Ergebnis 1 bis 20 von 20

Thema: Erfahrungen Zahnuntersuchung

  1. #1
    Benutzer
    Registriert seit: 06.03.2016
    Ort: Salzburg
    Beiträge: 87

    Standard Erfahrungen Zahnuntersuchung

    Hallo,

    würde gerne wissen, wie Ihr das so macht bzgl. Vorsorgeuntersuchungen. Musste leider schon erfahren, dass viele Tierärzte sich mit Kaninchen überhaupt nicht auskennen.

    - Wie oft lasst Ihr die Zähne kontrollieren? Oder nur bei Beschwerden?
    - Rein optisch oder immer röntgen? Habe gelesen, dass man optisch nicht alle Zähne kontrollieren kann?
    - Mit Narkose / Beruhigungsmittel oder ohne? Kann man ohne Narkose sauber kontrollieren?
    - Welche Narkose ist am Besten? Gasnarkose? Injektion? Welche Mittel?
    - Ich habe ein paar Horrorgeschichten bzgl. Kiefer- und Wangenspreizer gelesen. Werden diese bei Euch verwendet?

    Danke!

  2. #2
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.125

    Standard

    Wenn es keine Hinweise auf Probleme gibt lasse ich sie nur beim halbjährlichen Check optisch kontrollieren (ohne Spreitzer). Bei Problemen lasse ich auf jeden Fall röntgen, das macht meine TÄ ohne Narkose.
    Zahnbehandlungen werden hier in Gasnarkose gemacht.
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Hier wird lediglich bei der Impfung kontrolliert. Und zwar per Otoskop, ohne jegliche Spreizer. Lediglich wenn es einen Verdacht eines Problems geben würde, würde ich eingehender untersuchen lassen (Röntgen, Narkose u.ä.).
    Einige TÄ (die sich nicht so gut auskennen) fangen nämlich leider schon bei der kleinsten zu sehenden Spitze an wild an den Zähnen rumzuschleifen und schaffen so häufig mehr Probleme, als wenn sie einfach nichts gemacht hätten, um abzuwarten, ob sich die Spitze von selbst gibt (hatte ich so nun schon zweimal bei Tieren, die zu mir aus schlechter Haltung kamen - also dass wir einfach einige Wochen abgewartet und nochmal kontrolliert haben, anstatt sofort loszuschleifen - Spitze war dann weg).

  4. #4
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.871

    Standard

    Ich lasse auch nur so gucken, außer bei meinem Zahni.
    Er bekommt alle 3 Monate eine Gasnarkose zum Zähne schleifen. Dauert 5 Minuten, dann ist er wieder da.
    Alle 6 Monate wird er geröngt um die Zahnwurzeln nachzuschauen. Das macht mein TA direkt beim Schleiftermin.

    Injektionsnarkose möchte ich nicht.

    Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Getorix
    Registriert seit: 14.08.2009
    Ort: Schweiz
    Beiträge: 689

    Standard

    Hallo

    wenn gar nichts auf Zahnprobleme hindeutet, liess ich bisher noch nicht röntgen. (aber ich überlege trotzdem mal, ob ich nicht doch mal von jedem Kaninchen mal 1 Röntgenbild machen lasse - Frühstadien erkennt man ohne RöBi nämlich wirklich kaum und da alle meine Tiere beim Vorbesitzer gruslig ernährt wurden und drei von vier in den ersten Wochen bei mir knischend/klackend klangen beim Kauen wär das vielleicht wirklich mal eine Idee.


    Wenn eins der Tiere der anscheinend zahngesunden Tiere beim Tierarzt ist, wird der Kiefer abgetastet und kurz mit dem Otoskop (ohne Spreizer) in den Mund geschaut. Aber eine seriöse Zahnkontrolle ist das natürlich nicht. Wirklich viel erkennen lässt sich so ebenfalls nicht.
    Mit Spreizer könnte man mehr sehen, aber beim Wachen Tier, das keinen Spreizer kennt, ist das Traumatisierungs- und Verletzungsrisiko zu gross. Meine TA setzt wenn irgendwie möglich keine Spreizer ohne Narkose und ich finde es gut so.


    Sobald irgendwas auf mögliche Zahnprobleme hindeutet, bestehe ich aber ohnehin auf Röntgenbilder. Die muss man nicht zwingend in Narkose machen, aber da es meiner Praxis lieber ist mit Narkose, werden meine (fitten) Kaninchen dafür narkotisiert und da dann das Tier schon in (sehr leichter) Narkose liegt, können die Backenzähne dann auch gründlich begutachtet werden. Die Röntgen und Zahnkontrollnarkosen sind von der Belastung her nicht mit einer OP-Narkose vergelichbar, da sie viel leichter und kürzer sind. Ich konnte noch nie was von negativen Nachwirkungen spüren beim Abholen des Patienten.

    Röntgenbilder sind für mich bei Zahnproblemen ein Muss. Ohne Röntgenbild kann man viele Zahnprobleme nicht erkennen. Der verdeckte Teil der Zähne ist viel grösser als der sichtbare Zahnteil, grad Infektionen im Wurzelbereich sieht man sehr lange nicht. Bis man ohne Röntgenbild davon merkt, ist es meist schon sehr spät und der Schaden und Schmerzen schon gross. Ich zahle lieber ab und zu ein Röntgenbild und hoffe dann drauf, dass mir dafür grosse Zahnabzesse erspart bleiben.

    Hat bisher nicht so geklappt . Das Problem ist nämlich, dass man auch mit Röntgenbilder einiges übersehen kann, wenn der Tierarzt nicht super erfahren im Lesen von Kaninchengebiss-Bildern ist. Kaninchengebiss ist ein anspruchsvolles Thema und eines, in dem die meisten Tierärzte nicht so Übung haben. Manchmal kommt es auf feine Details an, die kaum auffallen und sehr viele Erfahrung brauchen.
    Und vorallem drauf, dass man nicht von "ist halt so" ausgeht, sondern dass man nach Ursachen für Spitzen, Assymetrien, zu lange Schneidezähne, zu lange Backenzähne, u.a. ... sucht. Denn die gibt es laut einer Zahnexpertin auch meistens. Bei meinem Zahni wurde geröntgt, aber da die Tierärztin und ich von einer angeborenen Oberkieferverkürzung ausgingen und dass es halt so sei, dass die Schneidezähne nicht richtig abnutzen, wurde seine Schneidezahninfektion zwei Jahre lang übersehen und mein arme Kaninchen lief nun schon über zwei Jahre mit Zahnschmerzen herum (), bis mir dann doch endlich auffiel, dass die Kieferproportionen eigentlich top sind und der Kleine keine Oberkieferverkürzung hat und das Problem daher woanders liegt . Jetzt da wir es wissen, sehen wir das Problem auch auf den alten Röntgenbildern, aber vorher waren wir durch die Idee "angeboren" mental blockiert, da fiel uns die infizierte Schneidezahnwurzel echt nicht auf, obwohl der ganze Schneidezahn strukturell verändert ist .
    Geändert von Getorix (08.03.2016 um 01:30 Uhr)

  6. #6
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Ohne Beschwerden werden hier auch nur bei den Impfungen die Zähne kontrolliert, aber auch nicht durch Röntgen. Solange alles unauffällig ist, ist es für mich okay. Ich habe ein Zahni, der sowieso regelmäßig hin muss. Aber die anderen beiden werden nur so angeschaut, ohne Narkose und ohne Spreizer.
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kristin E.
    Registriert seit: 29.03.2015
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 185

    Standard

    Bei mir das Gleiche: Bei meinen gesunden Kaninchen werden die Zähne bei der Impfung mit Otoskop und ohne Spreitzer kontrolliert. Ist da was auffällig, wird entweder in 4-6 Wochen ein Kontrolltermin gemacht oder aber wie jetzt, muss eine Häsin zur Zahnkorrektur. Dafür wird eine kurze Inhalatationsnarkose verwendet. Das vertragen sie super.

    Jedes Pflegetier hat beim ersten TA-Besuch eine Zahnkontrolle, dann wird genauso verfahren. Meine Tierärztin hält absolut nichts von diesen Spreizern bei wachen Tieren.

    Ich war mal bei einer anderen TÄ, die gleich mit Spreizer und Feile drauflos gesäbelt hat. SCHRECKLICH. Das Kaninchen hatte wirklich panische Angst.

  8. #8
    Benutzer
    Registriert seit: 06.03.2016
    Ort: Salzburg
    Beiträge: 87

    Standard

    Danke für die vielen Erfahrungen! Das hilft mir viel, zu sehen, wie es bei anderen gemacht wird. Ich muss leider immer mehr erkennen, dass die meisten Tierärzte keine Ahnung von Kaninchen haben.

    Der letzte Tierarzt (vor unserem Umzug) hatte die Spreizer bei der Kontrolle so schnell drinnen, so schnell konnte ich gar nicht schauen. Jetzt bin ich auf der Suche nach jemand anderen und telefoniere alle Tierärzte durch.

    1. Tierarzt: Macht Zahnkorrekturen, die 15-20min dauern, ohne Narkose. Sie macht relativ oft welche, also dürfte sie Übung darin haben, aber ohne Narkose finde ich das schrecklich qualvoll. Aber wenn ich auf eine leichte Narkose bestehe, dürfte das wohl kein Problem sein. Muss noch abklären, ob sie sich mit Narkosen auskennt. Bei der Kontrolle muss ich halt sagen, dass ich keine Speizer möchte.

    2. Tierarzt: Tier in der Früh hinbringen und am Abend abholen (zur Korrektur). Das möchte ich nicht wirklich.

    Mal schauen, was die anderen Ärzte so machen . Ich hab ein Otoskop daheim. Mal schauen, ob man da selbst irgendwas sehen kann und unsere Kleinen mich mal selbst kontrollieren lassen.
    Geändert von Petra1234 (10.03.2016 um 15:30 Uhr)

  9. #9
    Gast**
    Gast

    Standard

    Hier werden kleine Spitzen ohne Narkose und mit Maulspreizer korrigiert. Es ist natürlich immens wichtig, dass der TA darin routiniert und erfahren ist, dann ist das in wenigen Sekunden erledigt und der Stresspegel sollte sich bei richtiger Handhabe auch in Grenzen halten.

    Ich hab leider auch schon völlig unfähige TÄ erlebt, wo ich die Behandlung abgebrochen habe.


    Narkose, auch wenn sie kurz sind, sind immer eine enorme Belastung für den Körper, auch wenn das gerne runtergespielt wird.

  10. #10
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.171

    Standard

    Ich habe mehrfach erlebt, daß beim Kontrollieren der Zähne mit Otoskop Zahnspitzen nicht gesehen wurden und die Zähne dann aufwendig mehrfach korrigiert werden mußten.Teilweise für dauerhaft. Ich kenne heute mehrere Tä, die das Kontrollieren mit Spreitzer schnell, routiniert und streßarm machen und lasse es auch nur so machen. Selbst mein überaus scheuer Tommi ließ sich das bereits beim ersten Mal ohne sich zu wehren gefallen. Es wurden Spitzen geraspelt und diesmal, ein Jahr später, war alles ohne Befund. Bei dem Ta wurde der Spreitzer sogar an den Zähnen abgepolstert, um Druckstellen zu vermeiden Bei Teddy habe ich erlebt, daß mehrmals mit Otoskop nichts gesehen wurde und dann hatte er bereits starke Haken und leichten Schiefstand, die mehrmals in kurzem Abstand korrigiert werden mußten. Zum Glück regulierte sich das dadurch wieder.
    Ich lasse bei den regelmäßigen Kontrollen mit kleineren Korrekturen keine Narkose geben, da dies ganz schnell geht. Meine Tiere kennen das dann und verhalten sich ganz ruhig. Bei der letzten Korrektur mit Injektionsnarkose (wollte die Tä so) ist Molly verstorben.
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

  11. #11
    Streber-Tussi mit Charme Avatar von Taty
    Registriert seit: 26.09.2005
    Ort: Filderstadt
    Beiträge: 3.956

    Standard

    Ich muss mit meinem Fred alle 2-3 Wochen zum Backenzahnspitzen kürzen, würde er jedes Mal ne Narkose kriegen, wäre das natürlich unverhältmässig.
    Gekürzt wird mit Spreitzer und dann abgeschliffen mit so ner Schleifmaschine... Dauer 2 Minuten.
    Man braucht also nicht immer zwingend eine Narkose.
    Liebe Grüße

    Taty

  12. #12
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 10.11.2008
    Ort: NRW
    Beiträge: 632

    Standard

    Meine TÄ kontrollieren die Zähne mit einem Videoendoskop, ohne Spreizer. Ich weiß aber, dass nicht jede Praxis so ein Gerät hat.

  13. #13
    Benutzer
    Registriert seit: 06.03.2016
    Ort: Salzburg
    Beiträge: 87

    Standard

    Kurzes Update unsererseits:

    Wir waren heute beim Arzt und einen kompletten Check durchgeführt. Unser Weibchen hatte die letzten Wochen leichten Durchfall bzw. der Blinddarmkot war immer schleimig. Kotprobe Würmer + Kokzidien negativ. Männchen leichtes Kopfschiefhalten und Kauprobleme für einen Tag.

    Sehr nette Tierärztin, die sich sehr viel Zeit nimmt. Waren eine Stunde bei ihr und wir haben sehr viel diskutiert bzgl. Narkose, Spreizer etc..

    Nur mit Otoskop kann man fast nichts erkennen. Durfte selbst mitschauen.

    Nachdem sie mich um Erlaubnis gefragt hat, wurden Spreizer verwendet. Er war schlimm anzusehen, aber wenn man zu Dritt ist, dann geht es. Man muss das Kaninchen nur richtig fixieren. Beim Weibchen wurde eine Riesen-Zahnspitze festgestellt, die die Wange schon blutig verletzt hat. Beim Männchen keine Spitzen, aber ein wackelnder Zahn. Müssen wir weiter beobachten. Ohne Spreizer hätten wir das nie gesehen. Mein Stand: Ohne Speizer keine Chance alles zu erkennen. Spreizer nur anwenden, wenn man einen geübten Tierarzt hat und zu Dritt arbeiten kann. Helferin fixiert das Kaninchen, Besitzer leuchtet ins Maul, Ärztin feilt. Wenn man den nur 2min anwendet, dann ist es vertretbar und immer noch besser wie eine Narkose, finde ich.

  14. #14
    Streber-Tussi mit Charme Avatar von Taty
    Registriert seit: 26.09.2005
    Ort: Filderstadt
    Beiträge: 3.956

    Standard

    Hier reichen zwei Leute, der Arzt arztet und ich fixiere
    Hier haben die Ärzte aber auch Deckenleuchten, sodas niemand drittes mit ner Lampe leuchten muss
    Liebe Grüße

    Taty

  15. #15
    Erfahrener Benutzer Avatar von snoozel
    Registriert seit: 11.12.2014
    Ort: Chemnitz
    Beiträge: 706

    Standard

    Mein TA hat sogar so ne Leuchte mit so einen Mundstück dran. Da hält quasi die Lampe mit ihren zähnen
    Für immer im Herzen: Paul, Alfred, Kiwii, Ella, Louiis, Maya & Yoda

  16. #16
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.05.2010
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 1.402

    Standard

    Mein alter TA hatte einfach ne Stirnlampe - da brauchte keiner das Licht halten. Der hat Zahnkorrekturen auch ohne Narkose gemacht, bin mir nicht sicher ob das nicht mit ein Grund für Lucys schiefe SZ später war. Der Maulspreizer belastet ja doch die SZ auch wenn das Kaninchen sich nicht groß wehrt.
    Meine jetzige TK macht die Zähne in kurzer Gasnarkose - wenige Minuten nach der Behandlung sind die Tiere wieder fit und die TÄ können in Ruhe schauen und behandeln. Find ich persönlich besser.
    Bei der normalen Kontrolle wird aber auch nur mit Otoskop geschaut.
    LG, Kristin mit Benni und Muffin.
    RIP Roxy, Lucky, Lucy, Puh, Minnie, Krümel, Flo, Molly, Leo,Lina, Fussel, Twila, Cookie

  17. #17
    Erfahrener Benutzer Avatar von Getorix
    Registriert seit: 14.08.2009
    Ort: Schweiz
    Beiträge: 689

    Standard

    Zitat Zitat von Petra1234 Beitrag anzeigen
    Mein Stand: Ohne Speizer keine Chance alles zu erkennen.
    Mit Spreizer sieht man viel mehr, das stimmt. Aber auch mit Spreizer besteht keine Chance alles zu erkennen.

    Der Grossteil der Zähne liegt bei Kaninchen IM Kiefer und der Grossteil der Zahnprobleme auch, da sieht man ohne bildgebene Verfahren sehr lange nichts.
    Falls die Spitze wieder kommt, würde ich auf alle Fälle mal röntgen lassen. Und falls der Wackelzahn bestehen bleibt, macht Röntgen auch sehr Sinn.

    Liebe Grüsse
    Lina

  18. #18
    Benutzer
    Registriert seit: 06.03.2016
    Ort: Salzburg
    Beiträge: 87

    Standard

    Ja, leider.

    Witzig, dass nur an einem Zahn eine extreme Spitze (wie eine Scherenspitze) die die Backe schon blutig gerissen hat war. Wie sich diese entwickelt? Sonst alle Zähne perfekt. Aber sie hat Bauchschmerzen. Hoffe, dass es an der Spitze lag oder an dem langweiligen Winterfutter. Wiese im Sommer schmeckt besser.

    Kollege Wackelzahn macht mir bißchen Sorgen. Werde paar Monate abwarten und dann nochmal kontrollieren lassen. Da kann sich doch was einlagern und entzünden, Abzess etc. . Aber meine Ärztin meinte, dass sie schon Fälle hatte, wo der Zahn sich wieder gefestigt hat. Man muss es beobachten und dann weiter schauen. Ich bemerke sowieso jede Änderung der Mundbewegung beim Fressen. Hoffe, das reicht.

    Wie kann man ohne Narkose die Backenzähne mit einem Schleifer bearbeiten? Unser Kleiner hat laut Ärztin so eine starke Zunge, dass er sie immer weggeschupst hat.

    @Lina: Werde vielleicht nächstes mal röntgen lassen. Aber was bringt es, wenn man was erkennt? Zahn ziehen? Abwarten? Fütterung umstellen?


    Ackerschachtelhalm soll gut für den Zahnabrieb sein. Leider fressen es unsere nicht. Ich probiere evtl. ein Pulver auf das Futter zu tun. Hat jemand Erfahrung damit?


    Weiß jemand wie viel schnell die Backenzähne wachsen? Schneidezähne habe ich irgendwas von 1mm pro Woche im Kopf.



    Zitat Zitat von Getorix Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Petra1234 Beitrag anzeigen
    Mein Stand: Ohne Speizer keine Chance alles zu erkennen.
    Mit Spreizer sieht man viel mehr, das stimmt. Aber auch mit Spreizer besteht keine Chance alles zu erkennen.

    Der Grossteil der Zähne liegt bei Kaninchen IM Kiefer und der Grossteil der Zahnprobleme auch, da sieht man ohne bildgebene Verfahren sehr lange nichts.
    Falls die Spitze wieder kommt, würde ich auf alle Fälle mal röntgen lassen. Und falls der Wackelzahn bestehen bleibt, macht Röntgen auch sehr Sinn.

    Liebe Grüsse
    Lina
    Geändert von Petra1234 (12.03.2016 um 00:12 Uhr)

  19. #19
    Benutzer
    Registriert seit: 06.03.2016
    Ort: Salzburg
    Beiträge: 87

    Standard

    Meine Ärztin macht dies extra so, damit der Halter mitbekommt, was so los ist im Mund. Das finde ich auch gut so, damit man mal sieht, was da alles so entstehen kann


    Zitat Zitat von Taty Beitrag anzeigen
    Hier reichen zwei Leute, der Arzt arztet und ich fixiere
    Hier haben die Ärzte aber auch Deckenleuchten, sodas niemand drittes mit ner Lampe leuchten muss

  20. #20
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Zitat Zitat von kristin83 Beitrag anzeigen
    Mein alter TA hatte einfach ne Stirnlampe - da brauchte keiner das Licht halten. Der hat Zahnkorrekturen auch ohne Narkose gemacht, bin mir nicht sicher ob das nicht mit ein Grund für Lucys schiefe SZ später war. Der Maulspreizer belastet ja doch die SZ auch wenn das Kaninchen sich nicht groß wehrt.
    Meine jetzige TK macht die Zähne in kurzer Gasnarkose - wenige Minuten nach der Behandlung sind die Tiere wieder fit und die TÄ können in Ruhe schauen und behandeln. Find ich persönlich besser.
    Bei der normalen Kontrolle wird aber auch nur mit Otoskop geschaut.
    So läuft es auch bei uns und ich bin absolut zufrieden so. Das machen wir jetzt schon drei Jahre alle 5 Wochen mit Kiwhy.
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Erfahrungen mit Convenia
    Von Momi im Forum Krankheiten *
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.04.2014, 14:02

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •