Ergebnis 1 bis 20 von 667

Thema: RHD-2 bei Esslingen nähe Stuttgart

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.617

    Standard

    Na dann ist das ja mal praktisch

  2. #2
    Trauert um Amy & Sam Avatar von Petra M.
    Registriert seit: 01.11.2008
    Ort: Herne NRW
    Beiträge: 6.480

    Standard

    Hier ein neuer Bericht

    http://www.cvuas.de/pub/beitrag.asp?...Pdf=No&lang=DE

    In Frankreich gibt bereits einen zugelassenen Impfstoff gegen RHDV2. Dieser Impfstoff kann in Deutschland mit Ausnahmegenehmigung nach § 11 Abs. 6 Nr. 2 TierGesG angewendet werden. Für die Erteilung dieser Ausnahmegenehmigung ist in Baden-Württemberg das MLR zuständig. Einen Antrag auf Ausnahmegenehmigung können praktizierende Tierärzte mit Angabe der Impfstoffcharge stellen, die verimpft werden soll und unter Angabe der Betriebe, in denen der Impfstoff eingesetzt werden soll. Eine erste Genehmigung wurde bereits im Dezember 2014 erteilt.


    Liebe Grüße Petra
    Fine (25.11.2016) Emma (2.3.2017) Amy (14.05.2019) Sam (2.07.2019) Fussel (01.03.2022)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.617

    Standard

    Ja, das ist genau der Impfstoff, den ich haben wollte.
    Diese Ausnahmeregelung wollten wir nutzen und es wäre auch durch gegangen.
    Dann schrieb mir der Hersteller, dass sie keine Monodosen haben, sondern nur Sammelflaschen und ich noch ein paar Monate warten soll, weil dann auch in Deutschland von ihnen ein zugelassener Impfstoff auf den Markt kommt, der die alte RHD Variante und den neuen RHDV2 kombiniert und noch besser wirkt. Bis dahin soll man sie geschützt halten.

    Entweder man impft sie jetzt mit Cunivak bis dahin oder man nimmt doch die Sammelflasche für relativ viel Geld. Mir geht's nicht ums Geld, aber wenn Cunivak jetzt auch 92% Schutz garantiert könnte man ja warten. Bin mir aber auch nicht sicher.

  4. #4
    Mitgliederbetreuung im Vorstand Avatar von Carmen Z.
    Registriert seit: 07.07.2014
    Ort: Waldstetten
    Beiträge: 12.927

    Standard

    Na toll. Jeder (Kaninchen und Geldbeutel) freut sich drauf, endlich bald Wiese pflücken zu können wenn endlich was wächst. Das ist ja dann auch voll gefährlich?! Oder wie macht ihr das?


    Liebe Grüße
    Carmen Z.
    und die Langohren Marie und Leon

    Für immer im Herzen Chipsi, Kara, Phini, Emma, Audrey, Cyrus, Luna und Mira sowie Mr. Snow, der nun ein tolles Leben bei Astrid N. hat.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.617

    Standard

    Ich gebe keine Wiese, mir wurde davon abgeraten und ich sehe das ein. Aber das muss ja jeder selbst entscheiden und Nutzen/Risiko abwägen.

  6. #6
    Trauert um Amy & Sam Avatar von Petra M.
    Registriert seit: 01.11.2008
    Ort: Herne NRW
    Beiträge: 6.480

    Standard

    Ich gebe wieder Wiese
    Ich bin aber 100% sicher das bei mir auf der Wiese keine Kaninchen sind.
    Dort wo welche sind meide ich das


    Liebe Grüße Petra
    Fine (25.11.2016) Emma (2.3.2017) Amy (14.05.2019) Sam (2.07.2019) Fussel (01.03.2022)

  7. #7
    Tierhomöopathin Avatar von miri
    Registriert seit: 17.11.2009
    Ort: Offenbach
    Beiträge: 2.205

    Standard

    Zitat Zitat von Maren86 Beitrag anzeigen
    ahin oder man nimmt doch die Sammelflasche für relativ viel Geld. Mir geht's nicht ums Geld, aber wenn Cunivak jetzt auch 92% Schutz garantiert könnte man ja warten. Bin mir aber auch nicht sicher.
    Das verstehe ich nun überhaupt nicht. Wenn Cunivak (angeblich) zu 92% gegen RHD2 schützt, wieviel mehr schützt denn dann angeblich der neue Impfstoff?
    Ich halte 92% für sehr viel und jeder weiß, dass es einen 100%igen Schutz niemals geben wird, mit keinem Impfstoff und bei keiner Seuche.

    Ich frage mich da schon, in wie weit da wieder Geschäftemacher am Werk sind, wenn diese Angaben stimmen.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.617

    Standard

    Das schützt zu 92% drei Wochen nach der Impfung, aber der Impfstoff ist nicht auf RHDV2 ausgelegt und es wurde nicht getestet wie lange diese 92% auch halten. Kann sein, dass das nach vier Wochen komplett anders aussieht.

    Das hat nicht mit Geschäftemacherei zu tun. Frankreich war eben 2010 sehr heftig betroffen und sie haben eben dann 2013 es geschafft einen spezifischen Impfstoff herzustellen.

    Außerdem hat mir der Hersteller in Frankreich eher geraten zu warten, weil das für mich zu teuer wäre und Ende des Jahres ein kombinierter Impfstoff in Monodosen zur Verfügung steht.
    Geändert von Maren86 (01.04.2015 um 16:55 Uhr)

  9. #9
    Tierhomöopathin Avatar von miri
    Registriert seit: 17.11.2009
    Ort: Offenbach
    Beiträge: 2.205

    Standard

    Zitat Zitat von Maren86 Beitrag anzeigen
    Das schützt zu 92% drei Wochen nach der Impfung, aber der Impfstoff ist nicht auf RHDV2 ausgelegt und es wurde nicht getestet wie lange diese 92% auch halten. Kann sein, dass das nach vier Wochen komplett anders aussieht.

    Das hat nicht mit Geschäftemacherei zu tun. Frankreich war eben 2010 sehr heftig betroffen und sie haben eben dann 2013 es geschafft einen spezifischen Impfstoff herzustellen.
    Finde ich schon. Man könnte auch einfach mal weiterschauen, wie lange ein altbewährter Impfstoff wirkt, bevor wieder etwas neues entwickelt wird, von dem man auch noch nicht weiß, was die Tiere mit dem neuen Impfstoff wieder erwartet.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.617

    Standard

    Aber das ist bisher nicht geschehen und bei uns in BW auf der Seite des Ministeriums wird sogar gewarnt, dass wir sehr betroffen sind.
    Wieso sollte man dann nicht einen Impfstoff, der seit 2013 eingesetzt wird und der keinen anderen Aufbau hat wie die altbewährten Impfstoffe, der aber spezifisch schützt, nicht einsetzen?!
    Nobivak wurde ja auch relativ schnell geimpft und das war auch nur ne 12 monatige Studie. Außerdem geht e ja nicht darum, dass man nun eine Alternative probiert. Es gibt gegen diese Krankheit nunmal keine Alternative und wenn es dann einen Impfstoff gibt, der seit zwei Jahren in Portugal, Spanien, Frankreich... erfolgreich eingesetzt wird und vom Paul-Ehrlich-Institut für sehr wirkungsvoll und sicher gehalten wird, wieso sollte man es nicht versuchen?!

    Herr. B. vom Paul Ehrlich Institut, das alle Impfstoffe in Deutschland überwachen hält viel davon und er hat eine komplette Charge überprüft.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •