Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
Zitat Zitat von Octavinchen Beitrag anzeigen
Danke, April, für deine Antwort.

Einiges habe ich verstanden, einiges nicht,
nach wie vor gebe ich mein Bestes, kenne aber nicht von allen Futterpflanzen/Gemüsen
den Calcium und Phosphoranteil und weiß auch nicht, wie man es hinkriegt, alles im guten Verhältnis
zu fressen zu geben.

Heu kann ich nicht weglassen, da ich ja noch ein anderes Tier habe, dass eben Heu frisst/fressen will.
Er frisst aber auch eher wenig davon.

Die einen sagen, gib kein Möhrengrün, Löwenzahn und Petersilie, die anderen sagen, dass das Quatsch ist,
da es sich um Feuchtfutter handelt. Die einschlägigen I-Net Seiten widersprechen sich da auch.

Ich bin verwirrt und unsicher, obwohl ich sei 15 Jahren Kaninchen halte und alle Tiere steinalt geworden sind.
( Bis auf mein Tumorkaninchen und eine Bezoarmaus, ...)

Kann ich nachvollziehen, die Informationen sind auch verwirrend. Genau weiss es eigentlich niemand, weil sehr wenig bewiesen oder experimentell gezeigt worden ist.

Es ist bisher experimentell nicht gelungen, Blasenschlamm herbeizufüttern. Es ist für Calciumcarbonat auch nicht möglich. Calciumcarbonat ist die bei weitem häufigste Kristallart beim Kaninchen. Es kristallisiert nur bei ausserordentlich hohen Konzentrationen. Das Kaninchen hat zudem Mechanismen, die Kristallisierung zu hemmen, nämlich durch seinen pH-Wert im Urin und durch andere kristallhemmende Moleküle in der Niere.

Calciumoxalat, von dem Teddy berichtet, ist seltener, und es reagiert relativ stark auf die Konzentration. Es kann sich also für Dich lohnen, den Gries zu untersuchen, dann weisst Du, woran Du bist.

Experimentell kann man Blasenschlamm herbeiführen, indem man zuerst die Niere in hohem Ausmass schädigt und dann zusätzlich (!!) den Harnleiter verengt oder so etwas. Was bedeutet das: das gesamte zu filternde Blut geht durch eine verbleibende Kleinmasse funktionierende Niere und wird dann noch durch die Verengung des Harnleiters gestaut. Und erst unter diesen Umständen entsteht im Experiment Gries. Was hingegen nicht zu Blasengries führt, ist eine irrsinnig hohe Menge Kalk im Futter, auch wenn die Tiere dann nur noch weisse Creme urinieren. Der Unterschied zum Gries ist, dass die weisse Creme noch beweglich ist und von selbst rauskommt.

.

Wir waren gestern wieder beim Ta und haben eine weitere Spülung gemacht, da die Blase auf dem Röntgenbild weiß war.
Wir spülen auch mittels Katheter, ich war mir nicht sicher, als ich meinen Thread eröffnet habe, vermutlich geht es auch nicht anders.
Diesmal wurde ein etwas grösserer Katheter benutzt. Dies hatte zur Folge, dass kleine Kristalle/Steinchen(?) mit heraus befördert wurden.
Das Röntgenbild danach zeigte wieder eine Blase, wie sie sein soll, allerdings sah man am Rand der Blase noch leichte weissliche Schatten.

Die Nieren waren unauffällig.

Meine Ärtztin meinte, dass er evtl Calcium aus den Knochen löst.

Die Heel Produkte habe ich auch angesprochen. Ich wende mich heute an Heel und hoffe auf Antwort.
Berberis, Mucosa, Cantharis werde ich direkt einmal ansprechen.

Füttern werde ich nur noch FriFu und Heu.
Den ganzen Rest, wie Leinkuchen, Sämereien, Erbsenflocken etc. als Leckerchen werde ich nach wie vor weglassen.
Für den Winter werde ich allerdings überlegen, das Heu durch eine Blätter/Blütenmischung aufzuwerten.


Derzeit geben wir täglich 10ml Tee ins Mäulchen und decken ihn mit Metacam ab.
Der Poppes kommt unter Rotlicht - wenn er mag.

Die Schwierigkeit hier ist leider, dass mein Süßer ein TroFuJunkie war. Seine Vita ist leider unbekannt, da er ein Fundtier ist.
Er mag nicht viele Sorten Grünzeug und
natürlich am liebsten Petersillie und Möhrengrün, welche gestrichen sind.

In 6 Wochen werde ich erneut ein Rö-Bild anfertigen und schauen, ob der jetzige Zustand der Blase unverändert ist.

Seit gestern biete ich auch Romanasalat an und Rappa, hab ich beides vom Türken mitgebracht.
Ich hoffe, dass ist okay im Gemisch - ich konnte nichts gegenteiliges finden.

Sollte euch noch etwas einfallen / auffallen, freu ich mich auf eure Hinweise!!!

@Miri
Ich bin auch sehr interessiert an deinen Ausführungen!

Allen ein dickes DANKESCHÖN!