Zitat Zitat von Katharina Bö. Beitrag anzeigen
Und was wäre dann bei Kuddel der Grund?
Ich mein er kriegt doch ad lib Wiese. Wobei mir auffällt, dass in den letzten Tagen weniger gefressen wird, was aber bei den Wetterumschwüngen durchaus normal ist. Aber dennoch.. zwei kleine Hände Cunis am Tag können doch keine so starken Blasenprobleme auslösen oder doch? Wenn er doch den ganzen Tag über frische Wiese frisst.
Gries bildet sich eigentlich nicht, weil irgendwo zuviel Calcium wäre, sondern weil es ein physisches Problem gibt, weshalb dann der Calciumüberschuss nicht ausgetragen werden kann, wie es eigentlich sein sollte. Das kann an der Blase liegen (Anatomie suboptimal oder Veränderungen mit der Zeit), aber mehr noch an der Niere und den oberen Harnleitern. Dort führen Gefässblockaden oder Verkalkungen zur Ansammlung von Calciumverbindungen und Schlammbildung. Passt in Deinem Fall ganz gut zu dem Durst, dem Einnässen und dem temporären Auftreten der Symptome. Beim Kaninchen sind temporäre Nierenprobleme möglich, weil das Kaninchen die Filterkapazität der Nieren regeln kann (anders als beim Menschen).

Falls dies der Hintergrund ist, würde es sich höchstwahrscheinlich nicht im Röntgenbild und auch nicht im Blutbild zeigen. Ich würde das nicht für besorgniserregend halten, wenn das Tier ansonsten munter ist und nur gelegentlich Griesbildung aufweist.