Seite 2 von 2 ErsteErste 1 2
Ergebnis 21 bis 36 von 36

Thema: Blasenkaninchen Karli: Kalziumarm, wasserreich und mit Vitamin C

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Avatar von SteffiSB77
    Registriert seit: 16.09.2012
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 5.722

    Standard

    Ich habe auch ein "Blasenkaninchen", Leo.
    Bei ihm setzt sich immer wieder Gries in der Blase fest, der dann die Blase reitz, wodurch er häufig urinieren muss.
    Durch das ständige pinkeln und die Griesausscheidung, wird er dann immer wieder wund im Pobereich. Auch neigt er zur Basenentzündungen.

    An seinem Urin kann man das Problem nicht gleich erkennen, da diese oft klar ist, jedoch eben Gries in der Blase hängen bleibt, sich dort absetzt. :-(

    Bei der Wiese versuche ich Leo bevorzugt Goldrute und Ackerschachtelhalm zu geben, dass soll harnteibend sein.


    Das Fell im Pobereich versuche ich sehr kurz zu halten, damit das Fell dort wenig verkleben kann und evtl. Hautentzündungen möglichst gering bleiben.


    Leo soll laut TÄ jede Woche eine Infusion mit 100- 150ml bekommen ( mache ich selbst), so dass sich der Gries aus der Blase möglichst ausspült.
    Und das scheint auch sehr zu hefen, wenn ich mit den Infusionen nachlässig bin , wird es gleich wieder schlimmer bei ihm :-(


    Meine TÄ entleert öfter mal seine Blase, da kommt zunächst nur klarer Urin raus und am Schluß häufig fester Gries..


    Blasenspülungen hat er auch bereits bekommen, dies soll aber nicht so häufig gemacht werden, da es laut meiner TÄ doch recht risikoreich sei.


    Blasensteine gabe es bisher got sei Dank noch nicht, um das nachzusehen, wurde er vor einiger Zeit geröngt.


    Es ist schon eine sehr unangenehmen Sache diese blöden Blasenprobleme...und ich hoffe, dass die Niere von Leo es schafft, dies sehr lange mitzumachen.
    Liebe Grüße Steffi

    Bilder von meiner Kaninchenbande: http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=90407

  2. #22
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von SteffiSB77 Beitrag anzeigen
    An seinem Urin kann man das Problem nicht gleich erkennen, da diese oft klar ist, jedoch eben Gries in der Blase hängen bleibt, sich dort absetzt. :-(
    In dem Fall erkennt man es aber sofort am Urin, denn der sollte trüb sein, weil sich die Kristalle der Calciumverbindungen darin befinden.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Avatar von SteffiSB77
    Registriert seit: 16.09.2012
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 5.722

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von SteffiSB77 Beitrag anzeigen
    An seinem Urin kann man das Problem nicht gleich erkennen, da diese oft klar ist, jedoch eben Gries in der Blase hängen bleibt, sich dort absetzt. :-(
    In dem Fall erkennt man es aber sofort am Urin, denn der sollte trüb sein, weil sich die Kristalle der Calciumverbindungen darin befinden.
    Jetzt musste ich etwas nachdenken, was du meinst..
    Weil er eben klar ist = auffällig

    Mitlerweile weis ich ja, das da mehr dahinter steckt und das der Urin so auch nicht okay ist, dass war mir aber länger nicht bewusst..
    Liebe Grüße Steffi

    Bilder von meiner Kaninchenbande: http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=90407

  4. #24
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.031

    Standard

    Jetzt versteh ich Dich aber nicht, Steffi

    april hat das - in meinen Augen - so verstanden, wie Du es geschrieben hast: nämlich dass der Urin klar ist (also nicht trüb);
    daraufhin ihre Antwort, dass Urin aber trüb sein sollte, denn dann wird das Calcium ausgeschieden..klarer Urin ist nicht physiologisch...


    Hast Du das Buch von Frau Dr. Ewringmann ?

    Dort sind Abbildungen von "normalem" (trübem) Urin und auffälligem ....

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Avatar von SteffiSB77
    Registriert seit: 16.09.2012
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 5.722

    Standard

    Zitat Zitat von hasili Beitrag anzeigen
    Jetzt versteh ich Dich aber nicht, Steffi

    april hat das - in meinen Augen - so verstanden, wie Du es geschrieben hast: nämlich dass der Urin klar ist (also nicht trüb);
    daraufhin ihre Antwort, dass Urin aber trüb sein sollte, denn dann wird das Calcium ausgeschieden..klarer Urin ist nicht physiologisch...


    Hast Du das Buch von Frau Dr. Ewringmann ?

    Dort sind Abbildungen von "normalem" (trübem) Urin und auffälligem ....
    Ich denke wir meinen das gleiche :-)

    Ich dachte zunächst, alles sei okay, weil der Urin weitesgehend klar war und nicht dickflüssig.
    April hat mit Recht darauf hingewiesen, dass bei klarem Urin nicht alles okay sein kann.



    Ja, ich habe das Buch und den Hinweis, noch genauer nach der Farbe Urin zu schauen, nehme ich mir zu Herzen.




    Mich würde noch sehr interessieren, wie die Meinungen zu Infusionen, Blasenspülungen, manuelles Blase entleeren sind!
    Liebe Grüße Steffi

    Bilder von meiner Kaninchenbande: http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=90407

  6. #26
    Einzelhaltung ist doof Avatar von Dandelina
    Registriert seit: 29.04.2009
    Ort: Berlin
    Beiträge: 873

    Standard

    Ich denke, ein Stein ist nochmal ne ganz andere Geschichte als eine Blasengriess-Problematik. ?

    Infusionen und Blasenspülungen mussten wir nicht machen.

    Das manuelle Entleeren der Blase sollte nur von einem geübten Tierarzt gemacht werden, da - besonders wenn der "Abfluss" vom Griess evtl. sogar verstopft ist -, dies äußerst schmerzhaft sein kann. Dr. E. hat bei meinem Griess-Kandidaten sogar mal aufgehört zu entleeren, weil da so ein fester Klumpen war und das manuelle "Auspressen" zu dem Zeitpunkt viel zu schmerzhaft. Sie hat die Blase massiert, "aufgeschüttelt", und wir haben abgewartet (und nach ein paar Tagen wieder kontrolliert(!)), ob er "den Rest" vom Griess nach dieser Behandlung und unter Metacam(!) selber auspinkeln konnte oder die Blase sich weniger schmerzhaft entleeren lässt. (Er hatte tatsächlich fast alles selber erledigt, zum Glück!)
    Ich habe hier im Forum vor einiger Zeit mit Erschrecken gelesen, dass einige Kanin-Halter selber an der Blase rummassieren. Meiner persönlichen Meinung nach ein No-Go.

    Schlamm (=feiner Griess) und Griess kann an den Blasenwänden reiben wie Schmirgelpapier, daher die Gefahr der Blasenentzündung. Obwohl bei meinen kaum bis nichts in der Blase verbleibt, werden beide (er:Griess, sie: Schlamm) alle 2 Monate zur Blasenkontrolle (incl. Urin auf Entzündung, mit diesen Stäbchen) befördert. Solange Kaninchen alles selber auspinkeln können, ist Griess und Schlamm nicht schlimm.

    oh sorry ein Roman, und es ist spät

  7. #27
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Blasensteine sind etwas anderes als Griess, weil einerseits die Entstehungsursachen mindestens teilweise verschieden sind, und weil andererseits nicht zwangsläufig aus dem Griess ein Stein wird. Es gibt keine Unterscheidung zwischen einerseits Griess und andererseits Schlamm, das wird auch in der Forschung und Literatur nicht gemacht. Im englischen heisst es halt sludge, was man mit Schlamm übersetzt, und im deutschen Griess. Ist ein bisschen wie Faustregel (deutsch) und Daumenregel (englisch).
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ulrike G.
    Registriert seit: 18.08.2012
    Ort: Berlin-Friedrichshain
    Beiträge: 201

    Standard

    Hm verstehe ich das richtig, dass klarer Urin auch nicht gut ist? Er sollte grießig sein, damit man erkennt, dass etwas ausgeschieden wird? Was bedeutet es denn, wenn der Urin klar ist? Karli pullert viel klar

  9. #29
    Einzelhaltung ist doof Avatar von Dandelina
    Registriert seit: 29.04.2009
    Ort: Berlin
    Beiträge: 873

    Standard

    Kuck mal, hier steht was allgemeines zur Kalziumverarbeitung/Urin:
    http://www.kaninchenwiese.de/gesundh...-koettelkunde/

    Wir sind ja hier jetzt von Hölzchen auf Stöckchen gekommen.

  10. #30
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Ulrike G. Beitrag anzeigen
    Hm verstehe ich das richtig, dass klarer Urin auch nicht gut ist? Er sollte grießig sein, damit man erkennt, dass etwas ausgeschieden wird? Was bedeutet es denn, wenn der Urin klar ist? Karli pullert viel klar
    Normalerweise ist Kaninchenurin leicht trüb, aber selten cremig oder pastös, weil verschiedene Calciumverbindungen in Kornkrementen über den Urin abgeführt werden. Deshalb ist selten auftretender klarer Urin kein Problem, genausowenig wie selten auftretende Kreideschichten zwangsläufig sofort ein Problem wären - und damit meine ich nicht den üblichen weissen Rückstand, sondern schon eine spürbar dickere Schicht. Wenn der Urin aber oft völlig klar ist (oder umgekehrt häufig auffällige Mengen Kreide zurückbleiben), dann kann man schon eher davon ausgehen, dass die Calciumverbindungen nicht so ausgeschieden werden, wie sie sollten. Sie verbleiben folglich im Körper, sammeln sich dort an und bilden den Blasengriess.

    Es ist schwierig, das pauschal zu sagen, weil man je nach Haltungsform erstens sowieso nicht viel vom Urin mitbekommt, und weil es zweitens natürlich auch darauf ankommt, was das Kaninchen überhaupt frisst und allenfalls auch trinkt. Bei Steffi, wo schon bekannt ist, dass das Tier ein Problem hat, muss man den klaren Urin ja beinahe als Indikator nehmen. Bei einem Tier, das nie ein Problem hatte, würde ich mir relativ lange keinen Kopf machen. Bei Deinem Karli bestätigt der klare Urin lediglich etwas, das Du ohnehin schon weisst, obwohl es ganz so einfach vielleicht auch wieder nicht ist. Falls Du tatsächlich sehr calciumarm fütterst und praktisch alles Calcium gestrichen hast könnte es auch sein, dass sein Körper nun Calcium zurückhält. Das ist zumindest die normale und sofortige Reaktion eines Kaninchens auf Calciumreduktion unter die Menge, die es eben so braucht. Dann behält es das Calcium im Blut und scheidet auch nichts aus.

    Mach Dich jetzt nicht verrückt. Die grössten Probleme mit Blasensteinen sind Schmerzen, die durch den Fremdkörper auftreten können, und Entzündungen, die entstehen können (und ihrerseits die Steinbildung begünstigen). Was Du also tun kannst ist in der Fütterung etwas herumoptimieren, also nicht ständig die totalen Calciumbomben zu verabreichen, auf Getreide und die unsäglichen "Sämereien" verzichten, vermehrt Frischfutter geben, aber mit Kräutern etwas sparsamer umgehen - aber das sollte man ohnehin alles machen. Dann kannst Du noch locker und zwanglos auf Schmerzanzeichen achten und dann Schmerzmittel geben, und allfällige Entzündungen regelmässig mittels Teststreifen prüfen. Damit würdest Du dann schon sehr viel tun.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  11. #31
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.04.2010
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 2.296

    Standard

    Zitat Zitat von steffiSB77 Beitrag anzeigen
    Mich würde noch sehr interessieren, wie die Meinungen zu Infusionen, Blasenspülungen, manuelles Blase entleeren sind!
    Wenn man in der Blase eine feste Masse ertasten kann, sollte man da schon helfen. Das sitzt am Boden fest und lässt sich vom Kaninchen nicht auspieseln. Mit der Zeit wirds auch immer mehr.
    In der Zeit würde ich auch Infusionen geben, einfach um die Blase zu entlasten mit dem Durchspülen.

    Ich schüttel die Blase vorm Entleeren auf, so das sich der Griess in den Urin löst und bestmöglich mit abgeht.

    Eine Spülung über einen Katheter musste ich zum Glück damals bei Max und jetzt bei Mine nicht machen lassen.

  12. #32
    Erfahrener Benutzer Avatar von SteffiSB77
    Registriert seit: 16.09.2012
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 5.722

    Standard

    Zitat Zitat von Dandelina Beitrag anzeigen
    Ich denke, ein Stein ist nochmal ne ganz andere Geschichte als eine Blasengriess-Problematik. ?

    Infusionen und Blasenspülungen mussten wir nicht machen.


    Sind Steine nicht oft die Folge von Schlamm/ Gries?
    Wenn ich mich recht erinnere, meinte meine TÄ, dass die Gefahr von Steinen insbesondere wäre, dass sie den Blasenausgang verschliesen könnten.
    Leo wurde auch mal geröngt um zu sehen, ob Steine da sind.


    Schlamm (=feiner Griess) und Griess kann an den Blasenwänden reiben wie Schmirgelpapier, daher die Gefahr der Blasenentzündung. Obwohl bei meinen kaum bis nichts in der Blase verbleibt, werden beide (er:Griess, sie: Schlamm) alle 2 Monate zur Blasenkontrolle (incl. Urin auf Entzündung, mit diesen Stäbchen) befördert. Solange Kaninchen alles selber auspinkeln können, ist Griess und Schlamm nicht schlimm.

    Blasenentzündungen hat Leo schon einige gehabt :-(
    Und wenn es bei ihm wieder stärker ist mit dem Gries, dann wird er im ganzen Po Bereich wund
    Und er scheint es wohl nicht zu schaffen, alles auszupinkeln, daher soll ich ja (vermutlich lebenslang) einmal die Woche eine Infusion machen.


    Mich wundert eben ein wenig, dass in anderen Fällen, auch bei Steinen, wo meines Wissens nach Infusionen doch zum Ausspülen helfen sollen (?) scheinbar weniger Infusionen gemacht werden.
    Spricht etwas gegen Infusionen, also seht ihr da Gefahr/ besondere Belastung für das Kaninchen?[/COLOR]

    Zitat Zitat von Dandelina Beitrag anzeigen

    Wir sind ja hier jetzt von Hölzchen auf Stöckchen gekommen.

    Mhh..ich wollte hier nichts "durcheinander bringen"..



    Zitat Zitat von Sylvia Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von steffiSB77 Beitrag anzeigen
    Mich würde noch sehr interessieren, wie die Meinungen zu Infusionen, Blasenspülungen, manuelles Blase entleeren sind!
    Wenn man in der Blase eine feste Masse ertasten kann, sollte man da schon helfen. Das sitzt am Boden fest und lässt sich vom Kaninchen nicht auspieseln. Mit der Zeit wirds auch immer mehr.
    In der Zeit würde ich auch Infusionen geben, einfach um die Blase zu entlasten mit dem Durchspülen.

    Ich schüttel die Blase vorm Entleeren auf, so das sich der Griess in den Urin löst und bestmöglich mit abgeht.

    Eine Spülung über einen Katheter musste ich zum Glück damals bei Max und jetzt bei Mine nicht machen lassen.

    Ich selbst traue mir das mit dem erstasten nicht so zu. Meine TÄ meinte jedoch, dass ich schon auch selbst beim auspieseln helfen könnte, wenn ich wieder einiges "angestaut" hätte.
    Wenn meine TÄ das macht habe ich nicht das Gefühl, das es Leo sehr unangenehm ist.
    Das mit dem Blase etwas schütteln/ anstupsen hat mit meine TÄ auch geraten, besonders in der Zeit nach der Infusion.
    Leo wird wohl immer auf Infusionen angewiesen sein, es ist deutlich sichtbar, dass es ihm schlechter geht, wenn er einige Zeit keine Infusionen bekommt.
    Hinsichtlich Lebenserwartung/ Prognose meinte meine TÄ das wäre schwer zu sagen, hinge davon ab, wie lange die Niere damit zurecht kommt.
    Leo wird im Oktober 5 Jahre alt und er hat diese Blasenprobleme schon sehr früh bekommen. Er hält sich aber wacker! :-)
    Und klar, verrückt machen soll sich keiner und es gibt da ja immer verschiedene Ausprägungen.
    Die geliebten Kohlrabiblätter sind in seiner Gruppe u.a auch drastisch reduziert worden. Da habe ich länger gebraucht, bis ich diese als Calciumbombe entlarvt hatte..

    Liebe Grüße Steffi

    Bilder von meiner Kaninchenbande: http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=90407

  13. #33
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.031

    Standard

    Ich weiß ja nicht...vlt. hab ich ein kleines Wundertierchen hier.......
    aber bezüglich der Lebenserwartung, finde ich, kann man da gar nix sagen..erstmal.

    Meine Lotte hatte ja von Ende 08 an das gesamte Jahr 09 mit Gries und Blasenentzündungen zu tun..sehr heftig und schmerzhaft und Kauerhaltung in der Ecke plus Futterverweigerung.....da war sie 2 Jahre alt und man hat ihr auch nicht mehr so viele Jahre gegeben. Sie war mein absolutes Sorgenkind, weil sie auch so oft das Fressen einstellte.
    In dieser Zeit bekam sie viele Infusionen.....immer 2,3 Wochen lang als Kur..bem Arzt..und dort wurde die Blase versucht manuell zu entleeren. Klappte nicht immer sofort, und wenn es ihr zu weh getan hatte, stellte sie zu Hause wieder das Fressen ein.
    Sie bekam parallel die oben schon genannten Medis,

    Ab irgendeinem Punkt wurde es besser...dann gut....und heute ist die Maus 8 Jahre und fast 9 Monate und hat in den letzten 3,4 Jahre nnix mehr in dieser Richtung gehabt. Allerdings 2 größere Krebs OPs und noch 3 wirklich kleine. Immer war es aber ein aggressiver Krebsknubbel. Mein eigentlich ganz zartes und sanfmütiges Mäuschen ist von Arthrose abgesehen bis jetzt fit.


    Sorry, vom Thema ab:

    Habs ja schon im Text gesagt, dass ich gute Erfahrungen mit Infusionenn und ausdrücken gemacht habe, aber die TÄ muss es GUT können. Es kann schmerzhaft sein, zu schmerzhaft und dann wird vor lauter Verspannung gar kein Pipi mehr gemacht.
    Auch sollten die Infusionen langsam gegeben werden und nicht ne volle Ladung einfach rein.

    Mein Samson hatten sie mal 4 Tage "in der Mangel" ..das war zuviel.
    Es sollten also 1,2 Tage sein und dann mal ne Woche Pause.
    Der Kerl war fix und fertig und hat nur noch geschlafen Das haben wir so auch nie wieder gemacht. Er hat dann Berberis/Cantharis/Solidago ne Weile bekommen (immer mal wieder für 1,2 Wochen) und hat auch nie mehr allzu gravierende Problem damit gehabt. Er ist jetzt 9 und das war vor ca. 4 Jahren.

    Ich gebe auch immer etwas Flüssigkeit oral ein, wenn sie zu wenig trinken. Kann auch mal Brennesseltee sein.

    Von Blasenspülungen wurde mir immer abgeraten wegen der Verletzungsgefahr, mein TÄ mache das gar nicht.






    @Dandelina, eine Frage: Wenn sie selbst sehr viel ausscheiden sagst Du, ist es kein Problem....auch wenn es sehr viel "Kreide" ist ....also richtig viel und sandig oder fest ?
    Geändert von hasili (27.08.2015 um 01:03 Uhr)

  14. #34
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Wie meinte das die TÄ bzgl. der Nieren und wie lange diese das mitmachen?
    Der Gries kommt ja von den Nieren in die Blase und es besteht bestimmt auch ne Gefahr, dass dann die Nieren verkalken, weil das ja ein System ist, oder?
    Die Blase kann man ja immer noch etwas therapieren, aber bei den Nieren wäre dann Schluss. Vielleicht war das damit gemeint?!

  15. #35
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Blasensteine sind keine Folge von Blasenschlamm. Selbst chronische Fälle von Blasenschlamm bilden nicht zwangsläufig Steine.

    Es ist auch nicht so, dass die Niere Gefahr läuft, wegen Griess zu verkalken; es ist eher so, dass es in oder bei der Niere oder in den oberen Harnleitern ein Problem geben muss, was dann Blasengriess erzeugt. Zudem ist im Griess das Calcium bereits gebunden und steht nicht mehr für eine An- oder Ablagerung zur Verfügung.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  16. #36
    Ein Herz für Zahnis Avatar von Nicola S.
    Registriert seit: 18.02.2015
    Ort: Burgwedel
    Beiträge: 369

    Standard

    Ich habe auch einen blasenkandidaten....
    Ich hab mir hier die Kalzium-Phosphor-Verhältnisse angeguckt...
    http://www.diebrain.de/k-frischfutter.html#gem

    Dann hab ich hier noch nach Vitamin c Bomben geguckt....
    http://www.diebrain.de/Iext-vitamine.html#gem
    Gelbe Paprika und/oder Fenchel gibt's immer!

    Allgemein versuche ich fast alles trockene wegzulassen!
    Komplett gestrichen sind:
    Möhrengrün
    Brokkoli
    Petersilie
    Haferflocken

    Seit dieser umstellen hatten wir keine Probleme mehr😊

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Tipp für Blasenkaninchen
    Von Maren86 im Forum Ernährung *
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 07.12.2013, 22:13

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •