Ergebnis 1 bis 20 von 24

Thema: Füttere ich meine Kaninchen richtig?

Hybrid-Darstellung

  1. #1

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 1.963

    Standard

    Ich persönlich würde das Trockenfutter auf keinen Fall weglassen, da die Tiere über das Gemüse vitamin- und mineralientechnisch nicht ausreichend versorgt sind. Diese für Kaninchen wichtigen Sachen bekommen sie dann über das Trockenfutter.
    Ich würde allerdings nicht so viel verschiedenes Gemüse verfüttern, sondern nur 2-4 verschiedene Sorten und da auch nur Blättriges und wenig bis kein Knolliges, zusätzlich das Trockenfutter und Heu und wann immer es dir möglich ist, Äste und Grünzeug aus der Natur.
    Geändert von - - - (05.08.2015 um 09:09 Uhr)

  2. #2
    Tierhomöopathin Avatar von miri
    Registriert seit: 17.11.2009
    Ort: Offenbach
    Beiträge: 2.210

    Standard

    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
    Ich persönlich würde das Trockenfutter auf keinen Fall weglassen, da die Tiere über das Gemüse vitamin- und mineralientechnisch nicht ausreichend versorgt sind. Diese für Kaninchen wichtigen Sachen bekommen sie dann über das Trockenfutter.
    Ich würde allerdings nicht so viel verschiedenes Gemüse verfüttern, sondern nur 2-4 verschiedene Sorten und da auch nur Blättriges und wenig bis kein Knolliges, zusätzlich das Trockenfutter und Heu und wann immer es dir möglich ist, Äste und Grünzeug aus der Natur.



    @reuanod

    Kennst Du diese Seite schon? www.kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de?
    Für mich die beste Kaninchenseite, die ich kenne, wenn es um Ernährung von Kaninchen geht.
    Im Sommer füttere ich viel Wiese, stelle ein gutes Trockenfutter dazu, damit ihnen nichts an Vitaminen und Mineralien fehlt und im Winter bekommen sie hauptsächlich ein gutes Trockenfutter (Nösenberger Strukturmüsli) und etwas Gemüse dazu oder ich hole draußen in der Natur etwas Grünes.

    Ich habe schon alle Fütterungsvarianten und -empfehlungen durchprobiert und bin endlich seit letztem Winter (die Sommerfütterung ist seit Jahren schon dieselbe) zufrieden mit meiner Fütterung, weil es den Tieren damit am Besten geht.
    Geändert von miri (05.08.2015 um 13:04 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.06.2008
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 2.234

    Standard

    Zitat Zitat von miri Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
    Ich persönlich würde das Trockenfutter auf keinen Fall weglassen, da die Tiere über das Gemüse vitamin- und mineralientechnisch nicht ausreichend versorgt sind. Diese für Kaninchen wichtigen Sachen bekommen sie dann über das Trockenfutter.
    Ich würde allerdings nicht so viel verschiedenes Gemüse verfüttern, sondern nur 2-4 verschiedene Sorten und da auch nur Blättriges und wenig bis kein Knolliges, zusätzlich das Trockenfutter und Heu und wann immer es dir möglich ist, Äste und Grünzeug aus der Natur.



    @reuanod

    Kennst Du diese Seite schon? www.kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de?
    Für mich die beste Kaninchenseite, die ich kenne, wenn es um Ernährung von Kaninchen geht.
    Im Sommer füttere ich viel Wiese, stelle ein gutes Trockenfutter dazu, damit ihnen nichts an Vitaminen und Mineralien fehlt und im Winter bekommen sie hauptsächlich ein gutes Trockenfutter (Nösenberger Strukturmüsli) und etwas Gemüse dazu oder ich hole draußen in der Natur ein bisschen Grünes.

    Ich habe schon alle Fütterungsvarianten und -empfehlungen durchprobiert und bin endlich seit letztem Winter (die Sommerfütterung ist seit Jahren schon dieselbe) zufrieden mit meiner Fütterung, weil es den Tieren damit am Besten geht.
    Schließ mich hier an.

  4. #4
    Einzelhaltung ist doof Avatar von Dandelina
    Registriert seit: 29.04.2009
    Ort: Berlin
    Beiträge: 873

    Standard

    @ sniccers, miri, animal: reuanod hat da aber Pellet-Futter im Napf auf dem Foto, oder sieht das nur so aus?

    "Wenn Kaninchen in Wohnungshaltung mit teils absonderlicher Nahrung, die mit ihrer natürlichen Nahrung nur wenig zu tun hat zusätzlich etwas Trockenfutter erhalten, welches bestimmte, erforderliche Nährstoffe enthält, muss man wohl eher dazu raten, als es ablehnen. ... Die pauschale Verdammung von Trockenfutter und Getreide ist eine solche Ideologie und in 99% aller Fälle völlig sinnfrei. Lediglich auf Pellets und nicht deklarierte Futtermittel sollte verzichtet werden."

    Quelle ist die k.-würden-wiese-kaufen: http://www.kaninchen-wuerden-wiese-k...ckenfutter.htm

    @ reuanod: Ich fütter einfach immer so viel, dass noch ein bisschen übrig bleibt bis zum Nachschub ... Alle teilen sich das inzwischen selber ein ...

  5. #5
    Tierhomöopathin Avatar von miri
    Registriert seit: 17.11.2009
    Ort: Offenbach
    Beiträge: 2.210

    Standard

    Dandelina, ich füttere keine Pellets, aber reuanod schrieb ja, dass sie nicht aus Deutschland kommt und da weiß ich nicht, welche anderen Trockenfuttersorten bei ihr angeboten werden.

    Ich würde reanod empfehlen, sich an den Angaben vom Nösenberger http://www.noesenberger-kaninchenfut...g-Sack::2.html zu orientieren und von der Zusammensetzung her ein etwa gleichwertiges Trockenfutter zu geben. Die Frage ist natürlich, ob sie an ein ähnlich gutes Strukturfutter rankommt. Bevor sie aber kein Strukturfutter findet, das eine ähnliche Zusammensetzung, auch von den Vitaminen und Mineralien hat, wäre ein Pelletfutter mit ähnlichen Angaben besser als nur Gemüse zu füttern. Sie schrieb ja, dass sie nicht immer an (ausreichend) Wiese rankommt, also müssen die Nährwerte woanders herkommen.
    Ist einfach schwierig, das Richtige zu empfehlen, wenn man das Angebot vor Ort nicht kennt. Andererseits denke ich, Pflanzen wachsen überall. Vielleicht hat reanod ja auch das Glück im Süden zu wohnen, wo auch im Winter ausreichend wächst, bzw. die Möglichkeit im Winter ausreichend Naturfutter zu finden.

    reuanod, mit "großer Auswahl an Frischfutter" sind lt. Kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de in erster Linie Wiesenpflanzen und Zweige/Blätter gemeint.
    Geändert von miri (05.08.2015 um 13:49 Uhr)

  6. #6
    Monsterbändigerin Avatar von Conny
    Registriert seit: 26.07.2010
    Ort: :-)
    Beiträge: 4.960

    Standard

    @reuanod
    Also ich finde, dass deine beiden genau richtig aussehen Das sind wunderschöne Fellnasen.

    Da du nicht soviel Wiese pflücken kannst, gibt ihnen ruhig auch frische Kräuter, Möhren- und Selleriegrün, Salat *Endivien, Lollo Bianco, Lollo Rosso...* am Anfang kleine Mengen füttern, dann siehst du ob sie das angebotene Grünfutter auch vertragen.
    Im Herzen *Snoopy 05. 2008 - 24. 04. 2013* *Schneeferkelchen 08.01.2010 - 04.07.2016* *Luna 08.01.2010 - 25.11.2016* *Balu 08.01.2010 - 18.10.2018* *Lumpi 01.11.2012 - 23.02.2019* *Bounty 08.01.2010 - 26.07.2020* *Fee 08.01.201 - 31.03.2021* und unsere anderen Regenbogennäschen
    "Wenn die Guten nicht kämpfen, werden die Schlechten siegen" *Platon*

  7. #7
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.949

    Standard

    Ich würde auch raten nach einem Strukturmüsli zu schauen und die Pellets sein zu lassen .

  8. #8

    Standard

    Bei uns gibt es nicht so große Wahl aus Trockenfutter für Kaninchen. Meistens haben die Futter keine Name oder sie sind nicht Kaninchenfutter, sondern Futter gleichzeitig für Hamster, Meerschwein und Kaninchen. Wie ich gesagt habe, hier sind Kaninchen leider mesitens nur Nutztiere und sie bekommen nur Pellets und Heu, nichts anders. Im Internet habe ich aber Vitakraft, Vitapol, Pepe, Panzit und Multifit gefunden. Alle enthalten auch Pellets. Kennt ihr diese Futter?
    Auf ausländischen Seiten gibt es auch bessere Trockenfutter für Kaninchen, dort könnte ich bestellen, aber es ist so zu teuer.

  9. #9
    Tierhomöopathin Avatar von miri
    Registriert seit: 17.11.2009
    Ort: Offenbach
    Beiträge: 2.210

    Standard

    Ich hab früher bevor ich (leider) auf die Gemüsefütterung gestoßen bin, Multifit Wildapfel (so hieß das meine ich, gibts aber auch in verschiedenen Varianten) gefüttert. Ich fand das ganz gut, weil darin auch nicht so große Brocken enthalten sind, die für die Zähne schlecht wären und es kommt dem Strukturfutter ein bisschen näher. Wenn es dasselbe ist, was bei Euch angeboten wird, würde ich das nehmen. Sind denn bei Euch auf der Packung die Inhaltstoffe aufgeführt?

    Vitakraft finde ich nicht gut, meistens sind dort große Brocken drin und außerdem werden für V. Tierversuche gemacht. Die anderen Futtermarken kenne ich nicht.

    Wenn bei Euch die Pellets auch Mastfutter ist, wäre ich evtl. damit auch vorsichtig.
    Geändert von miri (05.08.2015 um 16:03 Uhr)

  10. #10

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 1.963

    Standard

    Zitat Zitat von Dandelina Beitrag anzeigen
    @ sniccers, miri, animal: reuanod hat da aber Pellet-Futter im Napf auf dem Foto, oder sieht das nur so aus?

    "Wenn Kaninchen in Wohnungshaltung mit teils absonderlicher Nahrung, die mit ihrer natürlichen Nahrung nur wenig zu tun hat zusätzlich etwas Trockenfutter erhalten, welches bestimmte, erforderliche Nährstoffe enthält, muss man wohl eher dazu raten, als es ablehnen. ... Die pauschale Verdammung von Trockenfutter und Getreide ist eine solche Ideologie und in 99% aller Fälle völlig sinnfrei. Lediglich auf Pellets und nicht deklarierte Futtermittel sollte verzichtet werden."

    Quelle ist die k.-würden-wiese-kaufen: http://www.kaninchen-wuerden-wiese-k...ckenfutter.htm

    @ reuanod: Ich fütter einfach immer so viel, dass noch ein bisschen übrig bleibt bis zum Nachschub ... Alle teilen sich das inzwischen selber ein ...
    Ich persönlich füttere schon viele Jahre Pellets und hab noch nie schlechte Erfahrungen damit gemacht. Allerdings kommt es auf die Pelletsorte an, denn wenn man sehr sättigende/stärkehaltige Pellets in zu großer Menge verfüttert, dann sind Verdauungs- und/oder Zahnprobleme vorprogrammiert.

  11. #11
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.06.2008
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 2.234

    Standard

    Dann meld ich mich auch dazu

    Ich füttere ganzjährig Nösenberger, im Sommer weniger, da Wiesenfütterung.

  12. #12

    Standard

    Dankeschön für eure Antworten!

    Ich habe irgendwo hier oder auf der Seite kaninchenwiese.de gelesen, wir sollten immer große Wahl aus Frischfutter geben, deshalb bekommen meine Kaninchen so viel verschiedenes auf einmal. Vielleicht habe ich dann etwas falsch verstanden.

    Ich würde gern noch mehr frische Wiese dazu geben, aber in der Nähe gibt es leider nicht so viel Grün. Manchmal fahre ich mit Auto auf einer Wiese und sammele in einem großen Sack viele Löwenzahn, Spitzwegerich, Kamille, Schafgarbe usw. Aber ich kann es nicht so oft machen.

    Bei den Tomaten und Paprika schneide ich den Stängel und die Kerne immer raus, ebenso beim Steinobst die Kerne.
    Pfirsich ist eins von ihren Lieblingsfrüchte. Sie hatten noch nie Durchfall. Auf kaninchenwiese.de habe ich auch gelesen, dass Akazienblätter füttern darf. Meine beide lieben die.

    Trockenfutter möchte ich lieber nicht ganz weglassen.

    Ich habe nur noch eine Frage. Wie viel Futter soll ich für meine Häsinnen geben? Jetzt habe ich es gemessen, sie bekommen heute 700 g Grüne, 3 Handvoll Trockenfutter und noch ein paar Apfeläste. Ich möchte nicht, dass sie dick werden, möchte nicht zu viel Futter geben, aber auch nicht zu wenig.

    Sonst ist es ok, dass der Widder so klein und der Neuseeländer so groß ist? Normalerweise sollte der Widder größer sein. Oder?
    Schau mal die folgende Bilder. Das 1. Bild habe ich im Mai und das 2. im Juli gemacht.

    Screenshot_1.jpg


    Screenshot_2.jpg

  13. #13

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 1.963

    Standard

    Zitat Zitat von reuanod Beitrag anzeigen
    Ich habe irgendwo hier oder auf der Seite kaninchenwiese.de gelesen, wir sollten immer große Wahl aus Frischfutter geben, deshalb bekommen meine Kaninchen so viel verschiedenes auf einmal. Vielleicht habe ich dann etwas falsch verstanden.
    Viele Kaninchen vertragen diese Art der Fütterung nicht, wie sie auf dieser Homepage empfohlen wird.

    Zitat Zitat von reuanod Beitrag anzeigen
    Ich würde gern noch mehr frische Wiese dazu geben, aber in der Nähe gibt es leider nicht so viel Grün. Manchmal fahre ich mit Auto auf einer Wiese und sammele in einem großen Sack viele Löwenzahn, Spitzwegerich, Kamille, Schafgarbe usw. Aber ich kann es nicht so oft machen.
    Sammle einfach so viel und so oft, wie es dir möglich ist. Wiese lässt sich auch 2-3 Tag gut an einem kühlen Ort (kalter Keller oder Kühlschrank) lagern, wenn man sie locker in einem Leinenbeutel oder in einer Plastiktüte (wichtig: genügend Lüftungslöcher reinmachen) aufhebt.

    Zitat Zitat von reuanod Beitrag anzeigen
    Bei den Tomaten und Paprika schneide ich den Stängel und die Kerne immer raus, ebenso beim Steinobst die Kerne.
    Pfirsich ist eins von ihren Lieblingsfrüchte. Sie hatten noch nie Durchfall. Auf kaninchenwiese.de habe ich auch gelesen, dass Akazienblätter füttern darf. Meine beide lieben die.
    Tomaten, Paprika oder Ähnliches würde ich allenfalls mal als Leckerlie verfüttern, wenn überhaupt. Besser wären blättrige Sachen wie Grünzeug von der Wiese, Radieschenblätter, verträgliche Salatsorten (muss man ausprobieren, was die Tiere vertragen) usw..
    Meine vertragen z.B. Eisbergsalat recht gut.
    Viele Kaninchen kommen mit so einer gemüselastigen Fütterung sehr lange Zeit gut klar und irgendwann ist dann die Darmflora so durcheinander, dass es mit Durchfall, verklebtem Hintern bzw. Matschkot losgeht.

    Zitat Zitat von reuanod Beitrag anzeigen
    Trockenfutter möchte ich lieber nicht ganz weglassen.
    Würde ich auch nicht machen. Solange du die Pellets rationierst und sie noch genügend faseriges Futter wie z.B. Gras/Heu fressen, gibt es bei erwachsenen Kaninchen i.d.R. keine Probleme mit der Verfütterung von Pellets.
    Ich selbst verfüttere schon viele Jahre Pellets an meine Kaninchen und noch nie hatte eines Probleme deswegen.

    Zitat Zitat von reuanod Beitrag anzeigen
    Ich habe nur noch eine Frage. Wie viel Futter soll ich für meine Häsinnen geben? Jetzt habe ich es gemessen, sie bekommen heute 700 g Grüne, 3 Handvoll Trockenfutter und noch ein paar Apfeläste. Ich möchte nicht, dass sie dick werden, möchte nicht zu viel Futter geben, aber auch nicht zu wenig.
    Ich würde so viel Grünfutter geben, wie es noch vertragen wird, vor allem, wenn es sich um Gemüse handelt, wobei ich fast nur blättriges Gemüse (Gemüsegrün, Salate) füttern würde, dazu Heu, Trockenfutter und Äste. Und immer wenn es dir möglich ist, frisches Grünzeug aus der Natur und dafür weniger Gemüse(grün).
    Die Trockenfuttermenge kann ich jetzt schlecht abschätzen, ich würde von diesen Pellets ca. 6-8 Esslöffel für beide zusammen geben.
    Wenn die Kaninchen zu dick werden sollten, dann sollte man die Pelletmenge etwas verringern und knolliges Gemüse (wie z.B. Karotten usw.) komplett weglassen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. wie füttere ich deutsche widderbabys richtig??
    Von Blicki im Forum Ernährung *
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 12.11.2013, 15:28
  2. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 01.09.2011, 01:25

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •