Er sieht echt sehr wildi-ähnlich aus![]()
Er sieht echt sehr wildi-ähnlich aus![]()
Ich habe es nicht in Erinnerung: gibst du Traumeel? Das habe ich immer bei jeglichen Wunden und Entzündungen gegeben.
copyright Grit Rümmler 2009
Stjarna, ja, Traumeel bekommt er auch von Anfang an. Auch Silicea als Schüsslersalz.
Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
damit wir es ihnen glauben
Ich habe gerade mal geschaut, ob ich Übersichten über entzündungshemmende Kräuter finde.
Eine Seite ist wohl speziell auf Kaninchen zugeschnitten, allerdings nicht sehr ausführlich. Die anderen Seiten sind für Menschen, aber vielleicht kannst du ja mal abgleichen, was davon Ninis auch dürfen?
Hier mal einige Links:
http://www.kaninchenparadiese-freibu...enapotheke.htm
http://www.kraeuterallerlei.de/natue...lanzen-helfen/
http://www.heilkraeuter.de/krank/ent...nde-mittel.htm
http://jumk.de/hausmittel/kraeuter.shtml
http://www.heilpflanzen-tabelle.de/Gruppe_25.html
Wie geht es denn dem kleinen Patienten?![]()
Leni +10. Juni 2012
Josy +29. August 2012
Sammy +17. August 2013
Krümel +10. April 2016
... ihr fehlt
Wer so einfrig mit der Teebox kämpft, muss weitermachen![]()
"Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen.
Die Hummel weiß das nicht und fliegt einfach."
Hallo Jana,
hab ganz lieben Dank für Deine Mühe
Ich hab die Seiten mal durchgeforstet. Bin an einigen Kräutern "hängen" geblieben und habe dann festgestellt, daß diese auch in Traumeel schon enthalten sind. Dies wirkt ja auch entzündungshemmend. Traumeel gibt es ja auch als Salbe, welche man direkt auftragen könnte. Als Tee oder Aufguß würde es von innen eher wenig bewirken, da es nicht schnell genug und nicht in ausreichender Konzentration an die betroffenen Stellen transportiert wird. Habe dann mal nach Zugsalbe gesucht. Aber diese ist speziell für Abszesse und würde hier nicht nicht richtige Wirkung haben.
Aktuell trage ich äußerlich weiter DMSO mit Metronidazol auf. Das DMSO soll ebenfalls stark entzündungshemmend wirken und das beigefügte Metronidazol mit durch die Haut schleusen. DMSO dringt tief durch die Haut ein und dann kommt beides direkt am Geschehen an. Auch dies benötigt aber ein paar Tage bis zur vollen Wirkung. Das hätte alles besser gleich von Anfang an gemacht werden müssen. Aber mir wurde gesagt, so schlimm ist es ja noch nicht. Schön, aber man hätte es vielleicht verhindern können, daß es soweit kommt. Leider hatte ich sowas noch nicht und muß mich leider auch erst schlau machen.
Weiterhin habe ich direkt gesucht und dies gefunden:
http://handchirurgie.org/patientenin...e-infektionen/
http://symptomat.de/Knochenentz%C3%BCndung
http://www.chirurgie-portal.de/ortho...g-knochen.html
http://www.heilpraxisnet.de/krankhei...ntzuendung.php
http://www.asklepios.com/klinik/defa...302&did=349606
Hier werden genau diese Probleme beschrieben, offene, eiternde Knochenbrüche.
Häufig lassen diese sich mit AB alleine nicht behandeln, sondern es sind OPs erforderlich, um den Eiter auszuräumen. Zudem sind danach häufig Veränderungen am Knochen wie Arthrosen, Steifigkeiten, Störungen an Nerven und Bindegewebe und dadurch erhebliche Einschränkungen in der Beweglichkeit. Und je länger der Prozess dauert, desto mehr muß man mit diesen Veränderungen rechnen
Eddie selber ist sehr energiegeladen, wenn ich ihn hochnehmen und behandeln muß, muß ich richtig gut zupacken, er ist sehr stark. Es streßt ihn zwar jedesmal, er atmet dann sehr schnell. Doch zurück im Käfig legt er sich meist erstmal hin und atmet in Ruhe ganz normal. Er ist wach und munter und frißt gut. Er geht davon aus, daß er bald wieder fit ist.
Gestern kam wieder nur eine extrem winzige Menge (fast homöopathische Menge), also eine klitzekleine Spur, die man fast übersehen konnte, direkt unter dem Schorf aus der Wunde. Auch langes Spülen und Drücken und Massieren um das gesamte Handgelenk und die Handfläche brachte nichts weiter zu Tage. Habe dann die DMSO Mischung aufgetragen und ihn zum Trocknen des Armes in den Transportkasten gesetzt, ohne Verband. Er stellte wie schon am Tag davor die Hand dann auf den Boden und hatte sogar eine ganze Menge Gewicht drauf. Mit Verband macht er das nicht so. Aber da kann er auch die Schonhaltung nicht einnehmen, da die Hand ja mehr fixiert ist. Ich habe auch schon ein mit Teppich bezogenes Brett geschenkt bekommen, damit er später nicht mehr auf die Sitzmöbel springen muß, sondern gemütlich rauf und runter humpeln kann.
Aktuell bekommt er innerlich: Metacam, Veracin, Traumeel, Echinacea compositum, Silicea, Rescuetropfen, BeneBac. Äußerlich DMSO mit Metronidazol, Jodsalbe, zum Spülen NaCl und Metronidazol. Außerdem habe ich heute noch kolloidales Silber bekommen. Das soll er ebenfalls innerlich bekommen. Auch mit DMSO zusammen könnte man es äußerlich auftragen. Aber da nehme ich im Moment lieber das Metronidazol, weil ich denke, daß es einfach stärker wirkt, als Silber. Empfohlen wird auch noch, eine Erregerprobe zu nehmen und auszutesten, welches AB überhaupt wirkt, denn es könnte sich um multiresitente Keime handeln
Er macht es wie immer spannend![]()
Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
damit wir es ihnen glauben
Hallo Vreni, ich werds ihm ausrichten![]()
![]()
Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
damit wir es ihnen glauben
"Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen.
Die Hummel weiß das nicht und fliegt einfach."
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen