Die bauen wir selber ein. Kaufen wäre einfacher. Ist aber einfach noch zigmal teurer.
Hatte auch überlegt, einen Carport umzubauen. Aber da liegt man bei so großen auch schon bei knapp 1000 Euro in der einfachsten Variante.
Ein Alugehege wär dann die nächste Wahl. Aber die sind utopisch teuer in der Größenordnung.
Geändert von Rabea G. (16.02.2016 um 13:45 Uhr)
Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea
Alu wäre ja mein Favorit, aber das wäre deutlich teurer...
Habe auch schon an einen Doppel-Carport gedacht, praktisch wäre es schon, dann hat man zumindest schon mal ein gutes Dach.
An dem Haus ist momentan noch ein Hang. Da müssten wir eh mal schauen, wie wir das machen. Entweder alles ebnen oder vielleicht eine Abstufung, so dass man dann 2 Ebenen hat.
Ich hatte mir ja überlegt, zur Straßenseite eine Hütte zu stellen, in die man von der Straße aus Fahrräder und Co. rein stellen kann. Oben dann eine Ebene einziehen, aus der die Kaninchen dann an der hinteren Seite ebenerdig raus können ins Gehege. So hätte man die Hütte doppelt genutzt und die Ebene auch ausgeglichen. Aber ob das so machbar ist...![]()
Hab mal ein bisschen gerechnet...
Ein Alugehege mit 30 qm würde knapp 1.500 Euro kosten (nur die Elemente, ohne Boden, Dachabdeckung, Einrichtung, Häuschen etc).
Wäre preislich zwar machbar, aber sieht so ein Alu-Ding nicht arg nach Gefängnis aus?
Alternativ haben wir überlegt, 2 einzelne Carports hintereinander zu bauen. Die Seite zur Straße hin und seitlich mit Sichtschutzelementen aus Holz oder Weide zu machen, damit es nicht so zieht. Innen dann eine Kinderspielhütte (quasi so eine Holzhütte in klein) als warmes Häuschen...
Wie sind diese günstigen Carports von der Haltbarkeit her? Wird ja nicht das beste Holz sein...
Heieiei, alles nicht so einfach![]()
Denke dran bei Carports braucht man je nach Bundesland eine Baugenehmigung.
Mein Gehege besteht aus einem Gartenhaus und einem Carport (beides aus Holz und relativ hochwertig). Insgesamt ist es 20m² groß, gepflastert, überdacht und hat ohne Einrichtung ca. 1800€ gekostet. Mittlerweile steht es seit etwa 7 Jahren, hat einige Kaninchen beherbergt und Regen, Sturm und Schnee überstanden. Das Holz muss regelmäßig gestrichen werden, damit es immer gut geschützt ist und weiterhin schön aussieht. Bislang ist alles absolut stabil. Lediglich das Dach (Wellplatten aus schwarzem Kunststoff) wird wohl in 1-2 Jahren ausgetauscht, da es nach 7 Jahren doch etwas mitgenommen ist.
Alugehege dagegen haben natürlich den Vorteil, dass sie nicht gestrichen werden müssen und relativ schnell auf- und wieder abgebaut werden können.
LG
Wir wollten beim zweiten Gehege auf was Fertiges als Grundgerüst zurückgreifen und haben uns dagegen entschieden. Gartenhäuser und Co. wirkten nur überteuert, angesichts der dünnen Latten und Kanthölzer, wenn denn überhaupt Kanthölzer verbaut waren. Bei Kinderspielhäusern dasselbe, das Geld würde ich mir sparen...
Wir haben im Endeffekt selber gebaut und als Bestätigung hat ein paar Wochen drauf ein Sturm sämtliche Hütten im Baumarkt umgepustet
Alugehege finde ich zweckmäßig, aber optisch grauenvoll.
Wenn Du Dich für Carports entscheidest würde ich das modifizieren so das es nicht vollständig überdacht ist und die Tiere auch etwas Wetter haben und im Sommer da gut Luft zirkulieren kann....
Mein nächstes und letztes Gehege wird Alu, das ist dann für die Ewigkeit und modular immer noch veränderbar .
Habe gerade in unserem zukünftigen Rathaus angerufen und wollte nach einer Baugenehmigung fürs Gehege fragen. Die Dame war leicht überfordert und meinte, so eine Anfrage habe sie noch nie bekommen. Sie musste voll lachen, weil ja jetzt Ostern ist und ich wegen Kaninchen anrufe und so...Ehh, ja...
Sie muss sich da jetzt erstmal schlau machen und meldet sich nach Ostern. Aber Hasen würde sie nicht essen. Na immerhin
Habt ihr Baugenehmigungen für eure Gehege?
Ich würde unser Alugehege auch immer wieder kaufen. Es steht seit zig Jahren unverändert, nichts kaputt, nichts gerostet. *toitoitoi* Es ist absolut pflegeleicht (man muss es nämlich gar nicht pflegen) und wetterunempfindlich. Wir haben schon einmal angebaut und es ist beliebig erweiterbar.
Von zwei Seiten ist es komplett mit einer Hecke in 2,30 Euro bepflanzt, von den beiden anderen Seiten jeweils von einer Hecke in einer Höhe von etwa 1,20 Meter. Man kann es also auch optisch etwas verschönern, wenn man den Alustil nicht so mag.
Nein.
ich schätze das kommt einfach auf die Größe an wegen der Baumgenehmigung und ob du den Boden versiegelst durch eine Betonplatte. Hier bei uns ist alles bis 20 Quadratmeter genehmigungsfrei, so weit ich weiß, aber das ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich
Für immer im HerzenMo April 2005-29.12.2013
Mottchen Nov 2008-14.01.2015
Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
ja, aber das war eine ätzende Geschichte. Und ich weiss echt nicht, ob ich das nächste mal wieder so korrekt sein will, aber ich fühlte mich teilweise echt wie bei den Schildbürgern, bis ich endlich zur Genehmigung kam.
Neben meinem Garten hat es einen Bach, daher brauchte ich nicht nur eine Genehmigung meiner Wohngemeinde, sondern auch des Amts für Gewässer des Kantons.
Gemeinde:
- ich wohne in einer Kernzone mit schützenswerten Ortsbild: Farbe und Gestaltung des Stalls mussten aufs Ortbild abgestimmt werden
Kanton:
Der Kanton konnte mir die Bewilligung nicht erteilen, weil ein neues Gesetz eingeführt wurde und die Übergangsbestimmungen vorübergehend viel mehr Gewässerabstand vorsehen, als das alte und das neue Gesetz. Die gesetzlichen Gewässerabstände hält mein Gehege ein, die Abstände in den Übergangsbestimmungen waren viel mehr als mein Garten hergab.
Zuerst wurde das Gesuch abgelehnt, aber nach ganz viel hin- und her und einem versetzen des Stalls, klappe es damit eine Sondergenehmigung zu bekommen, natürlich mit entsprechend hohen Kosten.
Kurz: ich hab sicher so rund 1500 € allein an Gebühren bezahlt und unsinnig viel Zeit und Nerven gebraucht. Aber dafür darf mein Gehege nun offiziell dort stehen, wo es steht, und es kam auch mal extra einer vom Amt um mit mir über gute Kaninchenhaltung zu plaudern (Bauabnahme), das hat auch was.
Aufstellung der Kosten für mein 8 x 5 m-Gehege:
- 400 € Festzelt 5 x 10 m (aufgestellt hab ich davon: 5 x 8 m, der Rest sind Ersatzteile, Plane verkaufte ich für 100 € weiter)
- 1200 € für 100 qm Volierengitter
- 100 € für die Lieferung der Volienrgitter
- 400 € weitere Baumaterialien (Beton, Ziegelsteine, Pfähle, UV-resistente Kabelbinder, Schrauben, ...)
vorhandener Stall, vorhandener Maschendrahtzaun für die Bodensicherung, ...
- 1500 € Baugebühren
Geändert von Getorix (25.03.2016 um 18:59 Uhr)
Es gibt viel mehr als nur schwarz und weiss.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen