Ergebnis 1 bis 20 von 74

Thema: Starker Gewichtsverlust, trinkt extrem viel

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Benutzer
    Registriert seit: 18.04.2015
    Ort: Düsseldorf
    Beiträge: 35

    Standard

    Ein Nierenproblem konnten wir durch die Untersuchungen ausschließen, auch Kokzidien konnten in 2 Kotproben nict nachgewiesen werden.

    Sein Trinkverhalten ist seit 2 Tagen normal und er setzt seit gestern Abend keine Matschhäufchen sondern normale Köttel ab. Sein Bauch ist butterweich und er haut weiterhin rein wie ein Scheunendrescher.
    Heute morgen saß er nicht in der Toilette, sondern oben im Burgturm. Als er mich bemerkte kam er wie immer angeschossen, aber viel schneller als sonst. Er ist nciht mehr dehydriert und bewegt sich auch besser.
    Er hat weiterhin Schlagseite, aber es sieht besser aus als gestern.

    Aktuelles Gewicht: 1500g
    Ich habe heute morgen drauf verzichtet seine Temperatur zu messen, da er einen deutlich besseren Eindruck macht und ich ihn nicht zusätzlich stressen wollte. Auch Wärme durch Rotlich und eine Wärmflasche in der Decke will er nicht mehr annehmen.

    Ich habe bei Facebook nach einem anderen Tierarzt gefragt und 2 Empfehlungen bekommen. Werde dann wohl mal wechseln...
    Weiß jemand wie ich die Untersuchungsergebnisse zum neuen Tierarzt bekomme? Auch die ganzen Röntgenbilder usw.

  2. #2
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.062

    Standard

    Super
    Hast du eine Vermutung, was genau jetzt die Verbesserung verursacht hat?

    Wenn du das Panacur jetzt weiter gibst, musst du ihm unbedingt, was für die Leber geben, z.B. Silicur. Panacur belastet nämlich die Leber. Ich weiß nicht, ob eine Unterstützung der Leber reicht. Nicht, dass sie noch mehr Schaden nimmt durch das Panacur

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 3.984

    Standard

    Zitat Zitat von Estelle Beitrag anzeigen
    Ein Nierenproblem konnten wir durch die Untersuchungen ausschließen, auch Kokzidien konnten in 2 Kotproben nict nachgewiesen werden.

    Sein Trinkverhalten ist seit 2 Tagen normal und er setzt seit gestern Abend keine Matschhäufchen sondern normale Köttel ab. Sein Bauch ist butterweich und er haut weiterhin rein wie ein Scheunendrescher.
    Ich freue mich, dass es Deinem Kaninchen besser geht, aber Nierenprobleme eines Kaninchens kann man im Blutbild im Allgemeinen nicht sehen, und sie können temporärer Natur sein. Vieles, was Du bisher geschrieben hast, deutet genau darauf hin. Es ist nicht tragisch, aber ich rate Dir, weiterhin Anzeichen von Durst und Schmerzzuständen im Augenwinkel zu behalten.

    Zitat Zitat von asty Beitrag anzeigen
    Wenn du das Panacur jetzt weiter gibst, musst du ihm unbedingt, was für die Leber geben, z.B. Silicur. Panacur belastet nämlich die Leber. Ich weiß nicht, ob eine Unterstützung der Leber reicht. Nicht, dass sie noch mehr Schaden nimmt durch das Panacur
    Panacur belastet die Leber nicht und sie nimmt auch keinen Schaden davon.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  4. #4
    Benutzer
    Registriert seit: 18.04.2015
    Ort: Düsseldorf
    Beiträge: 35

    Standard

    Guten Morgen zusammen

    Ich fasse mal kurz zusammen wie es ihm geht:

    -Trinkverhalten weiterhin normal
    -Kreislauf deutlich besser
    -Köttel weiterhin normal
    -Koordination deutlich gebessert
    -weiterhin viel Appetit
    -Gewicht 1520g

    Was die Grundursache für den Gewichtsverlust war wissen wir leider immer noch nicht. Heute kommt aber das Ergebnis der Urinprobe. Dann sehen wir ob es a vielleicht eine Entzündung gibt oder ob er irgendetwas zu viel oder zu wenig ausscheidet.

  5. #5
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.062

    Standard

    Zitat Zitat von asty Beitrag anzeigen
    Wenn du das Panacur jetzt weiter gibst, musst du ihm unbedingt, was für die Leber geben, z.B. Silicur. Panacur belastet nämlich die Leber. Ich weiß nicht, ob eine Unterstützung der Leber reicht. Nicht, dass sie noch mehr Schaden nimmt durch das Panacur
    Panacur belastet die Leber nicht und sie nimmt auch keinen Schaden davon.
    Na nu. Meine TÄin hat mir das aber gesagt
    Geändert von asty (21.08.2015 um 13:49 Uhr)

  6. #6
    Gast**
    Gast

    Standard

    Panacur wird laut Packungsbeilage in der Leber verstoffwechselt.

    Inwiefern das der Leber nun schaden kann, weiß ich allerdings nicht.

  7. #7
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.062

    Standard

    Zitat Zitat von Mareen Beitrag anzeigen
    Panacur wird laut Packungsbeilage in der Leber verstoffwechselt.

    Inwiefern das der Leber nun schaden kann, weiß ich allerdings nicht.
    Ja genau. Hätte Elvis damals schlechte Leberwerte gehabt, hätte er kein Panacur bekommen dürfen

  8. #8
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 3.984

    Standard

    Also, einen Stoff, den der Körper nicht verstoffwechseln kann, nennt man Gift. Insofern ist klar, dass ein Leberschaden, der verhindert, dass die Leber möglicherweise irgendeinen Stoff verstoffwechselt, ausgesprochen gefährlich ist. Deshalb stimmt die Richtung: Elvis mit dem Leberschaden sollte kein Panacur bekommen.
    Das heisst aber nicht, dass der Stoff bei einer gesunden Leber gefährlich sein würde. In den WHO Studien für Lebensmittelzusätze wurden Fenbendazol intensiv untersucht und auch beim Kaninchen kein Schaden gefunden.

    Das zweite ist die Sache mit dem Bluthochdruck, das lese ich jetzt erst. Kaninchen entwickeln als Folge eines Nierenproblems nicht zwingend einen Bluthochdruck, nicht einmal, wenn man ihnen eine ganze Niere entfernt. Vor ungefähr 60-70 Jahren hätte man nämlich sehr gerne Bluthochdruckmechanismen beim Kaninchen untersucht, nur hat das nicht funktioniert, weil man nicht ohne weiteres Bluthochdruck herstellen konnte: Der übliche Weg über die Schädigung der Niere funktioniert nämlich nicht.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 67
    Letzter Beitrag: 07.04.2015, 16:02
  2. Kaninchen trinkt viel
    Von iris im Forum Krankheiten *
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 06.08.2014, 17:20
  3. Kaninchen trinkt viel
    Von Indy im Forum Krankheiten *
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 12.05.2013, 12:45
  4. Afi trinkt sehr viel
    Von Irina im Forum Krankheiten *
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 13.01.2012, 22:42
  5. Lenny-einnässen+trinkt viel
    Von Kenny im Forum Krankheiten *
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 01.09.2011, 16:37

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •