
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 19.01.2011
    Ort: .
    Beiträge: 1.525

    Standard

    Sorry, als ich "Hasenstall" in deinem Ersten Beitrag las, hatte ich leider diesen handelsüblichen aus dem Zooladen vor Augen und kein Gehege. Bei einem Gehege ist es natürlich was anderes.
    Geändert von Selene77 (29.12.2018 um 00:11 Uhr)

  10. #10
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.299

    Standard

    Zitat Zitat von dafi Beitrag anzeigen
    Was ich an den Desinfektionsmitteln nicht ganz verstehe: Warum weist du immer auf die Wirksamkeit gegen unbehüllte Viren hin? Das macht nach meinem Verständnis keinen Sinn: Behüllte Viren sind doch eben durch ihre Hülle viel besser geschützt als unbehüllte. Somit müssten die unbehüllten immer zuerst dran glauben. Auch der Apotheker hat mich ganz mitleidig angesehen, als ich nach Mitteln gegen unbehüllte Viren gefragt habe. Die ganzen modernen Viren der Humanmedizin sind behüllt und eben genau das Problem. Man kriegt sie schlecht klein. Ich traue mich ja kaum noch zu fragen, weil du es nun schon so oft gepostet hast.
    Dafi, darum:

    Unbehüllte Viren weisen eine im Vergleich zu behüllten Viren höhere Resistenz gegenüber chemischen, physikalischen Verfahren und anderen Umwelteinflüssen auf und erfordern ggf. den Einsatz besonders leistungsstarker Desinfektionsmittel, die als viruzid deklariert sind.


    http://www.bode-science-center.de/ce...lte-viren.html

  11. #11
    Yogische Gelassenheit verzweifelt gesucht Avatar von Anja La.
    Registriert seit: 11.03.2014
    Ort: München
    Beiträge: 1.557

    Standard

    Bei uns auf der Arbeit ist ein Wildie-Baby von vieren, die den Hof und Garten bevölkert haben, heute plötzlich vereendet. Mein Chef hat es gerade weggeräumt, die anderen habe ich aber auch nicht mehr rumhoppeln sehen. Jetzt überlege ich, ob ich meine Schuhe täglich desinfizieren sollte, bevor ich heim komme. Bin ich paranoid? Ich gehe ja auch in den Park und so weiter. Aber der Anblick des toten Babys im Hof hat mich gerade ganz schön erschreckt, zumal es zwei Stunden vorher noch nicht dort lag. Ich werde meine Schuhe heute im Auto meiner Kollegin lassen, die mich zuhause absetzt, und die letzten Meter auf Socken bestreiten. Andererseits kann ich die Desinfektion ja eh nicht zwei Stunden einwirken lassen. Also lieber Arbeitsschuhe etablieren? Oder ist das eh vergebene Liebesmüh.

  12. #12
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.299

    Standard

    Zu wissen, dass man sehr wahrscheinlich RHD Viren an den Schuhen hat, ist was ganz anderes, als wenn man eigentlich keinen Verdacht hat.

    Ich verstehe dich vollkommen und würde genauso handeln wie du.
    Ich laufe nicht mit meinen Schuhen in meiner Wohnung, und auch für das Kaninchenzimmer habe ich nochmal extra Schlappen.

    Man kann das Einschleppen des Virus nicht gänzlich verhindern, aber man kann versuchen, das Risiko zu minimieren.

  13. #13
    Nie wieder Kaninchen ;) Avatar von Heike O.
    Registriert seit: 03.09.2012
    Ort: Land der Hasennasen
    Beiträge: 6.676

    Standard

    Ich seh's wie asty. Kann's gut verstehen und habe sowieso Schuhe, die ich nur in Garten und Gehege anziehe (AH).

    edit: Und finde auch die "Arbeitsschuh"-Variante gar nicht paranoid, auch wenn das Ninchenbaby an allem möglichen gestorben sein kann. Sehe ich eher als Vorsichtsmaßnahme.
    Geändert von Heike O. (27.06.2016 um 17:25 Uhr)

    Hat's Kaninchen keinen Spaß, schenk' ihm grünes Gras.
    Auch Grünkohl und Radiccio machen das Kaninchen froh.

  14. #14
    Yogische Gelassenheit verzweifelt gesucht Avatar von Anja La.
    Registriert seit: 11.03.2014
    Ort: München
    Beiträge: 1.557

    Standard

    Danke für eure Einschätzungen. Ich habe die Schuhe jetzt in einer Tüte im Auto der Kollegin gelassen. Sie holt mich auch morgens meist ab, dann kann ich mit Schlappen zu ihr ins Auto und dann eben wechseln. Für die Tage, an denen ich mit der Bahn fahre, muss ich mir noch was einfallen lassen. Irgendwie komme ich mir dabei schon blöd vor, obwohl ich ohnehin nicht mit Schuhen durch die Wohnung laufe und unsere Jogging-Schuhe eh immer vor der Wohnungstür parken. Aber anders geht es gefühlt gerade auch nicht. Scheiß Seuche.

  15. #15
    Banausenbändigerin Avatar von inwi
    Registriert seit: 20.07.2015
    Ort: NRW zwischen Aachen + Heinsberg
    Beiträge: 3.052

    Standard

    Zitat Zitat von asty Beitrag anzeigen
    Kontaminierte Kleidung waschen:
    2%ige Optisept-Lösung in einen Eimer geben (z.B. 30ml Optisept auf 3 Liter Wasser), ...
    Ich hatte hier wegen unseres Neuzugangs nochmal nachgelesen.
    30ml auf 3 Liter Wasser sind aber nur 1%
    Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut,
    sondern auch für das, was man nicht tut.

    -Laotse-

  16. #16
    Kaninchen haben auch Personal Avatar von Anke
    Registriert seit: 31.03.2014
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 8.012

    Standard

    Zitat Zitat von inwi Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von asty Beitrag anzeigen
    Kontaminierte Kleidung waschen:
    2%ige Optisept-Lösung in einen Eimer geben (z.B. 30ml Optisept auf 3 Liter Wasser), ...
    Ich hatte hier wegen unseres Neuzugangs nochmal nachgelesen.
    30ml auf 3 Liter Wasser sind aber nur 1%
    Ich lese, eine Flasche, in der 2% ige Lösung ist, davon 30 ml auf 3 l Wasser - also 10 zu 1 runter mischen.
    Bis neulich Anke



    Wahrheit bemisst sich nach der Nützlichkeit für unseren Denkapparat - William James (1842-1910)

  17. #17
    Banausenbändigerin Avatar von inwi
    Registriert seit: 20.07.2015
    Ort: NRW zwischen Aachen + Heinsberg
    Beiträge: 3.052

    Standard

    Ich lese in dem Link von asty, dass das reine Desinfektionsmittel auf den jeweiligen Prozentsatz verdünnt wird, z.B. 2%ig.

    https://www.praximed.com/DOC/PRODUCT...ptiseptpdb.pdf
    Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut,
    sondern auch für das, was man nicht tut.

    -Laotse-

  18. #18
    Kaninchen haben auch Personal Avatar von Anke
    Registriert seit: 31.03.2014
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 8.012

    Standard

    Zitat Zitat von inwi Beitrag anzeigen
    Ich lese in dem Link von asty, dass das reine Desinfektionsmittel auf den jeweiligen Prozentsatz verdünnt wird, z.B. 2%ig.

    https://www.praximed.com/DOC/PRODUCT...ptiseptpdb.pdf
    Achso, das Konzentrat auf 2% verdünnen und dann den anwendungs/dosieranleitungen folgen. Wobei das für jeden Einsatz schon eine andere Verdünnung ist. Das ist was mit Dreisatz und für mich nix im Kopf zu rechnen.
    Wichtig ist immer auch die Einwirkzeit.
    Bis neulich Anke



    Wahrheit bemisst sich nach der Nützlichkeit für unseren Denkapparat - William James (1842-1910)

  19. #19
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.299

    Standard

    Ich habe den Beitrag #2 überarbeitet. Eine Meldung des Beitrags zur Änderung schicke ich gleich ab. Hier ist er aber schon mal:

    Die richtige Desinfektion:

    - Handelsübliche Desinfektionsmittel sind nicht wirksam
    - viruzid wirksame Mittel nutzen, die gegen unbehüllte Viren wirken
    - die gesamte Umgebung der Tiere muss desinfiziert werden, am besten auch unsere
    - Einwirkzeit muss beachtet werden

    Desinfektion von Flächen/Gegenständen:


    Meliseptol (Bezug über Online-Apotheke, Apotheke vor Ort, ebay)
    https://www.bbraun.de/de/produkte-un...tol-rapid.html
    geeignet für kleine Flächen z.B. Transportboxen, Schuhsohlen etc. Auch Holz kann damit eingesprüht werden.
    Einwirkzeit: 10 Minuten (RHD-Viren)
    Einwirkzeit: 1 Minute (Myxo-Viren)

    Rhodasept (Bezug über den Tierarzt)
    http://www.avi-complete.de/Reinigung...luegelstaelle/
    Geeignet für Großflächen wie PVC, Fliesen.
    Dosierung:
    - 3%ige Anwendungskonzentration, Einwirkzeit 4 Stunden

    Optisept (Bezug über Online-Apotheke, Apotheke vor Ort oder Amazon)
    https://www.praximed.com/DOC/PRODUCT...ptiseptpdb.pdf
    Geeignet für Großflächen wie PVC, Fliesen.
    Dosierung:
    - 2 Stunden Einwirkzeit / 2%ige Lösung (RHD-Viren)
    - 1 Stunde Einwirkzeit / 1%ige Lösung (Myxo-Viren)
    Danach gründlich abwaschen. Wichtig: siehe "Besondere Hinweise" in der PDF-Datei.

    Virkon S (Bezug über Amazon oder ebay)

    Desintec forte (Bezug über Raiffeisen online Shop)

    Weitere Mittel stehen in der folgenden Liste:
    https://www.landwirt.com/ez/index.ph...ionsmittel.pdf
    für RHD: nur Mittel, aus der Spalte 7a bzw. Mittel mit dem Vermerk "viruzid" / "gegen unbehüllte Viren"
    für Myxo: Mittel aus Spalte 7b ("begrenzt viruzid" / "gegen behüllte Viren"). Mittel aus Spalte 7a aber ebenfalls anwendbar.

    Viele andere Mittel dieser Liste gibt es nur in Kanistern für Schweineställe etc.

    Händedesinfektion:

    Für die Desinfektion der Hände kann "Sterillium virugard" genutzt werden. Bezug über die Apotheke vor Ort oder Online-Apotheken.

    Desinfektion von kontaminierter Wäsche oder Gehege-Teppichen: erarbeitet von Uta L.

    Sanomat Hygiene Desinfektionswaschmittel (Bezug über Amazon oder Hygiene-Vertrieb)

    Anwendungsgebiete: Wäsche/Textilien: weiße Wäsche und farbechte Bunt- und Dunkelwäsche

    Dosierung und Anwendung: Je nach Wasserhärte unterschiedliche Dosierung: Bei geringer/mittlerer Wasser-härte 55 g (etwa 4 EL) Waschpulver pro Waschgang bei 60 °C. Anwendung wie ein herkömmliches Vollwaschmittel, kein Zusatz weiterer Waschmittel erforderlich Ungeeignet für Textilien aus Wolle und Seide.

    Erfahrungswerte: Der beste unkomplizierte und v. a. am wenigsten gesundheitsschädigende Weg, kontaminierte Textilien/Wäsche zu desinfizieren. Auch farbechte dunkle und bunte Wäsche wird durch das Waschen nicht gebleicht. Sie ist anschließend geruchsneutral.

    Den ganzen Bericht über Utas Erfahrungen mit Desinfektionsmitteln findet ihr hier:


  20. #20
    Yogische Gelassenheit verzweifelt gesucht Avatar von Anja La.
    Registriert seit: 11.03.2014
    Ort: München
    Beiträge: 1.557

    Standard

    Danke für die kontinuierliche Arbeit hier!!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •