Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 123

Thema: Wiese Ad-libitum-Fütterung

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    ex-Letty Avatar von Jennifer
    Registriert seit: 06.11.2012
    Ort: Munster (Lüneburger Heide)
    Beiträge: 2.462

    Standard

    Das Problem wie Jenny habe ich auch Auch wenn ich zwischendurch nicht ganz soviele Sorten zusammen bekomme, sammel ich dennoch "nur" alle zwei Tage, somit immer für zwei volle Tage... bei aktuell 12 Kaninchen würde mein Kühlschrank mich auslachen
    Eine Mutter zu sein heißt ja nicht, dass man blutsverwandt sein muss! Es bedeutet aber, dass man einem Lebewesen ohne WENN und ABER Liebe schenken kann!

  2. #2
    die Von-Möhre-Gang Avatar von Jenny
    Registriert seit: 31.03.2008
    Ort: bei den Kaninchen
    Beiträge: 9.969

    Standard

    Zitat Zitat von Jennifer H. Beitrag anzeigen
    Das Problem wie Jenny habe ich auch Auch wenn ich zwischendurch nicht ganz soviele Sorten zusammen bekomme, sammel ich dennoch "nur" alle zwei Tage, somit immer für zwei volle Tage... bei aktuell 12 Kaninchen würde mein Kühlschrank mich auslachen


    Ich gestehe, dass ich eine Luxuswiese im letzten Jahr entdeckt habe und daher seitdem bei der Sortenanzahl etwas verwöhnt bin... wenn die gemäht wird, könnte ich ausflippen...

    Meine Wiese für 2 Tage:



    Das ist so ein großer Heukorb aus´m Baumarkt!

    Ich freue mich jetzt schon wieder auf die Wiesenzeit und die Muckels und Schildis sicher auch:



    Viele hoppsige Grüße von der Von-Möhre-Gang & Jenny

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sabine G.
    Registriert seit: 19.09.2014
    Ort: Ansbach
    Beiträge: 569

    Standard

    Hallo,

    wir hatten zwar bisher keine Probleme im Sommer, haben aber im letzten Herbst eine Grünfutterraufe gebastelt, damit die gesammelte Wiese besser durchlüftet ist und nicht so leicht am Boden matscht:







    Liebe Grüße
    Biene

  4. #4
    die Von-Möhre-Gang Avatar von Jenny
    Registriert seit: 31.03.2008
    Ort: bei den Kaninchen
    Beiträge: 9.969

    Standard

    Zitat Zitat von Sabine G. Beitrag anzeigen
    Hallo,

    wir hatten zwar bisher keine Probleme im Sommer, haben aber im letzten Herbst eine Grünfutterraufe gebastelt, damit die gesammelte Wiese besser durchlüftet ist und nicht so leicht am Boden matscht:







    Liebe Grüße
    Biene
    Wow! Wann gehst Du damit in Produktion?
    Viele hoppsige Grüße von der Von-Möhre-Gang & Jenny

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sabine G.
    Registriert seit: 19.09.2014
    Ort: Ansbach
    Beiträge: 569

    Standard

    Zitat Zitat von Jenny G. Beitrag anzeigen
    Wow! Wann gehst Du damit in Produktion?
    Handwerklich geschickt ist mein Mann, der meinte aber, jetzt baut er erstmal eine Weile nichts mehr für die Tiere - das hält aber normalerweise nicht lang .

    Viele Grüße
    Biene

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jessica B.
    Registriert seit: 12.01.2015
    Ort: Sindelfingen
    Beiträge: 451

    Standard

    Zitat Zitat von Sabine G. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Jenny G. Beitrag anzeigen
    Wow! Wann gehst Du damit in Produktion?
    Handwerklich geschickt ist mein Mann, der meinte aber, jetzt baut er erstmal eine Weile nichts mehr für die Tiere - das hält aber normalerweise nicht lang .

    Viele Grüße
    Biene
    Vielleicht helfen ja ein paar Fotos von hungrigen Kaninchen mit Dackelblick
    Wäre ja schließlich für nen guten Zweck
    Harvey und Emmi Marvel, Nugat, Stella, Felinchen und Picasso ewig im Herzen
    Zu meinen Fotos: https://www.instagram.com/jessica_boecker_photography/

  7. #7
    addicted to pole Avatar von Mona K.
    Registriert seit: 23.07.2011
    Ort: Ruhrgebiet
    Beiträge: 3.371

    Standard

    Whoa, Jenny, das sieht aber gut aus! Ich wünschte, so eine Wiese hätte ich hier auch. Bei mir sind es Wiesen mit relativ wenig Vielfalt. Es sind verschiedene Gräser (die ich nicht auseinander halten kann ), Spitz- und Breitwegerich, Löwenzahn und dieses Dings mit den Blättern in Herzchenform.. wie heißt das gleich noch... Weiß ich gerade nicht mehr. Und Girsch wächst bei uns im Garten. Ansonsten gibt's Zweige und Blätter dazu, um die Vielfalt zu erhöhen.
    be a flamingo in a flock of pidgeons.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sabine G.
    Registriert seit: 19.09.2014
    Ort: Ansbach
    Beiträge: 569

    Standard

    Hirtentäschel hat kleine Herzchen . Wir haben Glück, wir dürfen bei einem Bauern pflücken, der einen "grünen Pfad" (ein ziemlich verwilderter Garten zum Angucken) hat und dort wuchert alles mögliche.

    Liebe Grüße
    Biene

  9. #9
    die Von-Möhre-Gang Avatar von Jenny
    Registriert seit: 31.03.2008
    Ort: bei den Kaninchen
    Beiträge: 9.969

    Standard

    Zitat Zitat von Mona K. Beitrag anzeigen
    und dieses Dings mit den Blättern in Herzchenform.. wie heißt das gleich noch...
    Meinst Du Hirtentäschelkraut?

    Ach Mona, ich finde die Auswahl auch schon sehr gut. Ich persönlich finde es gut, wenn man das was möglich ist umsetzt. Und nicht jeder hat das Glück, eine vielfältige Wiese in der Nähe zu haben.
    Viele hoppsige Grüße von der Von-Möhre-Gang & Jenny

  10. #10
    ...manchmal kommt es anders... Avatar von Mel*
    Registriert seit: 09.12.2013
    Ort: Elmshorn
    Beiträge: 321

    Standard

    Ich tue mich mit der Bestimmung von einigen Pflanzen echt schwer aus Angst was giftiges zu pflücken.
    Daher lasse ich mit Pech sicher zu viel auf der Wiese stehen. ....
    Hat bei dieser Gelegenheit jemand eine Buchempfehlung???
    Könntet ihr doch sprechen - wir würden euren Lebensgeschichten lauschen

  11. #11
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sabine G.
    Registriert seit: 19.09.2014
    Ort: Ansbach
    Beiträge: 569

    Standard

    Hallo,

    Zitat Zitat von Mel* Beitrag anzeigen
    Hat bei dieser Gelegenheit jemand eine Buchempfehlung???
    "Was blüht denn da" vom Kosmos-Verlag ist super, ich mag außerdem mein "Essbare Wildpflanzen" (AT Verlag) und dann hab ich ganz neu noch "Heilpflanzen & Kräuter" (Parragon), auch super. Kleiner Tipp - eines dieser Bücher könnt Ihr gewinnen, wenn ihr unter http://kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=117253 als Team erfolgreich seid!

    Liebe Grüße
    Biene

  12. #12
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 23.02.2015
    Ort: Raum Erlangen/Fürth/Höchstadt
    Beiträge: 509

    Standard

    Ach ja - Klette lieben meine sehr. Die versuche ich auch immer zu bekommen.

    Übrigens geht in so eine große Gemüsebox ordentlich was rein. Da im Garten nicht so viele Kräuter und verschiedene Grasarten wachsen, kriegen meine auch unterm Tag von außerhalb.

    Und Sniccers: hab bei meinem Rammler das Gefühl, dass er nichts trockenes verträgt. Kann Zufall sein, aber immer wenn ich so was wie z.B. Nösenberger gefüttert habe, hatte er am nächsten Tag Bauch.
    Geändert von Sonnenblume (02.03.2015 um 13:15 Uhr)

  13. #13

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von Sonnenblume Beitrag anzeigen
    Und Sniccers: hab bei meinem Rammler das Gefühl, dass er nichts trockenes verträgt. Kann Zufall sein, aber immer wenn ich so was wie z.B. Nösenberger gefüttert habe, hatte er am nächsten Tag Bauch.
    Evtl. liegt das daran, dass es mit dem Rest der Fütterung nicht harmoniert - das weiß ich aber nicht.
    Ich hatte noch kein Kaninchen mit Bauchproblemen, obwohl es bei mir im Winter viel Trockenes gibt und nur wenig Gemüse. Gemüse ist für meine Kaninchen nur eine kleine Abwechslung und Flüssigkeitszufuhr, keine "Mahlzeit" in dem Sinne, wie es die meisten anderen verfüttern.

  14. #14

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von Mel* Beitrag anzeigen
    Ich tue mich mit der Bestimmung von einigen Pflanzen echt schwer aus Angst was giftiges zu pflücken.
    Daher lasse ich mit Pech sicher zu viel auf der Wiese stehen. ....
    Diese Angst hatte ich zu Beginn meiner Kaninchenhaltung (halte seit 32 Jahren Kaninchen) auch und ich habe daher nur Gras und Löwenzahn gepflückt und den verschiebbaren Gitterauslauf niemals auf eine Kleefläche gestellt.

    Dann hat mich ein Bekannter (Kaninchenzüchter) dabei beobachtet wie ich akribisch jedes Löwenzahnblättchen einzeln gepflückt habe und hat mir dann erklärt, wie man für seine Kaninchen Grünzeug pflückt: Man reisse einfach alles aus, was man findet und gebe es den Kaninchen, egal ob da Wurzeln dran sind oder nicht. Alles was sie übriglassen, schmeiße man dann weg, denn das mögen sie nicht und haben es daher aussortiert. Mit Klee sollte ich etwas vorsichtiger sein und nicht zuviel geben. Seitdem pflücke ich so - das ist jetzt ca. 25 Jahre her. Die Mengen die ich gepflückt hatte, waren allerdings nie so groß, dass sie 24 Std. am Tag gereicht haben.

  15. #15
    die Von-Möhre-Gang Avatar von Jenny
    Registriert seit: 31.03.2008
    Ort: bei den Kaninchen
    Beiträge: 9.969

    Standard

    Zitat Zitat von Mel* Beitrag anzeigen
    Ich tue mich mit der Bestimmung von einigen Pflanzen echt schwer aus Angst was giftiges zu pflücken.
    Daher lasse ich mit Pech sicher zu viel auf der Wiese stehen. ....
    Hat bei dieser Gelegenheit jemand eine Buchempfehlung???
    Jupp, ich nutze u.a. diese, welche ich für unterwegs auf Grund der Größe optimal finde:

    "Welcher Baum ist das?" (http://www.amazon.de/Welcher-Baum-is...d_bxgy_b_img_y), "Welche Wildkräuter und Beeren sind das? (http://www.amazon.de/Welche-Wildkr%C...d_bxgy_b_img_z), "Welche Blume ist das?" (http://www.amazon.de/Welche-Blume-is...d_bxgy_b_img_z)

    Ich habe noch andere Empfehlungen, finde die aber zum Sammeln wirklich richtig gut! Und sie sind preisgünstig im Gegensatz zu anderen Bestimmungsbüchern.

    LG
    Viele hoppsige Grüße von der Von-Möhre-Gang & Jenny

  16. #16
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.871

    Standard

    Mein Wiese sammeln sieht mittlerweile auch so aus: loslaufen, ausrupfen und ab nach Hause. Vom akribischen Blättchen sammeln und jede Blüte erstmal bestimmen bin ich schon seit 2 Jahren weg. Einen Großteil der Pflanzen kenne ich. Einige eben nicht.

    Meine vertragen tatsächlich die paar Monate Gemüse weniger. Hab immer mal wieder Matschkot bei dem einen oder anderen und es wird von Winter zu Winter schlimmer, da sie auch immer mäkeliger mit Kohl und Co werden. Sie wollen es einfach nicht und fressen sehr leidenschaftslos. Für mich ist Gemüse nur noch ein Notnagel und ich mag diese Fütterung einfach nicht. Und meine Tiere auch nicht.
    Geändert von Rabea G. (02.03.2015 um 13:50 Uhr)

  17. #17
    die Von-Möhre-Gang Avatar von Jenny
    Registriert seit: 31.03.2008
    Ort: bei den Kaninchen
    Beiträge: 9.969

    Standard

    Zitat Zitat von Rabea G. Beitrag anzeigen
    Sie wollen es einfach nicht und fressen sehr leidenschaftslos. Für mich ist Gemüse nur noch ein Notnagel und ich mag diese Fütterung einfach nicht. Und meine Tiere auch nicht.
    Ich warte auch sehnsüchtig auf die Wiesensaison.
    Viele hoppsige Grüße von der Von-Möhre-Gang & Jenny

  18. #18
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mikado
    Registriert seit: 24.04.2012
    Ort: Kleines Kaff
    Beiträge: 2.303

    Standard

    Zitat Zitat von Mel* Beitrag anzeigen
    Ich tue mich mit der Bestimmung von einigen Pflanzen echt schwer aus Angst was giftiges zu pflücken.
    Daher lasse ich mit Pech sicher zu viel auf der Wiese stehen. ....
    Hat bei dieser Gelegenheit jemand eine Buchempfehlung???
    Es gibt zum Glück nicht vieles, was wirklich tödlich giftig ist, keine 10 Pflanzen, würde ich mal sagen - aber sehr viele Pflanzen, die zu Unrecht so eingestuft werden. Bei ausschliesslicher Fütterung wären sie es wohl auf Dauer auch, aber das macht ja keiner. Gerade bei Wiese ad lib braucht man sich um diese also keine Sorgen machen, weil die Kaninchen diese entweder aussortieren, oder so viel zum Neutralisieren haben, dass diese keinen Schaden anrichten. Bei Kaninchen mit bestimmten Vorerkrankungen lohnt es sich allerdings, das Wirkprinzip und die Inhaltsstoffe genauer zu betrachten, um doch die ein- oder andere auszusortieren. Ich gehe jetzt mal von gesunden Kaninchen aus.

    Insofern habe ich mir nur eingeprägt, welche Pflanzen ich nicht in meiner Auswahl haben darf. Das wären Fingerhut, Herbstzeitlose, Eisenhut, bittersüßer und schwarzer Nachtschatten, gefleckter Schierling, Wasserschierling und Eibe (aber bei der kommst du ja nicht in die Verlegenheit, die versehentlich zu pflücken).

    Dann gibt es noch ein paar Pflanzen, vor denen gerne gewarnt wird und wo es sicher auch nicht falsch ist, sie nicht gezielt zu füttern, vor allem bei einer sortenarmen und begrenzten Wiesengabe, aber die sind auch oft Standortspezialisten. Darüber stolpert man nicht auf jeder Wiese.

    Das wären Germer-Arten, Maiglöcken (die ja gerne mit Bärlauch verwechselt werden), Aaronstab und Bilsenkraut.

    Ich glaube, so herum ist es einfacher.

  19. #19
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.871

    Standard

    Zitat Zitat von Mikado Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Mel* Beitrag anzeigen
    Ich tue mich mit der Bestimmung von einigen Pflanzen echt schwer aus Angst was giftiges zu pflücken.
    Daher lasse ich mit Pech sicher zu viel auf der Wiese stehen. ....
    Hat bei dieser Gelegenheit jemand eine Buchempfehlung???
    Es gibt zum Glück nicht vieles, was wirklich tödlich giftig ist, keine 10 Pflanzen, würde ich mal sagen - aber sehr viele Pflanzen, die zu Unrecht so eingestuft werden. Bei ausschliesslicher Fütterung wären sie es wohl auf Dauer auch, aber das macht ja keiner. Gerade bei Wiese ad lib braucht man sich um diese also keine Sorgen machen, weil die Kaninchen diese entweder aussortieren, oder so viel zum Neutralisieren haben, dass diese keinen Schaden anrichten. Bei Kaninchen mit bestimmten Vorerkrankungen lohnt es sich allerdings, das Wirkprinzip und die Inhaltsstoffe genauer zu betrachten, um doch die ein- oder andere auszusortieren. Ich gehe jetzt mal von gesunden Kaninchen aus.

    Insofern habe ich mir nur eingeprägt, welche Pflanzen ich nicht in meiner Auswahl haben darf. Das wären Fingerhut, Herbstzeitlose, Eisenhut, bittersüßer und schwarzer Nachtschatten, gefleckter Schierling, Wasserschierling und Eibe (aber bei der kommst du ja nicht in die Verlegenheit, die versehentlich zu pflücken).

    Dann gibt es noch ein paar Pflanzen, vor denen gerne gewarnt wird und wo es sicher auch nicht falsch ist, sie nicht gezielt zu füttern, vor allem bei einer sortenarmen und begrenzten Wiesengabe, aber die sind auch oft Standortspezialisten. Darüber stolpert man nicht auf jeder Wiese.

    Das wären Germer-Arten, Maiglöcken (die ja gerne mit Bärlauch verwechselt werden), Aaronstab und Bilsenkraut.

    Ich glaube, so herum ist es einfacher.
    So halte ich es auch. Es ist leichter, sich die handvoll Bedenkliche/Giftige zu merken, als die 1000 Pflanzen, die fressbar sind

  20. #20
    Erfahrener Benutzer Avatar von Verena
    Registriert seit: 25.10.2014
    Ort: Main-Taunus-Kreis
    Beiträge: 322

    Standard

    Zitat Zitat von Rabea G. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Mikado Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Mel* Beitrag anzeigen
    Ich tue mich mit der Bestimmung von einigen Pflanzen echt schwer aus Angst was giftiges zu pflücken.
    Daher lasse ich mit Pech sicher zu viel auf der Wiese stehen. ....
    Hat bei dieser Gelegenheit jemand eine Buchempfehlung???
    Es gibt zum Glück nicht vieles, was wirklich tödlich giftig ist, keine 10 Pflanzen, würde ich mal sagen - aber sehr viele Pflanzen, die zu Unrecht so eingestuft werden. Bei ausschliesslicher Fütterung wären sie es wohl auf Dauer auch, aber das macht ja keiner. Gerade bei Wiese ad lib braucht man sich um diese also keine Sorgen machen, weil die Kaninchen diese entweder aussortieren, oder so viel zum Neutralisieren haben, dass diese keinen Schaden anrichten. Bei Kaninchen mit bestimmten Vorerkrankungen lohnt es sich allerdings, das Wirkprinzip und die Inhaltsstoffe genauer zu betrachten, um doch die ein- oder andere auszusortieren. Ich gehe jetzt mal von gesunden Kaninchen aus.

    Insofern habe ich mir nur eingeprägt, welche Pflanzen ich nicht in meiner Auswahl haben darf. Das wären Fingerhut, Herbstzeitlose, Eisenhut, bittersüßer und schwarzer Nachtschatten, gefleckter Schierling, Wasserschierling und Eibe (aber bei der kommst du ja nicht in die Verlegenheit, die versehentlich zu pflücken).

    Dann gibt es noch ein paar Pflanzen, vor denen gerne gewarnt wird und wo es sicher auch nicht falsch ist, sie nicht gezielt zu füttern, vor allem bei einer sortenarmen und begrenzten Wiesengabe, aber die sind auch oft Standortspezialisten. Darüber stolpert man nicht auf jeder Wiese.

    Das wären Germer-Arten, Maiglöcken (die ja gerne mit Bärlauch verwechselt werden), Aaronstab und Bilsenkraut.

    Ich glaube, so herum ist es einfacher.
    So halte ich es auch. Es ist leichter, sich die handvoll Bedenkliche/Giftige zu merken, als die 1000 Pflanzen, die fressbar sind
    da schließe ich mich an
    Ich wohne hier am Stadtrand und habe nur recht begrenzte Möglichkeiten zum sammeln. Das meiste hole ich von 1-2 Wiesen, alles andere wird entweder radikal kurz gemäht oder dient als riesiges Hundeklo
    Gesammelt wird dann immer gleich eine große Tüte voll, die lose im Kühlschrank gelagert für mehrere Tage reicht.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Kaninchendiät bei ad-libitum-Fütterung ? #54
    Von Anja S. im Forum Ernährung *
    Antworten: 56
    Letzter Beitrag: 22.10.2013, 09:43
  2. "junge" Wiese (Gräser)-Fütterung problematisch ?
    Von Bunny im Forum Ernährung *
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 28.03.2011, 14:05

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •