Ich habe auch ein "Blasenkaninchen", Leo.
Bei ihm setzt sich immer wieder Gries in der Blase fest, der dann die Blase reitz, wodurch er häufig urinieren muss.
Durch das ständige pinkeln und die Griesausscheidung, wird er dann immer wieder wund im Pobereich. Auch neigt er zur Basenentzündungen.
An seinem Urin kann man das Problem nicht gleich erkennen, da diese oft klar ist, jedoch eben Gries in der Blase hängen bleibt, sich dort absetzt. :-(
Bei der Wiese versuche ich Leo bevorzugt Goldrute und Ackerschachtelhalm zu geben, dass soll harnteibend sein.
Das Fell im Pobereich versuche ich sehr kurz zu halten, damit das Fell dort wenig verkleben kann und evtl. Hautentzündungen möglichst gering bleiben.
Leo soll laut TÄ jede Woche eine Infusion mit 100- 150ml bekommen ( mache ich selbst), so dass sich der Gries aus der Blase möglichst ausspült.
Und das scheint auch sehr zu hefen, wenn ich mit den Infusionen nachlässig bin, wird es gleich wieder schlimmer bei ihm :-(
Meine TÄ entleert öfter mal seine Blase, da kommt zunächst nur klarer Urin raus und am Schluß häufig fester Gries..
Blasenspülungen hat er auch bereits bekommen, dies soll aber nicht so häufig gemacht werden, da es laut meiner TÄ doch recht risikoreich sei.
Blasensteine gabe es bisher got sei Dank noch nicht, um das nachzusehen, wurde er vor einiger Zeit geröngt.
Es ist schon eine sehr unangenehmen Sache diese blöden Blasenprobleme...und ich hoffe, dass die Niere von Leo es schafft, dies sehr lange mitzumachen.
Lesezeichen