Ergebnis 1 bis 17 von 17

Thema: warum sollen cunis besser sein als andere extrudate ?

  1. #1
    Gurkenfresser
    Gast

    Standard warum sollen cunis besser sein als andere extrudate ?

    Hallo,

    Hab die antwort auf meine frage leider noch nicht gefunden und stelle sie daher hier

    Kann mir sie jemand beantworten ?
    Bitte keinen link auf die grossen themen und mich suchen lassen, habs schon versucht ^^

    Lg denise

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.751

    Standard

    Sie sind insofern besser als andere Extrudate, als dass sie durch ihren zumindest noch ausreichenden Fasergehalt kranken Tieren, die z.B. kein Heu, keine Wiese mehr fressen können, die benötigte Rohfaser zur Darmbewegung liefern, da sie zu einem Großteil aus Timotheegras-Fasern bestehen. Sie enthalten des Weiteren kein Getreide, aus dem "handelsübliche" Extrudate in Buntfuttern in der Regel bestehen.
    Außerdem ist der Calcium-Phosphor-Gehalt ausgeglichen. Sie können daher zum Glück relativ "problemlos" als Alleinfutter für wirklich sehr zahnkranke Kaninchen verwendet werden.
    Dennoch empfinde ich sie für gesunde Tiere - die naturnahe Nahrung zu sich nehmen können - als absolut unnötig, wie jedes andere Extrudat auch.
    Geändert von Tanja B. (09.12.2014 um 14:31 Uhr)

  3. #3
    Gast**
    Gast

    Standard

    Gibt es nicht einen Unterschied zwischen Extrudat (was ein Wort ) und Pellets?

    Welche anderen Extrudate gibt es denn noch?

  4. #4
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.849

    Standard

    Zitat Zitat von Mareen Beitrag anzeigen
    Gibt es nicht einen Unterschied zwischen Extrudat (was ein Wort ) und Pellets?

    Welche anderen Extrudate gibt es denn noch?
    Ja!

    z.B.: http://www.zooplus.de/shop/nager_kle.../supreme/11416

    http://www.futterplatz.de/Beaphar_Ca...FQPHtAodhVoAcA

    http://www.zooplus.de/shop/nager_kle...FQHMtAodVwoAlg

    http://www.top-tiernahrung.de/genesi...tter-1-kg.html

    und noch mehr....
    Geändert von Alexandra K. (09.12.2014 um 17:46 Uhr)

  5. #5
    Gast**
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Mareen Beitrag anzeigen
    Gibt es nicht einen Unterschied zwischen Extrudat (was ein Wort ) und Pellets?

    Welche anderen Extrudate gibt es denn noch?
    Ja!

    z.B.: http://www.zooplus.de/shop/nager_kle.../supreme/11416

    und noch mehr....
    Ja das wäre mir auch noch eingefallen, aber dann hörte es auf.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.751

    Standard

    ...und eben sämtliche bunte Kroketten in den handelsüblichen Trockenfuttern.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Mareen Beitrag anzeigen
    Gibt es nicht einen Unterschied zwischen Extrudat (was ein Wort ) und Pellets?
    Mehr und mehr würde ich sagen: Nein. Die Hersteller von CC gehen zwar damit hausieren, ihr Zeug sei extrudiert. aber viele andere Pellets sind das auch. Letztlich ist Extrusion nichts anderes als Pressen.

    Es gibt auch das "echte" Pressen, so wie man sich das vorstellt, wo oben Zeug reingekippt wird, dann gibt es einen Pressvorgang, und unten kommen die Stifte 'raus, die dann getrocknet werden und aussehen wie Pellets. Der Unterschied zur Extrusion ist der, dass eine Extrusion kontinuierlich abläuft, weil die ganze Zeit der Futterbrei durch die Form gedrückt wird. Die herauskommenden Stifte sind theoretisch also beliebig lang, und werden dann gebrochen oder geschnitten.

    Der Hersteller behauptet, durch sein Verfahren könnten langfaserige Silikate (meine ich so in Erinnerung zu haben) erhalten bleiben bzw. genutzt werden. Das kann sein, aber das würde einen auch beim diskontinuierlichen Pressen nicht stören. Wir reden da ja nicht über meterlange Fasern.

    Und schliesslich die Sache mit dem Abrieb: Den Kaninchenzähnen ist es sowieso piepe, ob es Pflanzenstoffe sind oder andere Zusatzstoffe, weshalb auch in anderen Pellets Silikate (sprich: Sand) oder Phytolite (von Pflanzen) zu finden sind. Nur - das spielt für den Abrieb keine so grosse Rolle. Das bedeutet, wenn es um die Zähne geht, können auch andere Pellets praktisch den gleichen Effekt haben.

    Ich hab das auch bis vor kurzem geglaubt, was die Hersteller von Cuni da erzählen. Aber inzwischen meine ich mehr und mehr: Das ist eine reine Marketingmasche.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  8. #8

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    [QUOTE=april;3633920]
    Zitat Zitat von Mareen Beitrag anzeigen
    Ich hab das auch bis vor kurzem geglaubt, was die Hersteller von Cuni da erzählen. Aber inzwischen meine ich mehr und mehr: Das ist eine reine Marketingmasche.
    Der Hersteller "wirbt" ja damit, dass die Cunis gut für den Zahnabrieb sind, was meiner Meinung nach auch so ist, aber nicht, weil diese Würstchen Extrudate sind, sondern weil die Cunis einfach von fast allen Kaninchen sehr gerne gefressen werden. Wer viel kaut, reibt die Zähne gut ab.

    Meine Kaninchen reiben sich ihre Zähne an normalen Pellets auch gut ab, da sie die gerne fressen.
    Ich hab festgestellt, wenn ich die Pellets stark rationiere, dann böbbeln sie wesentlich weniger als wenn sie die Pellets ad libitum bekommen. Denn dann müssten sie ja mehr Heu fressen, weil ich Wiese momentan nicht mehr ad libitum füttern kann und es somit Frifu rationiert gibt. Da ihnen aber das Heu nicht so gut schmeckt wie die Pellets, fressen sie halt einfach insgesamt weniger.
    Wenn es ausreichend Wiese gibt, dann fressen sie fast gar keine Pellets.

  9. #9
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.721

    Standard

    Ich war ja echt neugierig auf die Cunis und habe gerade ein Gratismuster da. Mir scheinen sie auch nichts besonderes zu sein. Vor allem kann ich nicht bestätigen, dass sie da lange drauf kauen, im Gegenteil. Auf dem Lein- und Schwarzkümmelkuchen kauen meine um ein Vielfaches länger. Als Leckerlie ganz nett, aber ob es wirklich besser als andere Pellets ist, wage ich auch zu bezweifeln.

    In einem anderen Thread hatte doch jemand verschiedene Pellets und Extrudatee aufgelöst und nach der Faserlänge geschaut. Gewonnen haben nicht die Cunis.


  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von Astrid
    Registriert seit: 04.12.2004
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 3.952

    Standard

    Ich finde sie vor allem gut weil sie relativ weich sind. Mein Zahnhase könnte harte Pellets gar nicht kauen, bzw. ich würde da auch keine Überlastung riskieren wollen. Mit den Cunis kommt er wunderbar zurecht.
    Es ist immer anders wenn man denkt.

  11. #11

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von Astrid Beitrag anzeigen
    Ich finde sie vor allem gut weil sie relativ weich sind. Mein Zahnhase könnte harte Pellets gar nicht kauen, bzw. ich würde da auch keine Überlastung riskieren wollen. Mit den Cunis kommt er wunderbar zurecht.
    Ich hab auch schon festgestellt, dass es Unterschiede bei den normalen Pellets gibt. Ich denke mal, es liegt evtl. am höheren Rohfasergehalt, wenn Pellets weicher sind. Meine Pellets sind nämlich auch relativ weich, da hatte ich schon wesentlich Härtere hier, die hatten einen viel geringeren Rohfasergehalt. So könnte ich mir die "Härte" erklären, denn ansonsten sehen die Pellets gleich aus. Es ist kein Unterschied zu erkennen wie beim Vergleich von normalen Pellets und z.B. Cunis - die sehen ja schon ganz anders aus.
    Geändert von - - - (10.12.2014 um 10:35 Uhr)

  12. #12
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.155

    Standard

    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
    Ich war ja echt neugierig auf die Cunis und habe gerade ein Gratismuster da. Mir scheinen sie auch nichts besonderes zu sein. Vor allem kann ich nicht bestätigen, dass sie da lange drauf kauen, im Gegenteil. Auf dem Lein- und Schwarzkümmelkuchen kauen meine um ein Vielfaches länger. Als Leckerlie ganz nett, aber ob es wirklich besser als andere Pellets ist, wage ich auch zu bezweifeln.

    In einem anderen Thread hatte doch jemand verschiedene Pellets und Extrudatee aufgelöst und nach der Faserlänge geschaut. Gewonnen haben nicht die Cunis.

    Das war ich . Ich bin neugierig und will es immer genauer wissen :
    Hier ist der Thread:
    http://www.kaninchenschutzforum.de/s...95#post3623295

    -------
    Und wer nicht alles lesen will, nochmal hier in Kürze:
    Ich habe dann mal testweise folgende Pellets in Wasser gelöst, um zu sehen wie die Struktur denn nun so wirklich ist, nach all den Versprechungen, die so gemacht werden. Das Ergebnis ist: Alle diese Produkte enthalten in etwa der gleichen Menge sehr viel ca. 1-2 mm große Partikel und sehr deutlich weniger 2-3 mm lange Partikel.

    jr farm grainless complete (Pellet)
    bunny kaninchentraum Kräuter (Pellet)
    Grüne Rollis (Peka Nagersnack) (Extrudat)
    Cuni Complete (diese sind in so länglich gestreckter Form gearbeitet und wirken dadurch langfaseriger als sie wirklich sind). (Extrudat)

    Hier sind auch noch mehr Partikel bis ca.4-5 mm enthalten:
    Hansemanns Wiesengraspellets (Pellet)
    vitakraft emotion professional prebiotic (Pellet)
    --------

    Und ja, es gibt einen Unterschied zwischen Extrudaten oder Pellets. Extrudate sind vorgegart, also praktisch gebacken und dadurch leichter verdaulich, die Inhaltsstoffe können besser vom Darm verwertet werden, der Darm muß selber weniger tun.

    Extrudate:
    http://www.fb-food.com/25-0-Extrudate.html
    Zitat:
    Kurzbeschreibung des Herstellungsprozesses der Extrudate:
    „Die Rohstoffe werden gemischt und in einem Extrusionsprozess unter Zugabe von Wasser zum Kochen gebracht, unter hohen Druck gesetzt und schließlich durch kleine Austrittsöffnungen in den atmosphärischen Bereich entlassen, wobei das Produkt seine charakteristische Form und Konsistenz erhält.“

    http://www.degupedia.de/wiki/index.php/Extrudate

    Pellets:
    Pellets dagegen werden kalt gepreßt. Sie sind nicht vorgegart , sondern nur getrocknetes und zusammengepreßtes Material:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Pellet
    Zitat:
    Herstellungsverfahren
    Ein Rohmaterial wird zerkleinert und durch eine Matrize, z. B. eine Flachmatrizenpresse, gepresst. Dadurch wird das Material gleichmäßig und stark verdichtet. Pellets werden immer trocken hergestellt. Unter Umständen werden für eine bessere Konsistenz Bindemittel verwendet.

    Daher kann man Pellets auch einfach selber herstellen:
    http://www.bauernbedarf.de/pelletpre...w-e-motor.html

    Pellets lassen sich in Hälmchen zerbröseln, Extrudate zerfallen überwiegend zu Mehl.

    Ich füttere Extrudate nur wenige als Leckerli in einzelnen Stückchen, da ich diese für gesunde Tiere in größerer Menge ungesund finde. Bei mir gibt es Wiesengraspellets und Heucobs zur freien Aufnahme, die aber nicht immer gleich viel gefressen werden und insgesamt auch nicht viel davon. Sie sind nur zusammengepreßte Heuhalme. Ich lasse sie immer unverschlossen in der Raumluft liegen. Dadurch nehmen sie etwas Luftfeuchte auf und platzen leicht auf und man kann die Struktur gut erkennen. Dann sehen sie aus wie Miniheubündel und werden von meinen deutlich lieber genommen, als wenn sie noch so fest gepreßt sind. Ich habe den Eindruck, daß sie dies dann eher an Heu erinnert, als die glatten "Würstchen". Sie kauen sehr lange darauf herum, fast noch länger als auf einzelnen Heuhalmen und die Kötteln sehen sehr schön gesund aus.
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

  13. #13
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.155

    Standard

    Noch ein Merkmal:

    Pellets platzen in Verbindung mit Luftfeuchtigkeit auf und zerfallen irgendwann, weil die Fasern ihre ursprüngliche Form annehmen. Je gröber die Struktur, desto schneller zerfallen sie.
    Extrudate werden nur weich, wenn sie viel Luftfeuchtigkeit aufnehmen. Ist mir noch nie passiert. Es braucht demnach sehr viel Feuchte.
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

  14. #14
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Kleine Korrektur: Pellets können sehr wohl aus Mehlen hergestellt werden, genauso wie Extrudate, bei der Pelletherstellung wird normalerweise mindestens Wasser oder Dampf zugesetzt, um Materialeigene Bindunsgmittel nutzen zu können und/oder unterschiedliche Feuchtigkeitsgehalte der Ausgangsmaterialien auszugleichen. Das Ausgangsmaterial wird sehr oft in Breiform genutzt. Industrielle Pressen arbeiten bei Temperaturen zwischen 60° und 80°C.

    Der Begriff Extrusion bedeutet "Strangpressen" und schon da sieht man, dass die genauen Verarbeitungen an diesem Begriff alleine nicht erkennbar sind - nicht umsonst heisst es "Am einfachsten aufgebaut ist der häufig für Forschungszwecke verwendete Kolbenextruder / Ram-Extruder, der vom Prinzip her eine hydraulische Presse mit Matrize ist." (Christoph Groebel, Herstellung von Pellets durch Extrusion und Spheronisation, Heidelberg 2004)

    Heizpellets und Cunis haben sich bei mir draussen bei feuchtem Wetter genau gleich verhalten: Bisschen gequollen, aber zerfallen ist von selbst nichts; erst bei Berührung.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  15. #15
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.155

    Standard

    OK. Es kommt natürlich auch auf den Inhalt der Pelletes an. Ich ging hier nur von Graspellets und Heucobs aus, die ich kenne. Diese sind oft kalt und nicht so sehr fest gepreßt. Pellets welche Mehle enthalten, sind fester, durch die Mehle kleben die Bestandteile mehr aneinander und sie quellen bei Luftfeuchte dann auch nicht so auf und zerfallen nicht. Das stimmt natürlich. Da ich diese nicht füttere, habe ich sie auch nicht im Test gehabt
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

  16. #16
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.751

    Standard

    Zitat Zitat von Teddy Beitrag anzeigen
    OK. Es kommt natürlich auch auf den Inhalt der Pelletes an. Ich ging hier nur von Graspellets und Heucobs aus, die ich kenne. Diese sind oft kalt und nicht so sehr fest gepreßt. Pellets welche Mehle enthalten, sind fester, durch die Mehle kleben die Bestandteile mehr aneinander und sie quellen bei Luftfeuchte dann auch nicht so auf und zerfallen nicht. Das stimmt natürlich. Da ich diese nicht füttere, habe ich sie auch nicht im Test gehabt
    Auch bei "kaltgepressten" Pellets betragen die Temperaturen zwischen 60 und 80 Grad. Bei der Extrusion können sie bis zu 140 Grad betragen.

  17. #17
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Tanja M. Beitrag anzeigen
    Auch bei "kaltgepressten" Pellets betragen die Temperaturen zwischen 60 und 80 Grad. Bei der Extrusion können sie bis zu 140 Grad betragen.
    Das kann noch viel höher gehen als 140°; Heissextrusion kann problemlos 250° oder sogar 300° erreichen, kommt eben immer darauf an, was man machen will.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Es hat nicht sollen sein...Bronco nun auch verstorben
    Von Dominik im Forum Regenbogenbrücke *
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 05.12.2005, 02:21

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •