Ergebnis 1 bis 20 von 348

Thema: Cuni Complete getreidefrei?

Hybrid-Darstellung

  1. #1

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 1.963

    Standard

    Zitat Zitat von Maren86 Beitrag anzeigen

    Drei meiner Freundinnen mussten es auch absetzten, da ihre Tiere richtig dickflüssigen Urin bekommen haben.

    Mir fällt das immer mehr auf, wenn ich mich so im Bekanntenkreis umhöre und ich finde das so komisch, weil hier doch so viele das Futter füttern und es nix ausmacht.
    Mir ist da grad was in den Sinn gekommen.
    Normaler Kaninchenurin ist nicht flüssig, sondern dickflüssig und milchig.
    Evtl. war der Urin vor den Cunis dünnflüssig und ist jetzt mit den Cunis normal, sodass es manchen Besitzern so vorkommt als wenn der Urin jetzt "blasenschlammig" ist, weil er nicht mehr so dünnflüssig ist wie vorher ohne Cunis.
    Ich weiß allerdings nicht, wie sich die betroffenen Besitzer mit Kaninchenurin auskennen.

    Dass die Cunis evtl. in Kombination mit irgendeinem Frischfutter Blasenprobleme auslösen können, möchte ich nicht abstreiten, da wird dann m.E. insgesamt von irgendwas zuviel oder zuwenig aufgenommen.
    Geändert von - - - (07.01.2015 um 14:24 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 28.03.2014
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 175

    Standard

    Hat hier schon jemand das Cuni Complete sensitive probiert? Das soll einen geringeren Energiegehalt haben. Konntet ihr einen Unterschied zum Adult feststellen? Und wurde es genauso gerne gefressen?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 28.03.2014
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 175

    Standard

    Zitat Zitat von Sorgenninchen Beitrag anzeigen
    Hat hier schon jemand das Cuni Complete sensitive probiert? Das soll einen geringeren Energiegehalt haben. Konntet ihr einen Unterschied zum Adult feststellen? Und wurde es genauso gerne gefressen?
    Ich zitiere mich einfach selbst mal, ist irgendwie etwas untergegangen

    Weiß da jemand etwas zu? In der Produktbeschreibung steht auch, dass sie "für gesunde Harnwege" seien. Vielleicht ist das auch für die ganzen Blasenpatienten eine Option?

  4. #4
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.949

    Standard

    Ich finde nirgends Angaben zu Ca/Ph , da würde ich primär drauf achten.
    Das "gut für die Harnwege" schreiben sie vermutlich aufgrund der Cranberris rauf die dort drin sind, die kannste aber auch so kaufen.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 28.03.2014
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 175

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Ich finde nirgends Angaben zu Ca/Ph , da würde ich primär drauf achten.
    Das "gut für die Harnwege" schreiben sie vermutlich aufgrund der Cranberris rauf die dort drin sind, die kannste aber auch so kaufen.
    Ca/Ph ist genau wie beim Adult: 0,6/0,4

    Der Fettgehalt ist mit mit 2,5 % zu 3 % etwas geringer als beim Adult.

  6. #6
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.949

    Standard

    Zitat Zitat von Sorgenninchen Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Ich finde nirgends Angaben zu Ca/Ph , da würde ich primär drauf achten.
    Das "gut für die Harnwege" schreiben sie vermutlich aufgrund der Cranberris rauf die dort drin sind, die kannste aber auch so kaufen.
    Ca/Ph ist genau wie beim Adult: 0,6/0,4

    Der Fettgehalt ist mit mit 2,5 % zu 3 % etwas geringer als beim Adult.
    Dann kannst Du auch adult nehmen und Cranberris kaufen

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Lunaco
    Registriert seit: 15.02.2012
    Ort: im Westen
    Beiträge: 1.383

    Standard

    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Maren86 Beitrag anzeigen
    Mir ist da grad was in den Sinn gekommen.
    Normaler Kaninchenurin ist nicht flüssig, sondern dickflüssig und milchig.
    Evtl. war der Urin vor den Cunis dünnflüssig und ist jetzt mit den Cunis normal, sodass es manchen Besitzern so vorkommt als wenn der Urin jetzt "blasenschlammig" ist, weil er nicht mehr so dünnflüssig ist wie vorher ohne Cunis.
    Ich weiß allerdings nicht, wie sich die betroffenen Besitzer mit Kaninchenurin auskennen.

    Dass die Cunis evtl. in Kombination mit irgendeinem Frischfutter Blasenprobleme auslösen können, möchte ich nicht abstreiten, da wird dann m.E. insgesamt von irgendwas zuviel oder zuwenig aufgenommen.
    Schade, dass es in diesem Forum keinen Bedank-Button gibt. Finde ich einen interessanten und wertvollen Beitrag Sniccers

  8. #8
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 3.986

    Standard

    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
    Mir ist da grad was in den Sinn gekommen.
    Normaler Kaninchenurin ist nicht flüssig, sondern dickflüssig und milchig.
    Evtl. war der Urin vor den Cunis dünnflüssig und ist jetzt mit den Cunis normal, sodass es manchen Besitzern so vorkommt als wenn der Urin jetzt "blasenschlammig" ist, weil er nicht mehr so dünnflüssig ist wie vorher ohne Cunis.
    Was soll dickflüssig sein? Normaler Kaninchenurin ist flüssig, aber milchig. Wenn er fast durchsichtig ist wie Wasser, dann wäre etwas mit der Niere nicht in Ordnung, weil sie dann nicht mehr konzentrieren könnte. Das würden ein paar Cunis sicher nicht beheben/verändern können.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Astrid
    Registriert seit: 04.12.2004
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 3.940

    Standard

    Bei dickflüssigem Urin wär ich direkt beim TA. Das ist def. nicht normal. Mia hatte Blasenschlamm und trotzdem wasserklaren Urin. Wie muss die Blase da bei dickflüssigem Harn aussehen?!
    Es ist immer anders wenn man denkt.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.634

    Standard

    Ja, klar ein gewisser weißer, trüber Schleier ist bei Kaninchen normal, das hatten unsere "alten" Tiere auch.
    Bei den Problemtieren ist es dann so, dass richtige Brocken aus Kalk raus kommen, sie pressen und drücken, den Po ganz raus strecken und sichtlich Probleme haben.

    Der Urin ist dann nicht weiß, sondern wie Zahnpasta, da is nix mehr flüssig.

    Wie gesagt, Moritz hatte nie was und seit den Cunis ist es da und bei meinen drei Freundinnen waren auch einige dabei, die plötzlich Probleme bekamen.
    Dennoch bin ich mir sicher, dass es viele auch super vertragen und darauf sind wir auch "neidisch", weil es bei uns das Bauchproblem fast behoben hat. Nützt aber nix sich noch mehr zu schaden.
    Mit Frischfutter ad libitum und diversen Sorten werden die Cunis dann einfach ein Zuviel des Guten sein bei manchen Tieren.

  11. #11

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 1.963

    Standard

    Kommt wahrscheinlich darauf an, wie man dickflüssig definiert. Der Urin ist auf jeden Fall nicht so flüssig wie reines Wasser, sondern "dicker" und deshalb nenne ich das "dickflüssig". Im Vergleich zu Menschenurin, der ja gelbes Wasser ist, ist Kaninchenurin m.E. "dickflüssiger" und nicht gelb, sondern milchig.

  12. #12
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.713

    Standard

    Ich kenne aber auch 2 Kaninchen die trotz Futterumstellung immernoch halben Kopfstand beim Pinkeln machen, einer davon musste gestern wieder Medis vom TA bekommen.

    Vielleicht ists einfach Veranlagung. Meine z.B. machen alles wie immer und sind nicht blasenkrank.

    Bei meiner Uralthäsin die Zähne besser geworden sind. Zumindest das was noch da ist. Bei diesem harten Strukturfutter was ich mal hatte wurden ihre Zähne überbelastet und davon wurden sie leicht schräger.

  13. #13
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 3.986

    Standard

    Die Referenzwerte für spezifische Dichte vom Kaninchenurin reichen eigentlich von Wasser bis Kuhmilch - wie ungefähr der Urin vom Menschen auch. In diesem Sinne ist der Kaninchenurin beim gesunden Kaninchen genauso flüssig wie beim gesunden Menschen auch. Der Urin vom Kaninchen ist gelb, kann aber auch rötlich oder bräunlich sein.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Cuni Complete
    Von Nindscha im Forum Ernährung *
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 27.03.2014, 13:16
  2. Nösenberger und Cuni Complete
    Von Jacqueline W. im Forum Ernährung *
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 22.12.2013, 11:37
  3. Cuni Complete
    Von NicoleK im Forum Ernährung *
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 21.01.2013, 12:10

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •