Und mit dem TA ist das auch abgesprochen?
Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)
Heute habe ich das erste mal selbst gespült
Das ist gar nicht so leicht, wie ich dachte. Erst einmal die Kruste abgeknibbelt und dann mit Wattestäbchen ausgeräumt, danach gespült. Das Problem ist, dass ich mich nicht so wirklich traue tief rein zu gehen, weil dann ja der Knochen kommt. Kann man da was kaputt machen? Und die doofe Knopfkanüle ist mir zweimal von der Spritze gesprungen
Weißes Kaninchen und Spüllösung sieht auch ganz super aus...
Wie macht ihr das mit dem Veracin abfüllen? Bisher hatte ich immer eine ganze Flasche aus der man problemlos aufziehen kann. Nun habe ich mehrere Portionen abgefüllt in einer Spritze, wodurch es nicht ganz einfach ist, die Tagesration in eine Spritze abzuziehen. Vielleicht ist es besser den TA zu bitten direkt die ml für jeden Tag in einzelne Spritzen zu ziehen?
Jetzt sind wir beide total fertig, aber immerhin frisst Emily große Mengen selbständig und hat auch gleich nach dem Spülen Löwenzahn gemümmelt.
Ich hab mir den Thread zu Paco durchgelesen, Mareen und das macht wirklich Mut![]()
Gute Besserung an all eure Abszesskaninchen!
Ich spüle bei Miro auch seit mehreren Wochen 2xtgl.
(http://www.kaninchenschutzforum.de/s...t=94020&page=5)
Welche Knopfkanüle hast du denn ? Ich habe eine dicke und eine dünnere, sowie Braunülen.
Ich finde mit den Braunülen geht das sehr gut. Da kann man auch tief hinein.
Normalerweise kann man da nichts kaputt machen.
Hast du zum Ausschaben diesen extra Löffel dafür ? Das ist einfacher und man bekommt den Eiter ordentlicher heraus.
Huhu Birgit,
ich habe die kleinste Größe genommen, um möglichst weit reinzukommen, 2x60mm von Param.
Diesen Schabelöffel habe ich nicht, dann besorge ich mir noch so einen. Der ist aber ganz schön schrafkantig ne?![]()
Der scharfe Löffel sollte nur nach Einweisung des TA benutzt werden.
Welche Spülflüssigkeit hast du denn, dass die Kanüle weg fliegt? Ich spüle nur mit NaCl, da im Maul auch verschluckt werden kann und das bei Desinfektionsmitteln nicht unbedingt angeraten ist. Bei NaCl kann die Kanüle auch nicht ab gehen.
Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de
![]()
Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
Okay, ohne Anweisung würd eich mich das auch nicht trauen.
Ich spüle mit Betaisodona Lösung 1:10 verdünnt. Vielleicht habe ich auch zu doll gedrück, dachte Druck erhöht die Spülwirkung.
Ja, das kann natürlich sein. Du wirst das nötige Gefühl dafür bekommen. Manchmal ist auch weniger Druck besser, um den Eiter nicht in die Tiefe zu drücken. Es kommt immer auf die Situation an, daher gibt mir mein TA das immer vor bzw. ich kläre das mit ihm ab.
Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de
![]()
Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
Dann sprechen wir von einem unterschiedlichen Löffel
Meiner hat keine Kanten und ist richtig rund.
In Miros Thread in Beitrag #92 sieht man ihn. Meinst du denselben, Kathi ?
Ich denke der TA wird dir auch das Spülen gezeigt haben und du hast es das erste Mal in seinem Beisein gemacht, oder ?
Daher denke ich. dass er dir das mit dem Löffel auch gezeigt hätte vor dem eigenständigem Schaben.![]()
Bitte nicht mit enem Wattestäbchen ind ie Abszeßhöhle, damit drückst Du es eher rein und verkeimst es weiter.
Ja, Knopfkanülen gibt es in unterschiedlicher Qualität. Ich hatte mir auch mal welche in der Apo bestellt für 10.-/Stück. Die waren so schlecht gefräst am Lueransatz das sie nicht hielten und sofort abfielen.
Ich bin schwer begeistert von denen hier : http://www.praxisdienst-vet.de/index...23531&varselid[0]=a889fed118be6b3f88ff97fd625b5cc9&cnid=899692b66baf49040f49dfdf287a978b&listtype=list&actcontrol=oxwarticledetails
und auch : http://www.praxisdienst-vet.de/index...7c939&varselid[0]=de0616be5edd978734d6be19251c6530&cnid=899692b66baf49040f49dfdf287a978b&listtype=list&actcontrol=oxwarticledetails
Betaisodona hat das Problem das es nicht gegen Eiterbakterien wirkt, ich spüle mit Wassersrtoff und Prontosan .
Ja, das Spülen hat er mir gezeigt, da hatte er ein Auge drauf.
Dann besorge ich mir besser so einen Löffen, ich kenne die vom TA auch nur in recht scharfkantig. Weißt du noch, wie deiner genau bezeichnet wird, Birgit?
Ist Wasserstoff auch für mich als Laie zu handhaben? Ich dachte das ist ziemlich aggressiv dem Gewebe gegenüber, nicht? Morgen muss ich noch einmal in die Apotheke, hab die falschen Kanülen fürs Veracin gekauft, dann kann ich auch gleich eine andere Spüllösung mitnehmen und so einen Schabelöffel. Morgen ist auch der nächste Kontrolltermin beim TA, dann soll er mir das genau zeigen. Danke![]()
Das ist nichts für Laien ! Laß es Dir bitte zeigen.Dann besorge ich mir besser so einen Löffen, ich kenne die vom TA auch nur in recht scharfkantig. Weißt du noch, wie deiner genau bezeichnet wird, Birgit?
http://www.wittex.info/onlineshop/ox...fel-2-mm-oval/
Ja, da findest Du dich rein. Du spülst sparsam, es schäumt Dir dann entgegen. Die Reinigungswirkung ist unschlagbar, vor allem wenn Du nicht mit dem scharfen Löffel arbeitest. Zudem bringt es Sauerstoff rein und läßt die Anaerobier sterben.Ist Wasserstoff auch für mich als Laie zu handhaben? Ich dachte das ist ziemlich aggressiv dem Gewebe gegenüber, nicht?
Weil es gewebereizend ist spülst Du mit Prontosan nach. Ich gebe dann als Abschluß immer noch das Prontosan Gel in die Abszeßhöhle.
Geändert von Alexandra K. (04.06.2015 um 11:55 Uhr)
Das Veracin hatte ich bisher immer in fertig abgefüllten Spritzen mit je einer Zweitagesdosis. Wenn ich größere Behälter habe, bei anderen Medis, wo ich was entnehmen muß, dann tropfe ich immer etwas aus dem Behälter (größere Spitze, Tropfflasche) auf eine Folie, zb einer der kleinen Plastiktüten wo ich Medis und Spritzen drin habe und ziehe das dann mit der Spritze auf, mit der ich es verabreiche. Niemals zuviel entnommene Mengen wieder zurückschütten und nie mit nicht sterilen Dingen in den Vorratsbehälter (das ist noch aus der Laborarbeit bei mir so drin)!
Bei den Veracinspritzen kann man auch eine abgeschnittene Spritzenkappe als Behälter nehmen, wo man etwas von der größeren Spritze reinträufelt und das dann mit der zweiten Spritze aufzieht. Die Kappen dann aber nur einmalig benutzen und nur frisch aus der eingeschweißten Einzelverpackung.
Ich hole mit einer sterilen kanüle aus der grossen spritze soviel wie ich brauch in meine spritze. Zum spritzen nehm ich dann eine neue kanüle.
Vielen lieben Dank für all die Hilfestellung mit dem Spülen und dem Veracin, ihr seid super
Ich werde auf keinen Fall etwas anwenden, was vorher nicht mit dem TA abgesprochen ist bzw. er mir genau gezeigt hat, das würde ich nicht tun
Ich glaube nicht, dass mein TA mit Wasserstoffperoxid arbeitet und es mir dann erklären kann. So ist mir das dann zu riskant. Gibt es eine alternative Spüllösung, die gegen die Eiterbakterien wirkt und gewebeschonender ist?
Ich habe den Abszess eben noch einmal gespült, diesmal hat es schon besser geklappt, aber die abgestorbenen Hautzellen (?) lösen sich ohne Löffel wirklich schwer, darauf sollte ich den TA noch einmal ansprechen, damit er mir das zeigt und ich zu Hause auch mit einem Löffel reinigen kann.
Wie lange würdet ihr Veracin nach Abheilen des Abszesses noch geben? Ich habe Emily schon einmal täglich über mehrere Wochen hinweg gespritzt, ich glaube es waren 3, und sie hat es sehr gut vertragen. Ab wann kann man sicherer sein, dass der Eiter nicht wieder kommt?
Ich glaub sicher wär ich mir da nie, ich bin aber auch ein kleiner Pessimist
Es kommt wahrscheinlich drauf an ob die Ursache beseitigt wurde. Bei uns war das ja nicht der Fall. Der Abszeß wurde nicht operiert oder geöffnet. Denke nach einer Ursachenbehandlung sollte da nix wiederkommen. Es sei denn, es entsteht irgendwo eine neue Baustelle. Kann man ja leider auch nicht ausschließen.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen