Ergebnis 1 bis 20 von 85

Thema: Weibchen zu dick - doch die Fütterung?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.12.2014
    Ort: Rheinland
    Beiträge: 535

    Standard

    Ich hatte/habe auch ein Weibchen, was zu dick war...Mir kam das nur so komisch vor, und vor allem hatte sie auch Hautprobleme, deshalb suchte ich nach Erklärungen. Ein gestörter Stoffwechsel kam mir in den Sinn.
    Ich geb im Moment wieder GladiatorPlus und auch ein wenig Heilpilze, vielleicht wird der Stoffwechsel dadurch bessser...Mh

    Das hier hab ich gefunden und das könnte ja vielleicht auch bei deiner Häsin eine Erklärung sein.

    http://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?t=3376

    Fett im Bauchraum hat nicht zwingend etwas mit Adipositas zu tun ... selbst Eiweißmangel, aber auch Mineralstoffmangel kann zu einem gestörten Fettstoffwechsel führen und damit eben auch zur Ablagerung von Fett im Bauchraum.
    Solange also die Ursache der Fettansammlung und die Ursache der Nierensteine nicht bekannt ist, ist es fatal, dem Kaninchen in einer Zeit, wo es eh eher zuwenig Nährstoffe durch die zwangsweise Gemüse-Heu-Diät bekommt, genau die Futterkomponenten vorzuenthalten, welche die fehlenden Nährstoffe liefern. Bei reiner Wiesenfütterung im Sommer dagegen, zumindest wenn artenreiche Wiese, artenreicher Wegrand und unterschiedliches Gehölz gefüttert wird, ist so ein Zusatzfutter nicht nötig (und wird freiwillig oft auch gar nicht angerührt.)
    Ich selbst vermute hinter der Fettansammlung im Bauchraum und den Nierensteinen die gleiche Ursache ... hab aber bislang noch keine Idee.

  2. #2
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.736

    Standard

    Also verstehe ich das richtig, dass man hinter der "Fettschürze" eine Mangelernährung vermutet und man deshalb ein Alleinfutter trotz Übergewicht anbieten soll?

    Dass sie einen Mangel haben, glaube ich eigentlich nicht... Ich füttere zu keiner Zeit im Jahr nur Gemüse, es gab immer frische Zweige, draußen grasen sie ganzjährig... Inzwischen gibt es ja auch wieder Wiese, das einzige, was ich bisher gestrichen habe, ist das Gemüse. Es deutet sonst auch absolut nichts auf eine Krankheit oder Mangelerscheinungen hin, Minerva ist, so weit ich und die TÄ das beurteilt haben, kerngesund, hat schönes Fell, keine Schuppen, ist aufgeweckt und munter, wiegt aber halt 300-500g zu viel.

    Gladiator Plus gab es hier auch lange, den Winter davor und auch im vergangenen Herbst noch, wenn ich das richtig im Kopf habe. Inzwischen seit einigen Monaten nicht mehr, das könnte theoretisch zeitlich mit der Zunahme zusammengefallen sein, kann ich aber absolut nicht genau sagen. Inwiefern könnte das den Stoffwechsel denn so stark beeinflussen?

    Das einzige, was ich dieses Jahr in der Fütterung an sich anders gemacht habe als im Winter davor, ist der Lein- und Schwarzkümmelkuchen, dafür habe ich allerdings schon extra das Grünhopper weggelassen (da gab es sonst immer eine Sorte mit Sämereien/Getreide drin), weil Minerva und Diego schon immer so zu Winterspeck neigen, nur ist das bei Minerva halt jetzt extrem. Im Garten wächst nichts anderes als in den Jahren zuvor auch.

    Ich habe Minerva vorhin eine Weile beim Fressen zugesehen, die hat Heu und Stroh gemümmelt, ein bisschen Leinkuchen, der vom Vorabend übrig war (obwohl ich nicht viel angeboten habe), etwas Gras und viel Rinde/Knospen. Zwischendurch hat sie auch was getrunken, was ich aber nicht ungewöhnlich finde, wo sie momentan recht viel Trockenes fressen, weil sie mein Gepflücktes nicht richtig annehmen.


  3. #3
    Rentier Avatar von Bunny
    Registriert seit: 12.11.2006
    Ort: Berlin-Spandau
    Beiträge: 3.799

    Standard

    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
    Also verstehe ich das richtig, dass man hinter der "Fettschürze" eine Mangelernährung vermutet und man deshalb ein Alleinfutter trotz Übergewicht anbieten soll?

    Dass sie einen Mangel haben, glaube ich eigentlich nicht... Ich füttere zu keiner Zeit im Jahr nur Gemüse, es gab immer frische Zweige, draußen grasen sie ganzjährig... Inzwischen gibt es ja auch wieder Wiese, das einzige, was ich bisher gestrichen habe, ist das Gemüse. Es deutet sonst auch absolut nichts auf eine Krankheit oder Mangelerscheinungen hin, Minerva ist, so weit ich und die TÄ das beurteilt haben, kerngesund, hat schönes Fell, keine Schuppen, ist aufgeweckt und munter, wiegt aber halt 300-500g zu viel.

    Gladiator Plus gab es hier auch lange, den Winter davor und auch im vergangenen Herbst noch, wenn ich das richtig im Kopf habe. Inzwischen seit einigen Monaten nicht mehr, das könnte theoretisch zeitlich mit der Zunahme zusammengefallen sein, kann ich aber absolut nicht genau sagen. Inwiefern könnte das den Stoffwechsel denn so stark beeinflussen?

    Das einzige, was ich dieses Jahr in der Fütterung an sich anders gemacht habe als im Winter davor, ist der Lein- und Schwarzkümmelkuchen, dafür habe ich allerdings schon extra das Grünhopper weggelassen (da gab es sonst immer eine Sorte mit Sämereien/Getreide drin), weil Minerva und Diego schon immer so zu Winterspeck neigen, nur ist das bei Minerva halt jetzt extrem. Im Garten wächst nichts anderes als in den Jahren zuvor auch.

    Ich habe Minerva vorhin eine Weile beim Fressen zugesehen, die hat Heu und Stroh gemümmelt, ein bisschen Leinkuchen, der vom Vorabend übrig war (obwohl ich nicht viel angeboten habe), etwas Gras und viel Rinde/Knospen. Zwischendurch hat sie auch was getrunken, was ich aber nicht ungewöhnlich finde, wo sie momentan recht viel Trockenes fressen, weil sie mein Gepflücktes nicht richtig annehmen.


    da ist was dran an dem Beitrag.
    Zumindestens ist es auch bei Menschen so, hat mir meine Trainerin erklärt.
    Bauchfett kann auch von zu wenig essen kommen, der menschliche Körper bildet dann so eine Art Depot aus. Und dieses meistens am Bauch
    Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019

    Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch

  4. #4

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
    Also verstehe ich das richtig, dass man hinter der "Fettschürze" eine Mangelernährung vermutet und man deshalb ein Alleinfutter trotz Übergewicht anbieten soll?
    Ein Kaninchen wird meiner Erfahrung nach nur von einem zu gehaltvollen Alleinfuttermittel dick.

    Man muss halt schauen, was man für ein Alleinfuttermittel gibt. Ich achte auf einen geringen Fettgehalt, darum kann ich es auch problemlos ad libitum füttern, ohne dass meine Tiere (weder der Kleine mit 1,5kg, noch der Große mit 5,3kg) davon dick werden.

    Wenn ich Futter mit mehr Fettgehalt füttere, so wie es früher der Fall war, dann gibt`s das nur rationiert. Cunis musste ich schließlich auch rationieren, denn die hatten 3% oder 3,5% (weiß nicht mehr genau) Fettgehalt und das war für meine Kaninchen für ad libitum-Fütterung zu viel.

  5. #5
    Rentier Avatar von Bunny
    Registriert seit: 12.11.2006
    Ort: Berlin-Spandau
    Beiträge: 3.799

    Standard

    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
    Also verstehe ich das richtig, dass man hinter der "Fettschürze" eine Mangelernährung vermutet und man deshalb ein Alleinfutter trotz Übergewicht anbieten soll?
    Ein Kaninchen wird meiner Erfahrung nach nur von einem zu gehaltvollen Alleinfuttermittel dick.

    Man muss halt schauen, was man für ein Alleinfuttermittel gibt. Ich achte auf einen geringen Fettgehalt, darum kann ich es auch problemlos ad libitum füttern, ohne dass meine Tiere (weder der Kleine mit 1,5kg, noch der Große mit 5,3kg) davon dick werden.

    Wenn ich Futter mit mehr Fettgehalt füttere, so wie es früher der Fall war, dann gibt`s das nur rationiert. Cunis musste ich schließlich auch rationieren, denn die hatten 3% oder 3,5% (weiß nicht mehr genau) Fettgehalt und das war für meine Kaninchen für ad libitum-Fütterung zu viel.

    und welche Pellets haben einen Fettgehalt von unter 3 % ??
    Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019

    Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.12.2014
    Ort: Rheinland
    Beiträge: 535

    Standard

    Ein Mangel kann dadurch entstehen, wenn die Nährstoffe usw. einfach nicht da im Körper ankommen, wo sie gebraucht werden, oder eben wenn einfach zu wenig Nährstoffe zugeführt werden, weil zuwenig Futter... Deshalb kann man ja eine Stoffwechselsache mal im Hinterkopf behalten, wenn sie tatsächlich weiterhin Probleme haben sollte, man aber die Ursache nicht findet.

    Achso, du hast gefragt, wie das den Stoffwechsel beeinflussen könnte...
    Wenn Gladiator Plus wirklich den Darm "saniert", dann könnten Nährstoffe besser aufgenommen werden, wenn´s dann daran liegen sollte...
    Geändert von Sonja (02.04.2015 um 00:24 Uhr)

  7. #7

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von Bunny Beitrag anzeigen

    und welche Pellets haben einen Fettgehalt von unter 3 % ??
    Dehner Kaninchenpellets 2,6% Fettgehalt, Rohfaser 20,5%

    Deukanin Standard hat 2,5% Fettgehalt, Rohfaser 17%

    Hornbach Bio Menue Pellets 2,3% Fettgehalt, Rohfaser 14%

    Ich füttere die Dehner Pellets, da diese einen recht hohen Rohfasergehalt haben und somit noch weniger sättigen als Pellets mit geringerem Rohfasergehalt.

  8. #8
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.216

    Standard

    Also genau das, wo hier immer von allen Seiten von abgeraten wird weil es sich um sog. "Schlimmfraß" handelt....
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  9. #9

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen
    Also genau das, wo hier immer von allen Seiten von abgeraten wird weil es sich um sog. "Schlimmfraß" handelt....
    Wer weiß schon, was richtig ist. Für mich ist wichtig, dass meine Kaninchen gesund sind und nicht, was irgendwer/irgendwo empfiehlt/abrät.
    Meine Kaninchen haben seit über 30 Jahren keine Probleme mit Aufgasung, Verstopfung, Haarballen, Durchfall, Zähnen, Magenüberladung und Ähnlichem, daher kann ich nicht bestätigen, dass solches Futter "Schlimmfraß" ist und werde es daher guten Gewissens weiterverfüttern. (ich kann mich nur immer wiederholen, aber das weißt du ja schon. )

    Ich glaub eher, dass ursprünglich mit Schlimmfraß nicht Pellets gemeint waren, sondern dies ganzen bunten Supermarktmischungen mit schön viel Weizen, Mais usw.. Dass davon ein Kaninchen krank/dick werden kann, das glaube ich gerne. Sowas hab ich nie gefüttert.
    Geändert von - - - (02.04.2015 um 08:44 Uhr)

  10. #10
    Rentier Avatar von Bunny
    Registriert seit: 12.11.2006
    Ort: Berlin-Spandau
    Beiträge: 3.799

    Standard

    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Bunny Beitrag anzeigen

    und welche Pellets haben einen Fettgehalt von unter 3 % ??
    Dehner Kaninchenpellets 2,6% Fettgehalt, Rohfaser 20,5%

    Deukanin Standard hat 2,5% Fettgehalt, Rohfaser 17%

    Hornbach Bio Menue Pellets 2,3% Fettgehalt, Rohfaser 14%

    Ich füttere die Dehner Pellets, da diese einen recht hohen Rohfasergehalt haben und somit noch weniger sättigen als Pellets mit geringerem Rohfasergehalt.
    danke
    Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019

    Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch

  11. #11
    Erfahrener Benutzer Avatar von Simmi14
    Registriert seit: 23.02.2010
    Ort: Frankfurt a. M.
    Beiträge: 7.938

    Standard

    Nur ne Spontanidee vom Komplettlaien: Weil du von Raps schreibst, fütterst du den viel?
    Bei dem Wikipedia-Artikel zu Raps steht, dass es Sorten gibt, die bei Tieren Verdauungsbeschwerden verursachen können (Senföle) oder auf die Schilddrüse wirken können. Da muss dann aber bestimmt viel von gefressen werden. Außerdem wäre der Eiweißanteil hoch, der Rohfaseranteil aber gering (Abschnitt Anbau, Züchtungen...).
    Geändert von Simmi14 (02.04.2015 um 16:35 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Er zu dick, Sie zu dünn!
    Von Britta K. im Forum Ernährung *
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 15.04.2014, 08:02
  2. PVC - Wie dick?
    Von Kim R. im Forum Haltung *
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 17.07.2012, 19:04
  3. zu dick
    Von biggi im Forum Krankheiten *
    Antworten: 171
    Letzter Beitrag: 03.11.2011, 16:00

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •