Die paar armen Möttchen...
Wenn ich manchmal so lese, habe ich das Gefühlt, dass da Schwärme von Tieren unterwegs sind...![]()
Liebe Grüße von Jutta & CoWirf Liebe um Dich wie Konfetti!
Sind es teilweise ja auch. Und, ehrlich, ich liebe Tiere, aber irgendwo hört es dann auf. Ameisen, die auf meine Picknickdecke krabbeln, hebe ich vorsichtig wieder hinunter, Spinnen werden freundlich hinausbegleitet, Flattertiere aller Art auch, aber wer sich an meinem Essen gütlich tut und, zu allem Überfluss, auch noch darin einnistet, der hat Pech gehabt. Ich habe nämlich keinen Bock, dass mir süße kleine Madenaugen aus dem Zucker entgegenschauen (nomnomnom, hatte ich schonmal) oder ähnliche Späße.
Ich habe gehört (!!!, kein wissenschaftlicher Beleg zur Hand!), dass Teebaumöl und Neemöl gegen solche Tierchen helfen sollen. Seitdem hier in der Küche einige Käfer herumkrabbelten (nur 10 oder so, verteilt über Wochen, deswegen keine Chemiekeule), sprühe ich nach jedem Wischen noch einmal mit verdünntem Teebaumöl herum (Boden und Regale), bisher sind keine Käferchen mehr aufgetaucht... Okay, ich habe auch alles, was einzufrieren ging, einmal in den Tiefkühler gepackt. Aber sonst war's das.
LG
Anna
Ich setze Motten vorsichtig raus. Nur weil eine Spinne an der Wand nicht "schick" ist, eine Motte eine Motte ist, eine Mücke mich stechen könnte, bring ich die doch nicht um ihr Leben.
Und wenn man keine Klamotten aus Wolle (die gehört den Schafen) hat, hat man auch keine Probleme mit etwaigen Löchern im Stoff![]()
"... Unterhalb der Räume, in denen millionenweise die Kulis der Erde krepieren, wäre dann das unbeschreibliche, unausdenkliche Leiden der Tiere, die Tierhölle in der menschlichen Gesellschaft darzustellen, der Schweiß, das Blut, die Verzweiflung der Tiere."
aus Max Horkheimer, Der Wolkenkratzer
Das ist doch die Lösung...Klamotten aus Plastik.Geht doch nix über konstruktive Vorschläge. Dann ernähren wir uns am besten auch mit Astronautennahrung und leben ohne Tapeten an den Wänden, Auslegware und Polstermöbel, dann gibts auch kein Mottenproblem.
Es ist immer anders wenn man denkt.
Klar, ich trage nur PlastikklamottenSchneidere ich mir als alten Tüten...
Dein Posting ist alles andere als konstruktiv. Ich habe nur beschrieben, wie ich es gut seit Jahren handhabe.
"... Unterhalb der Räume, in denen millionenweise die Kulis der Erde krepieren, wäre dann das unbeschreibliche, unausdenkliche Leiden der Tiere, die Tierhölle in der menschlichen Gesellschaft darzustellen, der Schweiß, das Blut, die Verzweiflung der Tiere."
aus Max Horkheimer, Der Wolkenkratzer
Das ist ja mal ein spannender Fred hier...
Ich habe ja leider derzeit auch eine Mottenplage :-( Und mit einzeln raustragen, da komme ich sicher nicht weiter... Also habe ich auch diese Fallen und es ist wirklich traurig zu sehen, wie sie daran sterben
Und da stelle ich mir dann wie häufiger die Frage:
haben Motten, Fliegen, Marienkäfer, Blattläuse eine Seele ähnlich Kaninchen? Fühlen sie Schmerzen?
Liebe Grüße Steffi
Bilder von meiner Kaninchenbande: http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=90407
Jutta, ich finde es ja total lieb/ rührend, wie du dich für alle noch so kleinen, gar schädlichen Lebewesen einsetzt
Meine Toleranzschwelle ist da mitlerweile deutlich höher geworden und ich trage auch viele Tiere nach draussen, auch mal welche aus dem Supermarkt, wenn ich sie da am Salat entdecke,
aber: mit so einigen Tierchen kann ich so gar nicht und dazu gehören ganz weit vorne Blattläuse, Fruchtfliegen, Stechmücken/ Schnacken und so schwarze Käfer, die sich gerne schnell durch Blätter fressen...
Blattläuse dusche ich meist an oder schneide die neuen Triebe ab, dennoch leiden hier viele Sträucher und Pflanzen unter ihnen :-(
Nackschnecken fressen mir auch gerne viel weg.. die kommen meist in den Biomüll, wobei ich mir da auch nicht sicher bin, ob sie überleben.
Ach ja, vergessen: Zecken, wenn ich die erwische, Sorry, dann ist es vorbei mit ihnen, wäre auch sonst schwierig mit dem lebend entfernen..
Aber die Gewissensfrage/ Bisse bleiben dennoch häufig... besonders wenn ich auf die Mottenfallen schaue (und ich rede von mehr als hundert Motten, nicht von 1-3 Stück) und diese Fliegenklebebänder in den Kaninchengehegen, das sind auch wahre Friedhöfe :-(
Liebe Grüße Steffi
Bilder von meiner Kaninchenbande: http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=90407
Falsch verstanden. Motten vermehren sich hinter Tapeten, in Auslegware und Polstermöbeln. Das tun (kastrierte) Kaninchen nur selten. Daher ist es schwierig, eine Mottenplage einzudämmen im Gegensatz zur Vermehrung von Kaninchen. Ich habe zwei Klebetafeln in der Wohnung, an denen sich mittlerweile an die 40 Motten versammelt haben. Ich hätte sie liebend gern nach draussen gesetzt (natürlich nicht bei 30 Grad im Schatten oder bei Regen) aber dazu hätte ich Urlaub gebraucht.
Es ist immer anders wenn man denkt.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen