Da hab ich wohl Glück, bei uns ist der Chinakohl immer schön blättrig und grün, wobei der Große den Strunk mitfrisst. Der Kleine mag ihn nicht.
Äste füttere ich von folgenden Bäumen: Apfelbau, Kirschbaum, Nussbaum, Zwetschgenbaum, Weide, Birke, Eiche, Ahorn, Hainbuche.
Ich habe mal 1 Winter lang größere Mengen Kohl gefüttert und zwar Grünkohl. Er wurde von den damaligen Kaninchen sehr gut vertragen.
Da der Gemüsebauer aber keinen Grünkohl mehr anbaut, kann ich ihn nicht mehr füttern.
Bei den Küchenabfällen ist auch manchmal Brokkolie oder Blumenkohl dabei, das wird auch gefressen, aber als Hauptfrischfuttersorte füttere ich jetzt keinen Kohl mehr - wobei das damals auch nur 2-3 Grünkohlblätter pro Tier waren, da ich ja wie gesagt das Gemüse stark rationiert füttere.
Hier ist eine Liste mit ungefähren Ca-P-Inhalten verbreiteter Gemüse, und hier ist auch eine Nährwerttabelle.
Die meisten Gemüse, die verfüttert werden, haben ein eher nachteiliges Calcium-Phosphor-Verhältnis, aber andererseits ist es unwahrscheinlich, dass man mit der Fütterung alleine Blasengries erzeugen kann. Sicher ist, dass Trockenfutter grundsätzlich weniger vorteilhaft ist, bei Blasengries erst recht, und dass vitaminisierte und mineralisierte Futter in so einem Fall auch nicht empfehlenswert sind.
Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
Cenny, lass Dir mal von april genaue Angaben geben. Ich kenne da nämlich keine zuverlässigen Quellen, wo genaue Calcium-Phosphor-Angaben gemacht werden.
"Sehr viel Calcium und wenig Phosphor" ist relativ und kann sogar eine ziemlich ideale Zusammensetzung bedeuten. Da musst Du gar nichts neutralisieren und wenn, fütterst Du mit dem Gemüse schon mehr als genug Phosphor.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen