Wir haben jetzt einen für Eddie erträglichen und haltbaren Verband gebastelt. Über eine Auflage aus Mull auf der Wunde und der nackten Haut und einer Watteschicht über der Hand und den Fingern kommen mehrere Lagen Fixomull und über den Fingern noch ein Stück Meditape. Damit kann er die Hand auch kaum bewegen und sie wird geschont. Aufstützen tut er sie eh nicht. Hat er aber mit dem riesigen Verband auch nicht gemacht. Das tut einfach weh, wenn die Finger Kontakt mit was Festem haben. Er trägt den Arm immer dicht am Körper, so, als ob er ein Tragtuch für den Arm hätte. Er hüpft weiterhin wie ein Känguruh, seine Beine werden immer kräftiger. Ich mußt richtig fest zupacken, um ihn zu halten. Heute morgen ist er mir nach der Medikamentengabe beim Reinsetzen in den Käfig wie ein Stück Seife einfach weggefluscht und über den Käfig in den angrenzenden Karton gesaust. So ein Wildfang. Ist nichts passiert. Ich habe noch eine Lage Fixomull draufgeklebt zur Sicherheit.
Der Verband wird nun alle 2 Tage 1mal gewechselt. Die Haut ist wieder blasser und die Wunde heilt weiter von innen zu. Es kamen nach längerem Spülen und viel Massieren einige wässrige kleine Tropfen mit einigen weißen Partikeln drin heraus. Ist also ganz gering noch ein wenig Eiterbildung.
Eddie hüpft nun öfter hin und her mit dem kleineren Verband. Hält sich also fit. Und er frißt gut, da er weniger Streß hat.


. Ist nichts passiert. Ich habe noch eine Lage Fixomull draufgeklebt zur Sicherheit.
Zitieren

. Das war schon bei seinem ersten Armbruch und der anschließenden langwierigen Behandlung nach der Amputation so. Und das ist im Zusammenleben mit seinen Mitbewohnern leider ebenso. Er ist ein echter Haudegen. Aber auch ein wahrer Sonnenschein mit einem unbändigen sonnigen Gemüt. Er denkt immer positiv, findet immer einen Weg für sich, macht immer das Beste aus allem und hat vor fast nichts Angst. Er bringt so manchen Tag Sonne in mein Leben
. Ich bin ganz sicher, er würde auch mit kaputter Hand weiterleben wollen und weiter wie ein Känguruh hüpfen. Der sieht das total locker. Für ihn ist das Leben einfach schön. Nur kann er sich natürlich nicht so die Gedanken machen, wie er das in der Wohnung umsetzen will. Da müßte man ein barrierefreies Gehege schaffen und damit wäre er dann sehr sicher nicht zufrieden. Aber wenn der Eiter aus der Hand ist, wird das auch wieder. Hoffentlich wird er dann ein bißchen schlauer und läßt das Streiten und Kämpfen. Ich schaue schon mal, wie ich es ihm leichter machen kann, von seinen erhöhten Lieblingsplätzen auf Stuhl und Sofa wieder auf den Boden zu kommen.
Wenn ich mir meine dabei vorstellen müsste... Aber krass, dass es echt jetzt schon vier Wochen sind! Wenn das Loch aber fast zu ist, ist das jetzt im Moment noch nicht so gut, wenn noch etwas Eiter kommt, oder? Ich hoffe so, dass das bald erledigt ist! Ihr macht das super

Er fügt sich total ein, ist sehr geduldig. OK, viel veranstalten kann er mit dem einen kaputten Händchen nun nicht. Aber er randaliert nicht im Käfig, nagt nicht an den Gitterstäben. Er hockt viel auf den Hinterfüßchen oder liegt oder putzt sich. Frißt sehr gut. Solange er merkt, daß an seiner hand behandelt wird, hält er still. Kaum daß der Verband drauf ist, will er sofort weg. Ebenso beim Medi geben. Er hält ganz still, solange man zügig voran macht. Er kann zählen, er kriegt 3 Spritzen und erst dann will er sofort weg. 

) Es kamen nur ganz, ganz winzige Partikelchen Eiter. Das Loch war fast zu, ich mußte es wieder mit einer Kanülenspitze aufritzen. Er sagte nichts dazu. Es blutete auch nicht. Nur das Ausmassieren findet er nicht so schön. Habe dann wieder mit dem Metronidazol gespült. Es sieht im Moment so aus, als ob dies den Eiter nun vernichtet. Ich hoffe es mal stark, damit der Bruch dann auch endlich mal zum Abheilen kommt.

. Mache mir etwas Sorgen, wie er mit seiner kaputten Hand dann klarkommen wird. Aber ich versuche erstmal, optimistisch zu sein. Ich sag meinen Tieren immer, da mußt du jetzt mal durch, und ja, das ist alles jetzt ganz schlimm, aber es gibt nur diesen Weg, es nützt einfach nichts. Ich munter sie auf und motiviere und es scheint zu funktionieren
Aber kam auch nicht weit. Die Wunde und die Haut sehen sehr gut aus. Das Loch war so gut wie zu, mußte ich wieder mit einer Kanüle leicht aufschneiden. Mußte länger spülen, bis einige ganz winzige Spuren Eiter kamen. Nur das Handgelenk sah immer noch irgendwie sehr dick aus. Aber vielleicht hat er auch so stämmige Gelenke. Ich weiß nicht, wie es vorher war und einen Vergleich zum anderen habe ich ja nicht. Danach alles wieder dick zugeklebt. Eddie war sehr lieb dabei, zappelte wenig und reagierte, wenn, schnell auf lautes Nein von mir. Habe ihn doll gelobt. 

. Werde weiter täglich spülen. War vielleicht ein Fehler, auf 2 Tage zu gehen. Er hatte sich die äußere dickere Schicht vom Verband auch gleich wieder abgebaut. Er mag die dicke Polsterung nicht. Vielleicht möchte er das Gefühl einfach mehr freihaben und bewegen kann er sich damit ja auch viel besser. Die dünnere Schicht innen aus Fixomull hatte er brav gelassen. So, wie ich es vorher schon gemacht hatte. Der Bruch ist erstmal zweitrangig. Damit kann er überleben. Der Eiter muß raus.
Lesezeichen