Da die Weiden auf einem Baugrundstück stehen werden meine Bekannten die Weiden schon beschneiden/fällen bevor die Blühte zu ende ist.
Da die Weiden auf einem Baugrundstück stehen werden meine Bekannten die Weiden schon beschneiden/fällen bevor die Blühte zu ende ist.
Das ist (ohne Fällgenehmigung) streng verboten, eigenes Grundstück hin oder her. Da macht das Naturschutzgesetz nunmal GsD keine Unterschiede, Weidenkätzchen sind für (Wild)bienen und -hummeln existenziell wichtig.
Sollte jemand sehen dass dort blühende Weiden gefällt oder auch nur stark beschnitten werden und dieses anzeigen kann die Strafe je nach Amt auch mal gut fünfstellig werden...![]()
Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)
Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.
„Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw
Jein, aber die Diskussion würde hier zu weit führen und (scheinbar/leider) auch wohl eher nicht auf offene Ohren stoßen..
Nur eins von vielen Beispielen: http://friesen-paradies.de/baumfaell...-hindernissen/
Da meine Mutter vor ihrem Renteneintritt im örtlichen Naturschutz- und Gartenbauamt u.a. dafür zuständig war die Bußgeldbescheide zu fertigen und ich selber beruflich mit Neubauvorhaben zu tun habe, hab ich schon ein wenig Einblick in die Materie... so "einfach" wie Du es darstellst ist es nicht.
Möglich ja, aber gerade bei Weiden in der Blütezeit mehr als schwierig.
Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)
Und mit Fällgenehmigung?Ich frage nur, weil in der Nähe meines Gartens ständig irgendwo eine Kettensäge läuft, um Sträucher und Bäume zu fällen.
Mir kam heute tatsächlich schon die erste Hummel entgegengeflogen.
Für die Meisen ist mein Weidenkätzchen auch ein supertoller Zwischenlandeplatz, wenn das Futterhäuschen gerade überfüllt ist.![]()
Ich habe auch schon zeitiger Hummeln gesehen, aber gestern die kam so direkt auf mich zu, dass ich ihr aus der Flugbahn gegangen bin.![]()
Die Gründe sind, Brennholz fürs Lagerfeuer/Feuerkörbe.In den Gemeinden hackt eine Krähe der anderen kein Auge aus ... leider. Da kann ich noch hundertmal das OA rufen.
Wenn man sich für die Natur einsetzt, wird man nur belächelt.
Hummeln sind wirklich total
Im vorigen Jahr haben die Hummeln eine Fuge genutzt, um unter meinen Terrassenplatten zu nisten. Ich bin gespannt, ob sie dieses Jahr wiederkommen.
Die Terrasse hat es den Tieren angetan. Im Jahr zuvor, hatte eine Blindschleiche einen Unterschlupf gehabt.
Aber heute hatte ich noch ein tolles Erlebnis.
Ich habe eine Wildbiene vor dem Ertrinken gerettet.Die Kleine war klatschnass, lange hätte sie nicht mehr ausgehalten.
Nachdem ich sie dann warm gehaucht habe, trockneten recht schnell die Flügelchen und sie putzte sich weiter trocken. Nach knapp 20 Minuten wanderte sie meinen Arm hinauf. Ich habe sie dann auf mein Weidenkätzchen in die Sonne gesetzt und sie hat sich stärken können.
![]()
Die Wildbienenretterindas sind schon toll Momente.
Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)
Ja, innerhalb der Brutsaison ist es in der Tat nicht einfach eine Fällgenehmigung zu bekommen. Da muss schon was Gravierendes sein.
Als wir damals Bäume fällen lassen mussten, habe ich bei der unteren Umweltbehörde angerufen, die für meinen Bezirk zuständig ist. Die haben mir dann alles genau erklärt. Bei unseren Bäumen handelte es sich um nichteinheimische Bäume, die nicht unter Schutz standen. Diese durften wir außerhalb der Brutsaison dann fällen. Innerhalb dieser Zeit bestand keine Chance, obwohl ein paar Bäume gar nicht mal so unkritisch waren.
Ich glaube, das ist von Land zu Land und Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich; ich weiss gar nicht, ob Weiden wirklich mit Blüte im engeren Sinne unter Naturschutz stehen oder nicht vielmehr zeitweise geschützt wegen Bienen und Vogelbrut, aber neben anderen Gewächsen auch. Spielt auch im Grunde keine Rolle.
Die Hummeln fliegen übrigens gelegentlich schon ab Februar. Die Bienen können erst so ab 12' C oder 13' C fliegen, aber die Hummeln können schon früher loslegenman kann ganz früh die Königinnen unterwegs finden und dazu bringen, sich in guter Beobachtungsnähe anzusiedeln, aber da muss man ganz vorsichtig sein. Wenn sie schon ein Nest angefangen haben, kann man sie nicht mehr umsiedeln. D.h. kann man schon, aber sie fangen kein zweites Nest an. Hummeln sind
![]()
Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen