Ergebnis 1 bis 20 von 20

Thema: Nösenberger / sonstige "Dickmacher" bei Blasengries?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.617

    Standard

    Also bei uns führt jedes Trockenfutter zu PRoblemen, ob Cunis oder Nöseberger
    Ich habe bisher leider nichts gefunden.
    Es gibt von Bunny govet das Uroplex, das sind Pellets, die angeblich gegen Blasengries helfen sollen. Ich bezweifle es, aber vll. richtet es am wenigsten Schaden an, weil es eben auf die Blase wirkt.
    Man müsste sie etwas einweichen, weil sie hart sind.
    Sie wurden bei uns phasenweise vertragen, aber irgendwann leider nicht mehr. JEdes Tier ist anders, vll. wäre das ne Option?!
    Ansonsten kannst du ja Banane geben, so mache ich es bei meinem Blasengrieskaninchen.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Annette R.
    Registriert seit: 23.01.2015
    Ort: Frankfurt am Main
    Beiträge: 641

    Standard

    Ich hatte das Cuni Sensitiv neulich gesehen. Vielleicht ist das was?:

    http://downloads.versele-laga.com/fl...ndex.html#p=12



    Der Himmel ist immer blau

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.05.2010
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 1.376

    Standard

    Ich hatte als Dickmacher für einen Blasengriespatienten Mais gefüttert. Entweder frischen oder tiefgefrorenen ohne Zusätze. Der hat ein recht gutes Ca-Ph Verhältnis und ist nicht trocken.
    LG, Kristin mit Benni und Muffin.
    RIP Roxy, Lucky, Lucy, Puh, Minnie, Krümel, Flo, Molly, Leo,Lina, Fussel, Twila, Cookie

  4. #4

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 1.963

    Standard

    Ich habe bereits Nösenberger und auch Cuni Complete über längere Zeit (zur freien Verfügung) an meine Kaninchen verfüttert. Keines hatte dadurch irgendwelche Blasenprobleme und auch die ganzen Kinderzimmerkaninchen (welche ich kenne), die Gemüse/Wiese überwiegend nur vom Hörensagen kennen, haben keine Probleme mit Blasenschlamm/gries.
    Vllt. liegt das vermehrte Auftreten von Blasenproblemen gar nicht unbedingt am Trockenfutter, sondern an einer ungeeigneten Gemüsefütterung bei der nicht aufs Ca-Ph-Verhältnis geachtet wird, das aber im Trockenfutter ausgewogen ist.

  5. #5
    Benutzer Avatar von cenny
    Registriert seit: 17.08.2015
    Ort: Wutzenburg
    Beiträge: 38

    Standard

    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
    Ich habe bereits Nösenberger und auch Cuni Complete über längere Zeit (zur freien Verfügung) an meine Kaninchen verfüttert. Keines hatte dadurch irgendwelche Blasenprobleme und auch die ganzen Kinderzimmerkaninchen (welche ich kenne), die Gemüse/Wiese überwiegend nur vom Hörensagen kennen, haben keine Probleme mit Blasenschlamm/gries.
    Vllt. liegt das vermehrte Auftreten von Blasenproblemen gar nicht unbedingt am Trockenfutter, sondern an einer ungeeigneten Gemüsefütterung bei der nicht aufs Ca-Ph-Verhältnis geachtet wird, das aber im Trockenfutter ausgewogen ist.

    Hört sich interessant an. Was könnte man denn füttern an Gemüse, welches ein gesundes Ca-Ph-Verhältnis hat, gibts da bestimmte Sorten? Und muß man bei Obstbaumzweigen (oder auch Laubbaum) auch auf sowas achten (Ca-Ph) oder haben die nicht zuviel davon? Gebe täglich auch eine kleine Menge Deukanin Pellets (2 Zwergkaninchen, 2,5kg) und Heu, Zweige (Obst-, Laubbäume), Gemüse (Möhren, Salate, Kohl, Fenchel, Möhrengrün z.B.) und Wiese, wenn da (im Winter garnicht). Trockenkräuter eher selten.
    Geändert von cenny (12.10.2015 um 20:37 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kassandra
    Registriert seit: 17.04.2012
    Ort: Münster
    Beiträge: 995

    Standard

    Im Wiesenknopf von Grünhopper ist immerhin weniger Luzerne drin als im Nösenberger

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Annette R.
    Registriert seit: 23.01.2015
    Ort: Frankfurt am Main
    Beiträge: 641

    Standard

    Zitat Zitat von Kassandra Beitrag anzeigen
    Im Wiesenknopf von Grünhopper ist immerhin weniger Luzerne drin als im Nösenberger
    Es ist aber leider nicht vitaminisiert. Das hatte Diana S. neulich bei Grünhopper erfragt.



    Der Himmel ist immer blau

  8. #8

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 1.963

    Standard

    Zitat Zitat von cenny Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
    Ich habe bereits Nösenberger und auch Cuni Complete über längere Zeit (zur freien Verfügung) an meine Kaninchen verfüttert. Keines hatte dadurch irgendwelche Blasenprobleme und auch die ganzen Kinderzimmerkaninchen (welche ich kenne), die Gemüse/Wiese überwiegend nur vom Hörensagen kennen, haben keine Probleme mit Blasenschlamm/gries.
    Vllt. liegt das vermehrte Auftreten von Blasenproblemen gar nicht unbedingt am Trockenfutter, sondern an einer ungeeigneten Gemüsefütterung bei der nicht aufs Ca-Ph-Verhältnis geachtet wird, das aber im Trockenfutter ausgewogen ist.

    Hört sich interessant an. Was könnte man denn füttern an Gemüse, welches ein gesundes Ca-Ph-Verhältnis hat, gibts da bestimmte Sorten? Und muß man bei Obstbaumzweigen (oder auch Laubbaum) auch auf sowas achten (Ca-Ph) oder haben die nicht zuviel davon? Gebe täglich auch eine kleine Menge Deukanin Pellets (2 Zwergkaninchen, 2,5kg) und Heu, Zweige (Obst-, Laubbäume), Gemüse (Möhren, Salate, Kohl, Fenchel, Möhrengrün z.B.) und Wiese, wenn da (im Winter garnicht). Trockenkräuter eher selten.
    Soweit ich informiert bin haben Möhren und Chinakohl ein einigermaßen gutes Ca-Ph-Verhältnis, das sind die beiden Sorten, die ich hauptsächlich im Winter füttere und zusätzlich ein paar Küchenabfälle. Ich füttere das Gemüse im Winter stark rationiert, da ich das Gemüse nicht zwecks irgendwelcher Vitamine füttere, sondern als Abwechslung und als Flüssigkeitszufuhr. Im Winter, wenn es keine Wiese gibt, werden meine Kaninchen also relativ trocken mit überwiegend Trofu/Heu ernährt und als Ergänzung das Gemüse.
    Äste (mit Blättern) füttere ich ganzjährig immer wiedermal zwischendurch. Da füttere ich das, was ich gerade bekommen kann.
    Kohl füttere ich gar nicht und Trockenkräuter auch nicht.

  9. #9
    Benutzer Avatar von cenny
    Registriert seit: 17.08.2015
    Ort: Wutzenburg
    Beiträge: 38

    Standard

    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von cenny Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
    Ich habe bereits Nösenberger und auch Cuni Complete über längere Zeit (zur freien Verfügung) an meine Kaninchen verfüttert. Keines hatte dadurch irgendwelche Blasenprobleme und auch die ganzen Kinderzimmerkaninchen (welche ich kenne), die Gemüse/Wiese überwiegend nur vom Hörensagen kennen, haben keine Probleme mit Blasenschlamm/gries.
    Vllt. liegt das vermehrte Auftreten von Blasenproblemen gar nicht unbedingt am Trockenfutter, sondern an einer ungeeigneten Gemüsefütterung bei der nicht aufs Ca-Ph-Verhältnis geachtet wird, das aber im Trockenfutter ausgewogen ist.

    Hört sich interessant an. Was könnte man denn füttern an Gemüse, welches ein gesundes Ca-Ph-Verhältnis hat, gibts da bestimmte Sorten? Und muß man bei Obstbaumzweigen (oder auch Laubbaum) auch auf sowas achten (Ca-Ph) oder haben die nicht zuviel davon? Gebe täglich auch eine kleine Menge Deukanin Pellets (2 Zwergkaninchen, 2,5kg) und Heu, Zweige (Obst-, Laubbäume), Gemüse (Möhren, Salate, Kohl, Fenchel, Möhrengrün z.B.) und Wiese, wenn da (im Winter garnicht). Trockenkräuter eher selten.
    Soweit ich informiert bin haben Möhren und Chinakohl ein einigermaßen gutes Ca-Ph-Verhältnis, das sind die beiden Sorten, die ich hauptsächlich im Winter füttere und zusätzlich ein paar Küchenabfälle. Ich füttere das Gemüse im Winter stark rationiert, da ich das Gemüse nicht zwecks irgendwelcher Vitamine füttere, sondern als Abwechslung und als Flüssigkeitszufuhr. Im Winter, wenn es keine Wiese gibt, werden meine Kaninchen also relativ trocken mit überwiegend Trofu/Heu ernährt und als Ergänzung das Gemüse.
    Äste (mit Blättern) füttere ich ganzjährig immer wiedermal zwischendurch. Da füttere ich das, was ich gerade bekommen kann.
    Kohl füttere ich gar nicht und Trockenkräuter auch nicht.

    Ah ok, auch Chinakohl. Leider hat das immer total wenig Blattwerk finde ich. Den Strunk fressen meine nicht. Und an Ästen mit Blättern nimmst du was für Bäume? Und warum nimmst du keinen Kohl? Weil die Vitamine nicht nötig, da im Trofu oder mögen deine keinen Kohl?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 11.05.2015, 17:24

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •