Seite 5 von 6 ErsteErste ... 3 4 5 6 LetzteLetzte
Ergebnis 81 bis 100 von 119

Thema: Kiwhy durch Cunis gesund - Kuddel durch Cunis Blasengrieß?

  1. #81
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Gemüse kann ich wegen Moritz gar nicht füttern, also keine Knollen oder sowas. Sie bekommen nur Blättriges vom Gemüse, ab und an mal ein Stück Möhre oder Apfel als Leckerlie.

    Ich denke nur, dass man bei einem Tier, das nie in der Form vermehrt Schlamm oder Ablagerungen ausscheidet und das durch die Cunis dann doch "passiert", sich eben was verändert und in diesem Moment vermehrt Kalzium über die Niere ausgeschieden wird, weil es dann eventuell doch ein Zuviel des Guten ist, in der gesamten Ration. Das liegt dann weder an der Wiese, am Gemüse oder den Cunis. Ich denke, dass sie so ihren Bedarf gedeckt haben und die paar Cunis dann zuviel sind, das könnte aber in dem Moment auch alles andere sein.
    Wenn Moritz mal paar Tage Bauchweh hatte und nur die Würmer gegessen hatte, gabs auch keinen Gries, weil er eben nix anderes zusätzlich gegessen hat.
    Wenn das ein Kaninchen sowieso immer oder zeitweise hat, ist das was anderes, aber ich würde halt immer aufpassen besser so viel wie nötig und so wenig wie möglich geben oder woanders etwas einsparen.
    Kaninchen fressen ja draußen Wiese, unsere bekommen Wiese/Gemüse PLUS Heu PLUS Cunis und nicht alle Tiere fressen dann bedarfsorientiert sondern auch mal mehr, weils einfach schmeckt.

  2. #82
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Also ich füttere ad libitum täglich frische Wiese. Gemüse gibt es hier nur, wenn gar nichts mehr geht (im Winter).

    Cunis füttere ich zwei kleine (Frauen-) Hände am Abend. Also nicht ad libitum oder sowas.
    Daher ja meine Idee, ob ich Kiwhy, der sie ja scheinbar für seinen Bauch wirklich braucht (die anderen zwei ja nicht wirklich) die kleine Hand abends im Schlafzimmer geben soll. Er kommt eh immer dahin, weil die Cunisäcke da stehen. Und Elaine und Kuddel kann ich ja hier und da mal 1-2 als Leckerli geben. Aber ich möchte wissen, ob sich der Grieß dadurch verändert.

    Ich habe Kuddel das erste Mal trinken sehen an dem Tag. Ich hab ihn dann auch nochmal angehoben und er war, ganz leicht nicht wie vor drei Monaten, wieder etwas eingenässt.
    Den Grieß habe ich auch nur deshalb gesehen, weil er auf die Burg gepieselt hat. So einen Urin zeigt er seit ein paar Tagen. Aber eben nicht richtig schlammig oder sowas wie auf Bildern im Internet.

    Was kann ich denn mal in die Toiletten machen, um zu beobachten, ob noch Grieß kommt? Die Holzpellets ziehen das ja sofort ein.

    @Maren: Wie lange hat es gedauert, dass die Blase wieder sauber war nach dem Absetzen? Geht das relativ schnell oder braucht das ne Zeit?

    Probleme habe ich bei Kuddel nicht festgestellt, er pinkelt auch völlig normal ohne Schmerzen, anders als vor drei Monaten.
    Meine Ärztin meinte aber (da in der Urinprobe auch ganz leicht Grieß enthalten war), dass es normal sei, dass eine gewisse Menge ausgeschieden wird. Vor drei Monaten war es noch nicht wirklich besorgniserregend.
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  3. #83
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.732

    Standard

    Blasengries ist grundsätzlich noch nicht bedenklich, solange schmerzfrei gepieselt wird. Meine hatten das zeitweise mal in einem Winter, in dem ich vermehrt trocken gefüttert habe, dazu auch Saaten, die ein unvorteilhaftes Ca-Ph-Verhältnis haben und Blasengries zusätzlich begünstigen. Durch Anpassen der Frischfuttermenge und Reduzieren der trockenen Futteralien ging das wirklich sehr schnell wieder weg.

    Ich würde einfach mal den Versuch machen und bei Kuddel die Cunis weglassen. Schaden kann es ja nicht, weil er ja sowieso nicht der ist, der sie für die Verdauung braucht.


  4. #84
    Tierhomöopathin Avatar von miri
    Registriert seit: 17.11.2009
    Ort: Offenbach
    Beiträge: 2.217

    Standard

    Zitat Zitat von Maren86 Beitrag anzeigen
    Gemüse kann ich wegen Moritz gar nicht füttern, also keine Knollen oder sowas. Sie bekommen nur Blättriges vom Gemüse, ab und an mal ein Stück Möhre oder Apfel als Leckerlie.
    Ja, ich weiß, aber auch wenn das Grün vom Gemüse oftmals als Ersatz für Wiese empfohlen wird, es ist nicht dasselbe. Eine artenreiche Wiesenfütterung ist das natürlichste und gesündeste Futter für Kaninchen. Blättriges vom Gemüse kann eigentlich nur für eine kurze Zeit im Jahr, wenn keine Wiese zur Verfügung steht, als Ersatz dienen.

    Ich vermeide es selbst im Winter zuviel Gemüse (egal welches) zu füttern. Hatte letzten Winter mal radikal umgestellt, meine Tiere bekamen Gemüse nur noch als kleine Zugabe, quasi als Leckerli z.B. 1 Endivienkopf für 5 mittlere Tiere und eine Deutsche Riesin, ansonsten gab es ad lib nur Nösi und Heu, Cunis hin und wieder dazu. Vorher gab es in den Wintern mit massenweise Gemüsefütterung (blättrig natürlich) immer Bauchschmerzen, letzten Winter nicht.


    @Kathy
    Wenn er eingenässt war, dann beobachte mal, ob er das öfter ist, ansonsten wirklich nochmal ein RöBild machen lassen und dann auch gleich von der Wirbelsäule mit. Er ist ja auch ein Großer, da kann es manchmal auch an einer Spondylose liegen, wenn sie sich beim Pipi machen ungünstig hinsetzen.

    Ins Klo könntest Du Handtücher legen, aber wie gesagt, das ist für mich kein sicheres Indiz für wirkliche Probleme, selbst wenn er täglich Grieß ausscheidet und wie gesagt, wenn ein Kaninchen kein Grieß ausscheidet, wäre das auch kein Indiz dafür, dass es keine Probleme hat, habe es ja selbst erlebt.

    Kaninchen scheiden nunmal einen Kalziumüberschuss über die Nieren aus, so soll es auch sein. Probleme erkennt man dann, wenn die Tiere sich "komisch" verhalten, dann ist es ratsam ein RöBild machen zu lassen.

  5. #85
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Ne eben. Er wird sich auch nicht fürchterlich daran stören denk ich mal.
    Solange er wenigstens noch ein Leinpellet oder Kümmelpellet bekommt, ist alles gut

    EDIT: miri, gestern hat er ganz normal gepieselt und dabei auch ganz normal gesessen, allerdings war das auf dem Klo!! Wo es auch hingehört...
    Ich könnte mir beispielsweise auch vorstellen, dass das Einpieseln auf der Burg passiert ist, da es dort relativ eng ist und da auch ein Klo steht, wo er komischerweise aber nicht reingemacht hat, schon seit ein paar Tagen..

    Ich werde ihn definitiv beobachten, auch untenrum.
    Geändert von Katharina F. (15.06.2015 um 11:06 Uhr)
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  6. #86

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von miri Beitrag anzeigen
    Ja, ich weiß, aber auch wenn das Grün vom Gemüse oftmals als Ersatz für Wiese empfohlen wird, es ist nicht dasselbe. Eine artenreiche Wiesenfütterung ist das natürlichste und gesündeste Futter für Kaninchen. Blättriges vom Gemüse kann eigentlich nur für eine kurze Zeit im Jahr, wenn keine Wiese zur Verfügung steht, als Ersatz dienen.


    Zitat Zitat von miri Beitrag anzeigen
    Ich vermeide es selbst im Winter zuviel Gemüse (egal welches) zu füttern. Hatte letzten Winter mal radikal umgestellt, meine Tiere bekamen Gemüse nur noch als kleine Zugabe, quasi als Leckerli z.B. 1 Endivienkopf für 5 mittlere Tiere und eine Deutsche Riesin, ansonsten gab es ad lib nur Nösi und Heu, Cunis hin und wieder dazu. Vorher gab es in den Wintern mit massenweise Gemüsefütterung (blättrig natürlich) immer Bauchschmerzen, letzten Winter nicht.
    Ich füttere im Winter auch ziemlich "trocken", also viel Heu/Trockenfutter und nur sehr wenig Gekauftes. Die Frischfuttermenge ist so klein, dass sie nach ca. 30min. komplett aufgefressen ist, wobei ich überwiegend Möhren füttere. Blasenprobleme hatte trotzdem noch keines meiner Kaninchen, auch nicht in höherem Alter.

    Ich glaube, dass diese vermehrten Blasenproblematiken von unausgewogenem Futter kommen, denn ich glaube nicht, dass sich jemand über das Ca-Ph-Verhältnis Gedanken macht, wenn er eine Ladung gekauftes Grünzeug ins Gehege schmeißt. Und wenn da was dauerhaft unausgewogen ist, dann kann ich mir sehr gut vorstellen, dass manche Kaninchen Blasenprobleme bekommen.

  7. #87
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
    Ich glaube, dass diese vermehrten Blasenproblematiken von unausgewogenem Futter kommen, denn ich glaube nicht, dass sich jemand über das Ca-Ph-Verhältnis Gedanken macht, wenn er eine Ladung gekauftes Grünzeug ins Gehege schmeißt. Und wenn da was dauerhaft unausgewogen ist, dann kann ich mir sehr gut vorstellen, dass manche Kaninchen Blasenprobleme bekommen.
    Und was wäre dann bei Kuddel der Grund?
    Ich mein er kriegt doch ad lib Wiese. Wobei mir auffällt, dass in den letzten Tagen weniger gefressen wird, was aber bei den Wetterumschwüngen durchaus normal ist. Aber dennoch.. zwei kleine Hände Cunis am Tag können doch keine so starken Blasenprobleme auslösen oder doch? Wenn er doch den ganzen Tag über frische Wiese frisst.
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  8. #88
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.732

    Standard

    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen

    Ich glaube, dass diese vermehrten Blasenproblematiken von unausgewogenem Futter kommen, denn ich glaube nicht, dass sich jemand über das Ca-Ph-Verhältnis Gedanken macht, wenn er eine Ladung gekauftes Grünzeug ins Gehege schmeißt. Und wenn da was dauerhaft unausgewogen ist, dann kann ich mir sehr gut vorstellen, dass manche Kaninchen Blasenprobleme bekommen.
    Das ist immer auch Veranlagung. Es gibt nun mal Kaninchen, die dazu neigen und solche, die trotz unausgewogener Fütterung nichts dergleichen bekommen. Sonst müsste ja, wenn das Gemüse die Hauptursache wäre, quasi jedes gemüseernährte Kaninchen Blasenprobleme haben, und das ist ja einfach nicht der Fall. Zumal das Kaninchen, um das es hier geht, ja gar nicht mit Gemüse ernährt wird.


  9. #89

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen

    Ich glaube, dass diese vermehrten Blasenproblematiken von unausgewogenem Futter kommen, denn ich glaube nicht, dass sich jemand über das Ca-Ph-Verhältnis Gedanken macht, wenn er eine Ladung gekauftes Grünzeug ins Gehege schmeißt. Und wenn da was dauerhaft unausgewogen ist, dann kann ich mir sehr gut vorstellen, dass manche Kaninchen Blasenprobleme bekommen.
    Das ist immer auch Veranlagung. Es gibt nun mal Kaninchen, die dazu neigen und solche, die trotz unausgewogener Fütterung nichts dergleichen bekommen. Sonst müsste ja, wenn das Gemüse die Hauptursache wäre, quasi jedes gemüseernährte Kaninchen Blasenprobleme haben, und das ist ja einfach nicht der Fall. Zumal das Kaninchen, um das es hier geht, ja gar nicht mit Gemüse ernährt wird.
    Deswegen schrieb ich ja "manche" Kaninchen und nicht "alle".

  10. #90
    Tierhomöopathin Avatar von miri
    Registriert seit: 17.11.2009
    Ort: Offenbach
    Beiträge: 2.217

    Standard

    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von miri Beitrag anzeigen
    Ich vermeide es selbst im Winter zuviel Gemüse (egal welches) zu füttern. Hatte letzten Winter mal radikal umgestellt, meine Tiere bekamen Gemüse nur noch als kleine Zugabe, quasi als Leckerli z.B. 1 Endivienkopf für 5 mittlere Tiere und eine Deutsche Riesin, ansonsten gab es ad lib nur Nösi und Heu, Cunis hin und wieder dazu. Vorher gab es in den Wintern mit massenweise Gemüsefütterung (blättrig natürlich) immer Bauchschmerzen, letzten Winter nicht.
    Ich füttere im Winter auch ziemlich "trocken", also viel Heu/Trockenfutter und nur sehr wenig Gekauftes. Die Frischfuttermenge ist so klein, dass sie nach ca. 30min. komplett aufgefressen ist, wobei ich überwiegend Möhren füttere. Blasenprobleme hatte trotzdem noch keines meiner Kaninchen, auch nicht in höherem Alter.
    Du wirst es nicht glauben, aber nachdem ich das bei Dir gelesen habe, dachte ich, das müsste ich ausprobieren.

    Dachte mir, was soll schon passieren. Nösi und Cunis haben das optimale C:Ph Verhältnis und schlimmer konnte es nicht mehr werden.
    Ein positiver Nebeneffekt ist, man spart Unmengen an Geld. Ich gebe im Winter nur noch 1 Euro für Frischfutter pro Tag für 6 Tiere aus, vorher waren es ca. 2,50 pro Tag und Tier. Mal abgesehen davon, dass das Wahnsinn war... Dafür haben sie ihr Lieblingsfutter Nösi rund um die Uhr zur Verfügung (was sie vorher auch hatten, aber eben nicht nur).


    Ich glaube, dass diese vermehrten Blasenproblematiken von unausgewogenem Futter kommen, denn ich glaube nicht, dass sich jemand über das Ca-Ph-Verhältnis Gedanken macht, wenn er eine Ladung gekauftes Grünzeug ins Gehege schmeißt. Und wenn da was dauerhaft unausgewogen ist, dann kann ich mir sehr gut vorstellen, dass manche Kaninchen Blasenprobleme bekommen.
    Sehe ich genauso.

    Es ist aber auch sinnlos, sich die Gedanken zu machen, weil man das optimale Verhältnis nie hinbekommen würde. Man müsste wenigstens alle Pflanzen immer genau abwiegen und ausrechnen und dann kommt ja noch dazu, dass die Pflanzen selbst nicht immer die gleiche Menge an Mineralien haben, sondern es immer schwankt.
    Dazu kommt, dass es nicht nur um Ca:Ph geht, sondern die Tiere Einiges mehr brauchen und sich die Stoffe auch gegenseitig potenzieren können oder abschwächen. Wer außer die Kaninchen selbst soll da wissen, was sie gerade brauchen?
    Geändert von miri (15.06.2015 um 13:40 Uhr)

  11. #91
    Tierhomöopathin Avatar von miri
    Registriert seit: 17.11.2009
    Ort: Offenbach
    Beiträge: 2.217

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Bö. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
    Ich glaube, dass diese vermehrten Blasenproblematiken von unausgewogenem Futter kommen, denn ich glaube nicht, dass sich jemand über das Ca-Ph-Verhältnis Gedanken macht, wenn er eine Ladung gekauftes Grünzeug ins Gehege schmeißt. Und wenn da was dauerhaft unausgewogen ist, dann kann ich mir sehr gut vorstellen, dass manche Kaninchen Blasenprobleme bekommen.
    Und was wäre dann bei Kuddel der Grund?
    Ich mein er kriegt doch ad lib Wiese. Wobei mir auffällt, dass in den letzten Tagen weniger gefressen wird, was aber bei den Wetterumschwüngen durchaus normal ist. Aber dennoch.. zwei kleine Hände Cunis am Tag können doch keine so starken Blasenprobleme auslösen oder doch? Wenn er doch den ganzen Tag über frische Wiese frisst.
    Das schrieb ich doch:

    Zitat Zitat von miri Beitrag anzeigen
    das ist für mich kein sicheres Indiz für wirkliche Probleme, selbst wenn er täglich Grieß ausscheidet und wie gesagt, wenn ein Kaninchen kein Grieß ausscheidet, wäre das auch kein Indiz dafür, dass es keine Probleme hat, habe es ja selbst erlebt.

    Kaninchen scheiden nunmal einen Kalziumüberschuss über die Nieren aus, so soll es auch sein. Probleme erkennt man dann, wenn die Tiere sich "komisch" verhalten, dann ist es ratsam ein RöBild machen zu lassen.

    Es kann ein Problem vorliegen, aber es muss nicht. Das lässt sich aber leicht herausfinden.

  12. #92
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Okay..
    Also würdest du an meiner Stelle noch nicht handeln, wenn es beim letzten Mal auch keine Grießprobleme gab?
    Da war nämlich auch Grieß im Urin, das RöBi zeigte aber nichts und die TÄ meinte, es sei normal, dass was ausgeschieden wird.

    Oder soll ich die Cunis weglassen und dann mal sehen, ob sich das verändert?
    Aber dann müsste ich definitiv wieder Glück haben, dass er irgendwo hin macht. Das passiert nicht oft Zum Glück!
    Oder, wenn er keine Anzeichen von Schmerzen zeigt (tut er nicht, anders bei der Blasenentzündung vor 3 Monaten), lasse ich es einfach unter "Kalziumüberschuss" laufen?
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  13. #93
    Tierhomöopathin Avatar von miri
    Registriert seit: 17.11.2009
    Ort: Offenbach
    Beiträge: 2.217

    Standard

    Ich teile mal Deinen Post

    Zitat Zitat von Katharina Bö. Beitrag anzeigen
    Okay..
    Also würdest du an meiner Stelle noch nicht handeln, wenn es beim letzten Mal auch keine Grießprobleme gab?
    Da war nämlich auch Grieß im Urin, das RöBi zeigte aber nichts und die TÄ meinte, es sei normal, dass was ausgeschieden wird.

    ....
    Oder, wenn er keine Anzeichen von Schmerzen zeigt (tut er nicht, anders bei der Blasenentzündung vor 3 Monaten), lasse ich es einfach unter "Kalziumüberschuss" laufen?
    Wenn es bei meinen Tieren so wäre, würde ich es so machen. Aber ich achte auch auf mehrere Dinge, wenn sie gleichzeitig eintreten.
    Das Tier, das ein richtig schlimmes Problem mit Blasengrieß hatte, hatte nicht nur Grieß ausgeschieden, sondern kreideartige Haufen, oft hingen dann noch dicke Spuren von Grieß am Po, es hockte sich oft auch "komisch" hin und hatte oft eiskalte Ohren.
    Bei einem anderen Tier war es ein Zufallsbefund, als ich wegen einem Bauchproblem ein RöBild hab machen lassen.

    Die Häsin mit dem schlimmsten Grießproblem hatte glasklaren Urin. Schied nur Wasser aus und das ganze Kalzium blieb in der Blase und wurde immer mehr.

    Es ist immer wichtig, die Tiere im Auge zu behalten, aber nur das Ausscheiden von Grieß alleine ohne weitere Symptome sind erstmal nicht besorgniserregend. Und wenn man doch mal ein komisches Gefühl hat und das Tier nicht bei jedem TA-Besuch Todesängste durchsteht, lässt man halt mal ein RöBild machen.


    Oder soll ich die Cunis weglassen und dann mal sehen, ob sich das verändert?
    Aber dann müsste ich definitiv wieder Glück haben, dass er irgendwo hin macht. Das passiert nicht oft Zum Glück!
    Es wird sich sicher etwas verändern. Im Moment scheint es so zu sein, dass er einen Kalziumüberschuss ausscheidet. Gibt man ihm weniger Kalzium, wird er weniger ausscheiden. Wenn er die Cunis nicht unbedingt braucht und sonst eine reichliche Auswahl hat, kannst Du sie auch weglassen oder reduzieren.

    Ich persönlich füttere auch im Sommer ein gutes TroFu (Nösi und etwas Cunis) dazu, weil ich leider nie die volle Auswahl an Wiese bieten kann, wenn die Wiesen unterschiedlich gemäht werden und ich für mich auch nie sicher sein kann, ob die Tiere immer alle wichtigen Nährstoffe bekommen, damit habe ich seit Jahren die besten Erfahrungen.
    Geändert von miri (15.06.2015 um 14:14 Uhr)

  14. #94

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von miri Beitrag anzeigen
    Ich persönlich füttere auch im Sommer ein gutes TroFu (Nösi und etwas Cunis) dazu, weil ich leider nie die volle Auswahl an Wiese bieten kann, wenn die Wiesen unterschiedlich gemäht werden und ich für mich auch nie sicher sein kann, ob die Tiere immer alle wichtigen Nährstoffe bekommen, damit habe ich seit Jahren die besten Erfahrungen.
    Das sehe ich genauso und handhabe es deshalb auch so, dass meine Tiere das ganze Jahr über zusätzlich Trockenfutter bekommen.
    Im Sommer, wenn es ausreichen (Quantität und Qualität) Wiese gibt, fressen sie nur sehr wenig davon, im Winter dafür umso mehr. Und da noch keines meiner Tiere irgendwelche Bauchprobleme, Zahnprobleme, Blasenprobleme, Durchfall oder Ähnliches hatte, bin ich mit dieser Fütterungsform sehr zufrieden.
    Beim Trockenfutter bin ich mir halt sicher, dass alles in kaninchengerechter Zusammensetzung (Vitamine, Fette, Mineralien usw.) enthalten ist. Beim Rest der Fütterung kann ich mir nicht sicher sein.
    Geändert von - - - (15.06.2015 um 14:20 Uhr)

  15. #95
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Okay, vielen Dank für deine Antwort

    Kuddel geht es blendend, er war nur leicht eingenässt, das werde ich beobachten.
    Ansonsten verhält er sich absolut normal. Als er die Blasenentzündung hatte, hab ich ihm das direkt angemerkt. Da hatte er sehr oft gepieselt und vor allem sehr merkwürdig.
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  16. #96

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Ich hab mal irgendwo gelesen, dass eine Blasenentzündung auch entstehen kann, wenn die Blase durch zu häufiges Urinieren gereizt wird, was wohl häufig vorkommt, wenn die Kaninchen aus diversen Gründen (z.B. Langeweile) zuviel Frischfutter oder zu wasserhaltiges Futter fressen.
    Klingt für mich logisch - Genaueres weiß ich allerdings nicht.

  17. #97
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Ja, das könnte durchaus sein.
    Wenn es Langeweile wäre, dann müsste er aber immer wieder eine Blasenentzündung bekommen.. Es hat sich ja nicht viel geändert.

    Aber es hat eben im März, als er die Blasenentzündung hatte, noch Gemüse gegeben, noch keine Wiese.. die kam dieses Jahr ja erst sehr spät. Es kann also durchaus sein, dass es noch wässriger war als Wiese.
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  18. #98
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Also häufiges Pipimachen führt nicht zu ner gereizten Blase, ganz im Gegenteil.
    Die Keime werden viel besser, schneller ausgespült, Kristalle bleiben nicht zu lange in der Blase liegen, sodass dadurch kein Schlamm, Steine und sonstige Ablagerungen auskristallisieren können.

    Wenn wir Menschen eine Blasenentzündung haben oder vorbeugen wollen oder sogar ne Reizblase haben, müssen wir auch harntreibende,pflanzl. Mittel einnehmen wie Goldrute oder die ganzen Blasen/Nierentees.
    Man muss es ja nicht übertreiben, aber Frischfutter ist für ne Blasengeschichte nur gut und dem Trockenfutter überlegen, eben wegen der Flüssigkeit. Dass auch da Probleme entstehen können wegen falscher Zusammensetzung usw. ist klar, aber frisches Futter mit viel Wasser kann für die Blase nie verkehrt sein.

  19. #99
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Tja, wie er damals an die Blasenentzündung gekommen ist, kann ich nicht sagen.
    Ich weiß nur, dass das die Zeit war, wo Kiwhy und Kuddel mal wieder Stress hatten und mir alles vollgepinkelt haben. Da habe ich ihnen die ganzen Teppiche genommen.. es war aber noch recht kühl und unter dem Hasenzimmer ist nur Keller, der Boden recht kühl. Viele sagen, das kann nicht sein, aber das ist eben das einzige, woraufhin die Probleme anfingen..

    Gestern hat nur Kiwhy Cunis bekommen. Das Gute ist ja, dass er abends schon zu mir flitzt, wenn ich ihn rufe. Ich stand also im Schlafzimmer und hab nach ihm gerufen, dann kam er und hat seine Ration Cunis gefressen.

    Das klappt also unproblematisch. Kuddel bekommt weiterhin morgens und abends, wenn ich gehe bzw ins Bett gehe seine Leckerchen (Lein- oder Kümmelpellet), genau wie Elaine.

    Und dann bin ich mal gespannt, was dabei rum kommt.

    Es wird bei uns momentan irgendwie allgemein nicht viel gefressen Ich schmeiße momentan täglich sehr viel Wiese weg..
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  20. #100
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Bö. Beitrag anzeigen
    Und was wäre dann bei Kuddel der Grund?
    Ich mein er kriegt doch ad lib Wiese. Wobei mir auffällt, dass in den letzten Tagen weniger gefressen wird, was aber bei den Wetterumschwüngen durchaus normal ist. Aber dennoch.. zwei kleine Hände Cunis am Tag können doch keine so starken Blasenprobleme auslösen oder doch? Wenn er doch den ganzen Tag über frische Wiese frisst.
    Gries bildet sich eigentlich nicht, weil irgendwo zuviel Calcium wäre, sondern weil es ein physisches Problem gibt, weshalb dann der Calciumüberschuss nicht ausgetragen werden kann, wie es eigentlich sein sollte. Das kann an der Blase liegen (Anatomie suboptimal oder Veränderungen mit der Zeit), aber mehr noch an der Niere und den oberen Harnleitern. Dort führen Gefässblockaden oder Verkalkungen zur Ansammlung von Calciumverbindungen und Schlammbildung. Passt in Deinem Fall ganz gut zu dem Durst, dem Einnässen und dem temporären Auftreten der Symptome. Beim Kaninchen sind temporäre Nierenprobleme möglich, weil das Kaninchen die Filterkapazität der Nieren regeln kann (anders als beim Menschen).

    Falls dies der Hintergrund ist, würde es sich höchstwahrscheinlich nicht im Röntgenbild und auch nicht im Blutbild zeigen. Ich würde das nicht für besorgniserregend halten, wenn das Tier ansonsten munter ist und nur gelegentlich Griesbildung aufweist.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. warum sollen cunis besser sein als andere extrudate ?
    Von Gurkenfresser im Forum Ernährung *
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 14.12.2014, 09:38

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •