Ergebnis 1 bis 20 von 123

Thema: Wiese Ad-libitum-Fütterung

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 23.02.2015
    Ort: Raum Erlangen/Fürth/Höchstadt
    Beiträge: 452

    Standard

    Hm - in meiner Lieblingswiese gibt es aber viel Hahnenfuß bzw. Butterblume bei uns genannt. Kann es sein, dass durch die Trocknung die Giftstoffe vergehen? Glaube so was mal gelesen zu haben.

    Aber gut zu wissen, dass es die super giftigen Sachen da nicht gibt. Werde dann ab sofort (wenn es denn endlich wächst) mal ohne groß zu schauen alles einpacken und einen großen Haufen hin legen.

    Efeu fressen sie auch, hab ich festgestellt. Und sie leben noch.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 3.984

    Standard

    Wie gesagt, Hahnenfuss ist für Kaninchen nicht giftig. Hat übrigens antibiotische Wirkung. Je nachdem, welcher es ist, wie jung er ist, was im Boden war usw. fressen meine ihn oder eben nicht. Kühe fressen meistens säuberlich drum herum.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  3. #3
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.508

    Standard

    Aronstab gibt es nur zu Beginn der Wiesensaison (Blätter, die aussehen wie Spinat) und im Herbst (die Stäbe mit Beeren dran) in der "Hauptsaison" gibt es keinen. Soll beim Reinbeißen extrem brennen, würde also vermutlich ohnehin liegengelassen.

    Schierling habe ich überhaupt noch nie gefunden. Der Geruch sollte da aber selbst den Unwissenden abschrecken.

    Efeu fressen meine im Winter ganz gern, biete ich momentan ad libitum an.


  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 3.984

    Standard

    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
    Schierling habe ich überhaupt noch nie gefunden. Der Geruch sollte da aber selbst den Unwissenden abschrecken.
    Ich hab den nur im Botanischen Lehrgarten gefunden, da hab ich dran geschnuppert (war aber nicht Saison, da riecht er nicht so stark) und reingebissen - und DAS war echt uärgs. Die Pflanze nimmt niemand nach einem Probebiss mit, egal ob die Kaninchen das vertragen oder nicht.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Anika
    Registriert seit: 30.06.2012
    Ort: Berlin
    Beiträge: 387

    Standard

    Zum Thema Schierling [eigentl. Riesenbärenklau] kursiert ja aktuell in sämtlichen Pflanzengruppen bei Facebook folgender Beitrag: http://www.mimikama.at/allgemein/sch...er-baerenklau/

    Wobei ich nicht wusste, dass der WBK so hochgiftig sein soll.
    *** Mamikreisel aktuell vom 02. November Größe 50 bis 86 ***

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.12.2014
    Ort: Rheinland
    Beiträge: 497

    Standard

    Beim Riesenbärenklau können solche Reaktionen passieren, aber nur unter Sonneneinwirkung. Wiesenbärenklau- und auch Riesenbärenklau sind leckere und super gesunde Kaninchenfutterpflanzen.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Anika
    Registriert seit: 30.06.2012
    Ort: Berlin
    Beiträge: 387

    Standard

    Ich bin auch der Meinung, dass ich im letzten Jahr definitiv WBK verfüttert habe und meine Nins ihn gefressen haben.
    *** Mamikreisel aktuell vom 02. November Größe 50 bis 86 ***

  8. #8
    ex-Letty Avatar von Jennifer
    Registriert seit: 06.11.2012
    Ort: Munster (Lüneburger Heide)
    Beiträge: 2.449

    Standard

    Zitat Zitat von Anika Beitrag anzeigen
    Ich bin auch der Meinung, dass ich im letzten Jahr definitiv WBK verfüttert habe und meine Nins ihn gefressen haben.
    Ich auch. Hab mich jedes mal gefreut wie ein Kleinkind wenn ich es gefunden habe
    Eine Mutter zu sein heißt ja nicht, dass man blutsverwandt sein muss! Es bedeutet aber, dass man einem Lebewesen ohne WENN und ABER Liebe schenken kann!

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nindscha
    Registriert seit: 12.07.2011
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 2.231

    Standard

    Ich füttere regelmäßig Wiesenbärenklau, der steht hier ganz oben auf der Favoritenliste bei meiner Bande. Und auch sonst mache ich keine allzugroße Wissenschaft mehr aus dem Wiese füttern: Ich pflücke, was ich so sehe. Ab und an ist mir mal eine Sorte nicht ganz geheuer (vermutlich zu Unrecht) und die lasse ich dann eben stehen. In der Wiesensaison gibt es dann Abends eine große Portion und manchmal morgens noch eine kleine. Auf jeden Fall soviel, dass noch etwas übrig ist und sie nicht gezwungen sind, alles zu fressen. So beruhige ich mich immer, dass meine Kaninchen ja nicht blöd sind und dann eben die Sachen liegen lassen, die sie nicht so gut vertragen.

    Hahnenfuß wird hier übrgiens viek gefressen, den habe ich nämlich im Garten und sie futtern ihn eher als z. B. Gänseblümchen.

  10. #10
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.508

    Standard

    Zitat Zitat von Anika Beitrag anzeigen
    Ich bin auch der Meinung, dass ich im letzten Jahr definitiv WBK verfüttert habe und meine Nins ihn gefressen haben.
    WBK = Wiesenbärenklau ist auch nochmal was anderes als der Riesenbärenklau, um den es in dem Beitrag geht. Fressbar für Kaninchen ist beides, den RBK würde ich halt nur mit Handschuhen pflücken.


  11. #11
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 3.984

    Standard

    Die Stoffe, die die Bärenklaus so in Verruf bringen, sind dann übrigens auch in Petersilie drin.... *seufz* Seltsamerweise spricht über die aber niemand.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Kaninchendiät bei ad-libitum-Fütterung ? #54
    Von Anja S. im Forum Ernährung *
    Antworten: 56
    Letzter Beitrag: 22.10.2013, 09:43
  2. "junge" Wiese (Gräser)-Fütterung problematisch ?
    Von Bunny im Forum Ernährung *
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 28.03.2011, 14:05

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •